• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Lösung für Canon

sircharles

Themenersteller
Für Nikon gibts den Solmeta GPS Locator.

Gibts für Canon was ähnliches?
 
Hallo,
soweit ich weiß kannst du an die 1D/s Mk III einen GPS-Empfänger direkt per USB anschließen.
An die 40D über den (W)LAN-Griff WFT-E3 auf jeden Fall (das hab ich schon gesehen).

Das ist dann aber alles etwas unhandlich und SEHR teuer. Die beste Möglichkeit momentan bleibt wohl immer noch einen externen GPS-Logger einzusetzen und die Ortsdaten dann am Computer den Bildern hinzuzufügen (Sync über Zeit).
Ob das mit RAW auch so einfach geht kann ich nicht sagen.

Such mal bei Google nach "gps logger"....

Das wären übrigens meine absoluten Wunschfunktionen für die neuen Kameras (50D / 1D Mark IV ?): Integriertes GPS/WLAN ;)

Grüße, Martin
 
Ah, ok, danke für den Hinweis ;)
 
An meine 40D habe ich auch keinen GPS-Logger angeschlossen. Ich nehme meinen GPS-Logger einfach zum Fotografieren mit und kopiere die aufgezeichneten GPS-Daten später in die Bild-Dateien ein. Funktioniert auch RAW-Daten.
GPS-Logger: Sony GPS-CS1KA
Software: gpicsync
 
An 1DIII und 1DsIII kann man GPS-Empfänger auch nur über den WFT-E2 anschließen. Über USB geht nix, weil die GPS-Geräte die Positionsdaten nicht über USB ausgeben, sondern nur über die serielle Schnittstelle.

Ach, und USB ist nicht seriell oder wie?
Das liegt wohl eher daran das die Kameras keinen USB-Host-Anschluß besitzen und sich somit auch keine Geräte anschließen lassen.
 
Ach, und USB ist nicht seriell oder wie?
Das liegt wohl eher daran das die Kameras keinen USB-Host-Anschluß besitzen und sich somit auch keine Geräte anschließen lassen.

Die in Frage kommenden GPS-Geräte haben nun mal zwei Anschlüsse: Einen USB-Anschluss zum Laden von Karten und Firmwareupdates und eine serielle Schnittstelle, über die Positionsdaten im NMEA0183-Format ausgegeben werden.
 
Das liegt wohl eher daran das die Kameras keinen USB-Host-Anschluß besitzen und sich somit auch keine Geräte anschließen lassen.
Ich dachte der Hostanschluss der an meiner 40D im WFT-E3 eingebaut ist wäre bei der 1D evtl direkt in der Kamera -- und der WFT-E2 wirklich nur noch für (W)LAN...


Was bewirkt GPS an einer Kamera?

Deine Koordinaten werden in den EXIFs gespeichert -- du kannst also beim Betrachten nachvollziehen wo auf der Erde das Bild entstanden ist.
Stell ich mir ganz witzig vor wenn man nach Jahren seine Reisebilder wieder anschaut und die Route über Google-Maps verfolgen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die in Frage kommenden GPS-Geräte haben nun mal zwei Anschlüsse: Einen USB-Anschluss zum Laden von Karten und Firmwareupdates und eine serielle Schnittstelle, über die Positionsdaten im NMEA0183-Format ausgegeben werden.

:ugly: Der Anschluss der GPS-Geräte an den WFT-E2 erfolgt aber über USB.

Gruß
Dirk

Die GPS-Chips von SIRF haben wohl nur ein serielle Schnittstelle. Per Seriell-zu-USB-Wandler gibt es dann auch Logger mit USB-Schnittstelle :ugly:
Z.B. beim Royaltek 3800 ist dies so.
 
:ugly: Der Anschluss der GPS-Geräte an den WFT-E2 erfolgt aber über USB.

Bist Du da ganz sicher? Die Bedienungsanleitung für den WFT-E2 ist ja leider nicht öffentlich zugänglich, und aussagekräftige Fotos von dem Teil kenne ich auch nicht. Da die GPS-Empfänger nur einen RS-232-Anschluss haben, wäre demnach ein Adapter erforderlich.

Die GPS-Chips von SIRF haben wohl nur ein serielle Schnittstelle. Per Seriell-zu-USB-Wandler gibt es dann auch Logger mit USB-Schnittstelle :ugly:
Z.B. beim Royaltek 3800 ist dies so.

Kann der überhaupt laufend Positionsdaten im NMEA0183-Standard ausgeben? Oder kann der nur aufzeichnen?
 
Der Anschluss erfolgt meist ohne Adapter an der USB-Schnittstelle. Man braucht aber einen speziellen Treiber.

Welche Schnittstelle (an WFT-E2 oder am GPS) meinst Du? Und welches GErät braucht den Treiber?

Die GPS-Geräte können jedenfalls nur an der RS-232-Schnittstelle Positionsdaten ausgeben.

Der kann nur aufzeichnen.

Dann hat der sich ja für die Direktspeicherung eh erledigt.
 
Bist Du da ganz sicher? Die Bedienungsanleitung für den WFT-E2 ist ja leider nicht öffentlich zugänglich, und aussagekräftige Fotos von dem Teil kenne ich auch nicht.

Der WFT-E2 hat genau die gleichen Anschlüsse wie mein WFT-E3: RJ45 und USB

Aussagekräftige Bilder gibts direkt bei Canon:
http://www3.canon.de/pro/fot/slr/data/wft_e2/foto_wft_e2/$f/WFT_E2.jpg
http://www3.canon.de/pro/fot/slr/geh/eos_1d_markiii/foto_eos_1d_markiii/$f/EOS1DIII_beauty_02.jpg
 
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur über USB geht: http://web.canon.jp/imaging/wft/wft-e2/manual/gps/index.html

Der Eingang am WFT-E2 ist USB, soweit ist das klar. Der Ausgang am GPS ist es nicht. Er muss also entweder von RS-232 auf USB adaptiert werden oder direkt vom Geräteanschluss auf USB.


Man kann dort anscheinend die NMEA0183-Positionsdaten vom Gerät auf USB adaptieren. Hab ich bei einem solchen Gerät noch nie gebraucht, daher weiß ich es nicht genau. Ganz sicher kann man nicht die USB-Schnittstelle des GPS nutzen, weil dort keine laufenden Positionsdaten rauskommen.

Das Gerät, dass die Daten von der GPS-Maus empfängt. Im Normalfall ein PC oder Laptop, oder ein PDA, dort aber in der Regel über Bluetooth.

Das hat doch aber alles nix mit der Direkteinspeisung von Positionsdaten in die Kamera zu tun.
 
Och komm', lese und lerne
Note: As of August 2007, the WFT-E2 / E2A / E3 / E3A is compatible with Garmin Ltd.'s GPSMAP series and eTrex series devices and Magellan Navigation Inc.'s eXplorist series DPS devices that output data using the NMEA 0183 Version 2.0.1 format or the Garmin protocol .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten