• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS

AW: Gps

Ich hab inzwischen auch Tagger gefunden die auf den Blitzschuh gesteckt werden und damit nur dann einen Wegpunkt speichern wenn man wirklich fotografiert. Das wäre eigentlich was was so ziemlich ideal für mich wäre.
Die Frage dabei ist nur: Kann ich trotzdem den eingebauten Blitz meiner Alpha 450 nutzen oder ist der dann automatisch aus?

der interne Biltz wird meist ausgeschaltet wenn was im Blitzschuh steckt

was du gefunden hast hört sich nach dieser Serverlösung an, es werden Rohdaten aufgezeichnet die nur mit dem Herstellerserver zu GPS umgewandelt wird, wenn der mal abgeschaltet wird hast du Elektronikschrott, du kannst aus den Rohdaten selber nix erzeugen

erinnert mich irgendwie an EPS wurde mir vollmundig mit meinem Röhren TV verkauft, irgendwann hatten die Betreiber keine Lust mehr EPS daten zu pflegen, der Dienst eingestellt, OK fernsehen ging noch :ugly:

ich sag doch nimm den Royaltek3800
 
Aw: Gps

Ich habe u.a. sowas gefunden:
* Jobo photoGPS Photo-GPS

Scheint eigentlich genauso wie jeder Geotagger zu funktionieren, nur das halt nur dann ein Wegpunkt gespeichert wird, wenn auch wirklich fotografiert wird.
Spart halt Strom und Speicher...

Selbst für den Fall das das Gerät mal nicht auf dem Blitzschuh stecken kann gibts einen Knopf um händisch eine Position zu speichern.


Klingt für mich erstmal ziemlich gut...
 
AW: Gps

Ich habe u.a. sowas gefunden:
* Jobo photoGPS Photo-GPS
Klingt für mich erstmal ziemlich gut...

ich zitier mich mal selbst, doppelt weil du es scheinbar nicht verstehst :rolleyes:

was du gefunden hast hört sich nach dieser Serverlösung an, es werden Rohdaten aufgezeichnet die nur mit dem Herstellerserver zu GPS umgewandelt wird, wenn der mal abgeschaltet wird hast du Elektronikschrott, du kannst aus den Rohdaten selber nix erzeugen

erinnert mich irgendwie an EPS wurde mir vollmundig mit meinem Röhren TV verkauft, irgendwann hatten die Betreiber keine Lust mehr EPS daten zu pflegen, der Dienst eingestellt, OK fernsehen ging noch :ugly:

ich sag doch nimm den Royaltek3800

was nutzt dir ein GPS wenn du für immer auf den Herstellerserver angewiesen bist ?
 
Aw: Gps

Also so wie ich das verstanden habe (Anhand der Beschreibung und des Handbuchs):

Es braucht keinen Server dazu, nur halt die passende Software für den PC und/oder Mac. Damit werden die Daten dann lokal zusammengeführt. Da wird wohl kein Server gebraucht (Jedenfalls sagt die Bedienungsanleitung nichts davon das eine Internetverbindung gebraucht wird). Wenn ich irgendwelche POIs integrieren will, dann brauchts natürlich Online Unterstützung -> Will ich aber gar nicht.

Ja: Wenn der Hersteller keinen Support mehr für neue Betriebssysteme leistet und die alten Versionen nicht mehr mit den neuen Betriebssystemen funktioniert dann ist Feierabend.

Das ist aber bei den meisten Geräten so.
 
AW: Gps

Es braucht keinen Server dazu, nur halt die passende Software für den PC und/oder Mac. Damit werden die Daten dann lokal zusammengeführt. Da wird wohl kein Server gebraucht (Jedenfalls sagt die Bedienungsanleitung nichts davon das eine Internetverbindung gebraucht wird).

siehe:

http://www.jobo.com/web/fileadmin/presse/pressemeldungen/2010/2010_04_12_Neues_JOBO_photoGPS.pdf

"Am PC oder Laptop werden dank der mitgelieferten photoGPS Software die rohen Geodaten
automatisch in echte Adressdaten übersetzt"
"Übersetzung der Geodaten in echte Adressdaten (Land, Stadt, Straße, POI)"
"Voraussetzung zur Nutzung: Computer mit Internetzugang"
 
AW: Gps

"Am PC oder Laptop werden dank der mitgelieferten photoGPS Software die rohen Geodaten
automatisch in echte Adressdaten übersetzt"

So, dann zeig mir mal einen logger, der direkt echte Adressdaten erzeugt:rolleyes:

Die logger speichern doch immer nur die Koordinaten, und später kann per Software, sozusagen als Zusatzfunktion, die reale Adresse ermittelt werden. Das geht selbstverständlich immer nur per Datenabgleich mit entsprechenden Servern. Die beliebte Software geosetter machts doch auch so. Und mal ehrlich, von Bildern in der Natur brauch ich keine Adressdaten...

mfg Lutz
 
AW: Gps

So, dann zeig mir mal einen logger, der direkt echte Adressdaten erzeugt:rolleyes:
mfg Lutz

ne aber echter Geo Daten ! mein Royaltek braucht keine Serververbindung, einfach anstöpseln reicht, Internet wird nicht gebraucht.

aber vielleicht peil ich das mit dem Jobo gerade nicht, soweit ich bis jetzt weiss kommt der nur auf so lange Laufzeiten weil er eben aus den GPS Roh Daten nix in Koordinaten umrechnet, das macht der Rechner beim Auslesen und dazu braucht man I-Net

ich lasse mich aber gerne belehren wenn der Jobo GPS Koordinaten ! ihne Serverzugang in die Bilder schreiben kann !
 
Aw: Gps

Was sind denn echte und unechte Geodaten? Mehr als ne Längen- und Breitenkoordinate kann der wohl auch nicht speichern :) Das Format ist wohl proprietär, sollte man gar nicht erst unterstützen :)

Summary

The JOBO PhotoGPS is a cool looking gadget that is hopelessly letdown by the software.

Reverse Geocoding braucht entweder ne riesige Datenbank im Rücken oder halt die Datenbank extern via Netz. Find ich jetzt nicht dramatisch, ist aber auch einfachst über die Google Maps API zu realisieren.
 
Aw: Gps

Hm, ich habe das Teil natürlich nicht selbst, aber für mich klingt die Beschreibung genau wie bei jedem anderen herkömmlichen logger. Die Rohdaten werden aufgezeichnet und können später in reale Adressdaten umgewandelt werden. Ich wüsste nicht, was es neben reinen Koordinaten noch roheres geben sollte:confused:

Ich denke eine Mail an den Hersteller würde das klären, aber soweit reicht mein Interesse nun auch nicht;)

mfg Lutz
 
AW: Gps

Hm, ich habe das Teil natürlich nicht selbst, aber für mich klingt die Beschreibung genau wie bei jedem anderen herkömmlichen logger. Die Rohdaten werden aufgezeichnet und können später in reale Adressdaten umgewandelt werden. Ich wüsste nicht, was es neben reinen Koordinaten noch roheres geben sollte:confused:

Ich denke eine Mail an den Hersteller würde das klären, aber soweit reicht mein Interesse nun auch nicht;)

mfg Lutz

Hi Lutz,

naja, die haben es wohl verhunzt und erzeugen ein Format, das nur die eigene Software liest :)
Haha, ich lese grad was drüber, die speichern wohl die Satellitensignale und brauchen deswegen die eigene Software drüber. Interessanter Ansatz, aber wenn man das nicht in einen Standardtrack umwandeln kann irgendwie für die Tonne.

Muahaha: http://www.scottkelby.com/blog/2009/archives/4047
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: Gps

Hm, ok, kann natürlich sein dass die nur die Signale speichern....aber irgendwie macht das doch auch keinen Sinn....sowas braucht doch unverhältnismäßig mehr speicher:confused:

Außerdem sollten sich diese signale doch auch ohne Internetzugang umrechnen lassen....naja, wär nix für mich das Teil

mfg Lutz
 
AW: Gps

Jobo und Bilora setzen auf eine Technik von uBlox. Die Technik stammte von einer Firma namens "Geotate", wurde vor ca. 3 Jahren stark gehyped. uBlox kaufte die Technik auf ... siehe http://www.geotate.com/
Das Prinzip von Geotate (Also Jobo/Bilora GPS)
  • Im Moment der Aufnahme werden die momentan empfangbaren GPS-Signale als Rohdaten gespeichert
  • Also keine Speicherung der Rohdaten vor oder nach dem Auslösen
  • Also keine Berechnung des Standorts während man unterwegs ist
  • Das Geotagging: Eine Client-Software verbindet sich mit dem Geotagging-Server
  • Der Server berechnet aus den GPS-Rohdaten mit brutaler Rechenkraft die Position. Warum die Rechenkraft brutal sein muss, kann man hier nachvollziehen: http://www.kowoma.de/gps/Signalaufbau.htm
  • Wenn die Koordinaten bestimmt sind wird auf dem Server ein Reverse Geocoding durchgeführt. Das heisst es wird geschaut, ob in einer Datenbank mit Ortsbegriffen etwas in der Nähe ist.
  • Die Koordinaten und die Ortsbegriffe werden zur Client-Software geschickt
  • Die Client-Software schreibt die Geodaten in das EXIF des JPGs (Sidecar beim RAW)
  • Die Clientsoftware kann nix. Der Server alles. Ohne den geht rein gar nix!
Vorteile gegenüber Geotagging per GPS-Logger + Geotagging-Software
  • Lange Akkulaufzeit, da immer nur Momentaufnahmen und keine Positionsberechnung im Gerät
  • Unabhängig von der Kamerauhrzeit (Nutzt Zeiträume zwischen den Aufnahmen)
Nachteile gegenüber Geotagging per GPS-Logger + Geotagging-Software
  • Muss auf dem Blitzschuh sitzen (oder abgenommen werden und von Hand ausgelöst)
  • Nur mit Kameras mit geeignetem Blitzschuh nutzbar
  • Fürs Geotagging selbst ist zwingend eine Serververbindung nötig
  • Fürs Geotagging ist eine spezielle Software nötig (Viel Spaß beim installieren auf dem Hotel-Computer oder im Internet-Cafe)
  • Keine "Indoor-Funktion". Reicht in einem Gebäude, einer Schlucht, einer engen Gasse, das empfangbare GPS-Signal nicht, so kann ich zurückkaufen und eine geeignete Stelle zum Handauslösen suchen (Leider kann man die nicht wirklich sehen :rolleyes: Viel Spaß beim Suchen :angel:)
  • Kein weiterer Nutzen als das reine Geotagging
Vorteile gegenüber Geotagging per direkt Geotagger z.B. an GPS-fähiger Nikon
  • Lange Akkulaufzeit, da immer nur Momentaufnahmen und keine Positionsberechnung im Gerät
  • Kein Kabel zur Kamera nötig (Anm. der Foolography unleashed braucht zB auch kein Kabel, da Bluetooth!)
Nachteile gegenüber Geotagging per direkt Geotagger z.B. an GPS-fähiger Nikon
  • Muss auf dem Blitzschuh sitzen (Direkt-Geotagger nicht, da Übertragung per Kabel oder Bluetooth)
  • Fürs Geotagging selbst ist zwingend eine Serververbindung nötig (Direkt-Geotagger schreibt direkt ins EXIF von JPG und/oder RAW, keine Sidecar-Dateien!)
  • Fürs Geotagging ist eine spezielle Software nötig (Viel Spaß beim installieren auf dem Hotel-Computer oder im Internet-Cafe)
  • Keine "Indoor-Funktion". Reicht in einem Gebäude, einer Schlucht, einer engen Gasse, das empfangbare GPS-Signal nicht, so kann ich zurückkaufen und eine geeignete Stelle zum Handauslösen suchen (Leider kann man die nicht wirklich sehen :rolleyes: Viel Spaß beim Suchen :angel:) (einige Direkt-Geotagger haben automatische Indoor-Funktionen die bei Verlust des GPS-Signals die letzte bekannte Position puffern)
  • Kein Aufnehmen der Blickrichtung (Können derzeit nur Solmeta Geotagger mit Kompass)
  • Getrennt zu ladender und überwachender Akku (Direkt-Geotagger bedienen sich am Kamera-Akku, damit alles in einem Blick, die meisten GPS-DSLR-Kombis kommen mittlerweile auf über 30h reine GPS-Laufzeit mit einem Kamera-Akku!)
  • Kein weiterer Nutzen als das reine Geotagging (Direkt-Geotagger gibt es mittlerweile mit Wegaufzeichnung (Dawntech Logger), Kompass zur Speicherung der Blickrichtung (Solmeta Geotagger Kompass), ...
Meine persönliche Meinung
  1. Seit ich eine GPS-fähige Nikon habe, kommt für mich nicht mehr als ein Direkt-Geotagger in Frage. Aktuell benutze ich einen Dawntech Logger (Indoor-Funktion, zusätzliche Track-Aufzeichnung, optimale Kabelführung)
  2. Hätte ich keine GPS-fähige Kamera, würde ich es wieder wie früher machen (universeller GPS-Logger bzw. Garmin Outdoor-GPS bei Kartenbedarf und geosetter als Software). Nervig aber flexibel.
 
AW: Gps

Hm, ok, kann natürlich sein dass die nur die Signale speichern....aber irgendwie macht das doch auch keinen Sinn....sowas braucht doch unverhältnismäßig mehr speicher:confused:

Außerdem sollten sich diese signale doch auch ohne Internetzugang umrechnen lassen....naja, wär nix für mich das Teil

mfg Lutz

Die Signale in Koordinaten umrechnen kann man sicher lokal machen. Für mich ist das Ding definitiv auch nix. Sollte es mal eine Kamera geben, die das ohne viel Strom zu verbrauchen eingebaut hat würde ich das anschalten, ansonsten interessiert mich Geotagging glaub ich nicht sonderlich. Da tagge ich lieber im Notizbuch :)
 
AW: Gps

Hm, ok, kann natürlich sein dass die nur die Signale speichern....aber irgendwie macht das doch auch keinen Sinn....sowas braucht doch unverhältnismäßig mehr speicher:confused:
nein, GPS-Signale sind nicht gerade gehaltvoll. Und die Rohdatensammler speichern nur "Schnippsel". Ein volles GPS-Signal geht über 12,5 Minuten!
Außerdem sollten sich diese signale doch auch ohne Internetzugang umrechnen lassen....
Dafür brauchst Du einen sehr fetten Rechner und eine Datenbank sämtlicher GPS-Bahndaten (zu jeder Sekunde), .... Vorteil davon: Du brauchst im Winter keine Heizung mehr :evil:
 
AW: Gps

Dafür brauchst Du einen sehr fetten Rechner und eine Datenbank sämtlicher GPS-Bahndaten (zu jeder Sekunde), .... Vorteil davon: Du brauchst im Winter keine Heizung mehr :evil:

Ok, ich bin zwar kein Informatikspezialist, aber ich hab mir gedacht: wenn mein popeliges Garmin die Koordinaten errechnen kann (ohne jemals Internetzugang gehabt zu haben:rolleyes:), dann wirds wohl mein Rechner erst recht schaffen. Aber dazu wird es wohl nötig sein, nicht nur Momentaufnahmen der Signale zu haben, sondern etwas kontinuierliches.....

mfg Lutz
 
AW: Gps

So, dann zeig mir mal einen logger, der direkt echte Adressdaten erzeugt:rolleyes:

Adressdaten, Ortsnamen, ... gehören so oder so nicht ins Bild gespeichert! OK, wenn der Auftraggeber es verlangt, dann ist das eben so.

Warum Koordinaten im EXIF besser sind als Ortsnamen ins Bild zu speichern
  1. Koordinaten sind im Idealfall punktgenau
  2. Koordinaten sind eindeutig, Ortnamen nicht (Deutschland, Germany, Duitsland, Munich, München Monacco, Neustadt1, Neustadt2, Neustadt3..)
  3. Aus Koordinaten kann man jederzeit Ortsbegriffe ableiten
  4. Koordinaten taugen zur räumlichen Bildersuche (Kartenausschnitt wählen und dann die Festplatte durchsuchen)
  5. Ortsbegriffe ändern sich. Koordinaten nur in geologischen Zeiträumen
  6. Datenbanken mit Ortsnamen sind in ständiger Entwicklung (nicht alles ist erfasst, Fehler, ...). Man müsste also immer mal wieder die Ortsnamen in den Bildern aktualisieren. Viel Spaß!
  7. Ganz wichtig: Koordinaten kann man auf der Karte anzeigen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten