@Spider-Schwein, Blur: Ihr redet hier irgendwie völlig aneinander vorbei. Die Sache mit 16-235 und erweitertem Gamut ist insofern richtig, als dass x.v.Color (xvYCC) im Gegensatz zum "normalen YCC" den vollen 8-Bit-Wertebereich 0-255 benutzt (sowohl bei Luminanz als auch bei Chroma). Der Witz ist, dass Farben im alten Wertebereich das gleiche wie beim alten YCC bedeuten (Rückwärtskompatibilität).
@Spider-Schwein: Das hättest Du aber von vorneherein deutlicher sagen können. So wie Du es gepostet hattest, hörte es sich irgendwie an, als ob dadurch aus sRGB AdobeRGB werden könnte - was natürlich nicht der Fall ist (die RGB-Farbraumfamilien ticken da etwas anders als die "YCC-Farbraumfamilien"). In diesem Sinne hatte Blur also mit seiner Antwort schon recht.
Außerdem hat das alles gar nichts mit PC-Monitoren zu tun, da die mit RGB angesteuert werden, da spielt x.v.Color also überhaupt keine Rolle. HDMI definiert für RGB-Übertragung eigentlich nur sRGB und ab 1.4 glaube ich auch AdobeRGB. Aber selbst das dürfte für PC-Monitore relativ egal sein, weil die nicht auf einen Standardfarbraum kalibriert sind. D.h. man gibt der Grafikkarte RGB-Werte im Monitorfarbraum und die werden einfach transparent an den Monitor übermittelt. Wie groß der Monitorfarbraum ist, ist dabei völlig egal - die HDMI-Information "das hier ist sRGB" ist dann wahrscheinlich einfach nur ein Dummy (bzw. reduziert auf die Info "das hier ist RGB"). Hinweis: Die zweite Hälfte des letzten Absatzes basiert ausdrücklich auf gefährlichem Halbwissen (viel findet man nicht zu diesem Thema).
Weiterhin: Die Helligkeits/Farbauflösung (8 Bit, 10 Bit, deep color...) ist von diesen Farbraumbetrachtungen auch nochmal völlig unabhängig.