Für den Preis kauf ich mir eine neue Kamerahabt Ihr euch schon mal den "MobilMapper Pro" oder "MobileMapper CE" angeschaut![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für den Preis kauf ich mir eine neue Kamerahabt Ihr euch schon mal den "MobilMapper Pro" oder "MobileMapper CE" angeschaut![]()
Die Batterielebensdauer ist aber bei einem Gerät mit nur einer AA nicht die längste, prinzipbedingt sozusagen. Da kommt man mit so einem LiIon-Gerät weiter (wie dem i747). Die 14 Std. für so ein AA-Gerät scheint Standard zu sein.
Das klingt schon gut, ich versteh nur nicht richtig, wie das mit den 0,2 Sek. Betrieb pro Log funktionieren soll. GPS ist ja kein Empfänger im klassischen Sinne wie ein Radio, sondern es muss fortlaufend empfangen und gerechnet werden. Eigentlich ist es die Korrelation aus dem RauschenScheinbar gibt es bezueglich der Batterielaufzeit doch Loesungen:
Das klingt schon gut, ich versteh nur nicht richtig, wie das mit den 0,2 Sek. Betrieb pro Log funktionieren soll. GPS ist ja kein Empfänger im klassischen Sinne wie ein Radio, sondern es muss fortlaufend empfangen und gerechnet werden. Eigentlich ist es die Korrelation aus dem Rauschen. Deshalb versteh' ich das mit dem RAW nicht so recht.
Ja, habe mittlerweile das White Paper gelesen und so ist das wohl. Wundert mich total, finde ich aber zum Loggen in der Tat genial. Die einzige Frage wäre, ob man vor Ort weiß, dass man irgendwann zu Hause auch wirklich eine Position bekommt. Wahrscheinlich geht das mit den neuen Empfängern tatsächlich, ich meine die 'Radio-Signal' Aufzeichnung - toll!So wie ich es verstehe ist der reine Empfang der GPS-Signale von den Satelliten schon wie Radio zu verstehen. Und mehr zeichnet der Empfaenger auch nicht auf. Spaeter am Rechner wird dann aus diesen "RAW-Signalen" die eigentliche Position bestimmt, mit Satellitendaten von Servern. Letzteres wird von normalen Loggern/Empfaengern intern bzw. live gemacht, was wohl zu der Wartezeit und dem Energieverbrauch fuehrt. Der Knackpunkt ist wohl die Genauigkeit des "RAW" sowie die verfuegbaren Satellitendaten... trotzdem ein guter Ansatz.
Ja, habe mittlerweile das White Paper gelesen und so ist das wohl. Wundert mich total, finde ich aber zum Loggen in der Tat genial. Die einzige Frage wäre, ob man vor Ort weiß, dass man irgendwann zu Hause auch wirklich eine Position bekommt. Wahrscheinlich geht das mit den neuen Empfängern tatsächlich, ich meine die 'Radio-Signal' Aufzeichnung - toll!
Genau das meinte ich. Eine Art Empfangsqualitätsanzeige wird wieder an dem fehlenden 'Rechner' scheitern, kurz, obs getaugt hat, weiß man erst hinterher. Allerdings muss man zur Ehrenrettung des Systems sagen, im Freien gibts heute praktisch keine Situation mehr, in der ein moderner Emfänger nichts empfängt. Ist noch gar nicht so lange her, da hat selbst starke Bewölkung noch Probleme gemacht, das ist vorbei.Die Idee dahinter finde ich auch sehr genial. Aber was ist, wenn ich im Moment der Auslösung überhaupt kein 'Radio-Signal' empfangen kann? Das kann mir bei einem Logger auch passieren, aber dann habe ich anhand der 'überflüssigen' Wegpunkte wenigstens die Möglichkeit, (evtl. manuell) zu interpolieren, indem ich mir die zeitlich benachbarten Punkte zu meinem Bild raussuche...
Wo hast du Ding eigentlich für $39 gesehen?Sieht interessant aus, 39 Dollar fuer die Blitzschuhvariante ist auch nicht uebel, auch wenn diese immer noch recht sperrig aussieht.
Das Stand-Alone Gerät von denen scheint ja aber ständig Signale aufzuzeichnen. Das wäre das vielleicht besser als nur das Auslösen wenn die Kamera angeschaltet ist.Genau das meinte ich. Eine Art Empfangsqualitätsanzeige wird wieder an dem fehlenden 'Rechner' scheitern, kurz, obs getaugt hat, weiß man erst hinterher. Allerdings muss man zur Ehrenrettung des Systems sagen, im Freien gibts heute praktisch keine Situation mehr, in der ein moderner Emfänger nichts empfängt. Ist noch gar nicht so lange her, da hat selbst starke Bewölkung noch Probleme gemacht, das ist vorbei.
Würde mich auch sehr interessieren. Wür den Preis würde ich das mal testen.Wo hast du Ding eigentlich für $39 gesehen?
Wo hast du Ding eigentlich für $39 gesehen?
Würde mich auch sehr interessieren. Wür den Preis würde ich das mal testen.
Das löst das Dilemma nicht, vor Ort nichts über die Signalqualität zu wissen. Im Zweifel hast du genau am Aufnahmepunkt keinen Empfang gehabt.Das Stand-Alone Gerät von denen scheint ja aber ständig Signale aufzuzeichnen. Das wäre das vielleicht besser als nur das Auslösen wenn die Kamera angeschaltet ist.
Ich schätze, du kannst eine Route entlang der aufgenommenen Punkte verlegen. Wie fein die aufgelöst ist, steht auf einem anderen Blatt. Ein lückenloses Logging wird aber am Speicherbedarf scheitern.Weiß man ob man aus dem Gerät auch später normale Tracks generieren kann, also sich die letzte Wanderung ansehen kann?
Jederzeit! Mich reizt schon die Bauform auf dem Blitzschuh und die Tatsache, dass wirklich nur eine Position pro Bild aufgenommen wird. Allerdings habe ich mich da schon gefragt, ob der Blitzschuh moderner DSLRs das Gerät überhaupt noch triggert, wenn man nicht wirklich blitzt. Ach ja, ausprobieren tät NotWürde mich auch sehr interessieren. Wür den Preis würde ich das mal testen.
Das ist sowieso ein Schwachpunkt des Konzepts: 1 Punkt braucht 140kb, das sind 'nur' 7000 Punkte in einem GByte und das ist schon recht viel Speicher für solch ein Gerät. Man darf die Speichergrößen von gängigen Karten (SD etc.) nicht als Maßstab nehmen. Diskret eingebauter Speicher ist noch lange nicht so weit, die meisten Geräte bewegen sich da eher noch im xx MB Bereich. Ausweg wäre natürlich ein SD-Slot, aber das erfordert wieder einen relativ hohen 'Intelligenzfaktor' in dem kleinen Gerät mit allen Nachteilen (speziell wenn die Karte mit einem gängigen Filesystem beschrieben werden soll). In dem White Paper ist im Moment von 128 MB Speicher die Rede, das würde nicht mal für 1000 Punkte reichen. Das wäre auf einer längeren Reise schon bei einem Logpunkt / Bild zu knapp.
Jederzeit! Mich reizt schon die Bauform auf dem Blitzschuh und die Tatsache, dass wirklich nur eine Position pro Bild aufgenommen wird. Allerdings habe ich mich da schon gefragt, ob der Blitzschuh moderner DSLRs das Gerät überhaupt noch triggert, wenn man nicht wirklich blitzt. Ach ja, ausprobieren tät Not.
Aber du hättest wie bei bisherigen Loggern wieder die möglichkeit den letzten empfangenen Punkt (z.B. bevor man in das Gebäude gegangen ist) als Referenz zu nutzen.Das löst das Dilemma nicht, vor Ort nichts über die Signalqualität zu wissen. Im Zweifel hast du genau am Aufnahmepunkt keinen Empfang gehabt.
Huch ok, wo hast du denn den Speicherbedarf pro Punkt her (mal das Whitepaper lesen)? Das ist ja dann enorm. Tja, ich hoffe mal, das dieser Standalone-Logger einen SD-Slot bekommt. Hätte man noch den den Laufzeitvorteil und den instant-fix.Ich schätze, du kannst eine Route entlang der aufgenommenen Punkte verlegen. Wie fein die aufgelöst ist, steht auf einem anderen Blatt. Ein lückenloses Logging wird aber am Speicherbedarf scheitern.
Yep, so seh ich das auch. Vor allem DA hätte das System einen riesen Vorteil: wenn man die Kamera einschaltet und schnell ein Foto machen möchte (nicht jeder läuft ja stundenlang damit rumDer Fokus liegt wohl in der Kooperation mit Kameraherstellern und dem Direkteinbau des Systems. Dann gebe es bei guter Einbindung auch keine Probleme mit Speicherplatz.
Das auch nochDie Verwendung eines Blitzes entfaellt bei dem Ding ja sowieso.
Was heißt 'eher', genau DAS ist ja der Ansatz des anderen Konzepts: der Stromverbrauch wäre verlässigbar (bei einem Log / Foto).Beim Royaltek ist eher das Problem, das der Akku/Batteriensatz (2x AAA) "nur" 14 Stunden hält.
Ich habe sowohl Garmin 60CSx als auch Vista HCx auf Wanderungen im Einsatz erlebt und sehe für mich den einzig gravierenden Unterschied im Bedienkonzept bzw. in der Anordnung und Belegung der Tasten. Die 60er haben alle Tasten auf der Gerätoberseite und der 4-Wege Schalter ist als "Wippe" ausgebildet gegenüber dem "Joystick" des Vista.Aber gleich mal eine Frage zum Thema: Kann jemand die wichtigen Unterschiede zwischen dem Vista HCx und dem 60CSx sagen? Klar, das Design ist etwas anders, aber gibt es auch nennenswerte Unterschiede im Funktionsumfang? Ich dreh mich irgendwie im Kreis beim Vergleichen ... sieht alles gleich aus.
Ich hab das geschriebenEinige schrieben hier: wenn man nicht in Bewegung ist, kommt es zu wilden Positionssprüngen. Gibt es eine Software, mit der man sowas glätten kann?