Mhhh, Garmin verwendet in den neuen Geräten (eTrex, Colorado, Edge) eigentlich nurnoch den MTK-Chipsatz. "Wild" finde ich das jetzt nicht

Von der Empfangsqualität sind sie genau so gut wie die Sirf3, allerdings brauchen sie nur die Hälfte des Stroms.
Ich habe mir gerade fürs 'Mietauto' unterwegs den nüvi 660 angelacht und der hat wieder einen Sirf III drin. Ich habe ihn sogar bewusst danach ausgesucht, da damit EGNOS kontrolliert unterstützt wird (sprich, wirklich Ein/ausschaltbar und der 'EGNOS Satellit' wird auch angezeigt). Soweit ich weiß, ist auch dieses neue 'instant-hot-start' (o.ä., funktioniert jedenfalls gut) nur mit Sirf realisiert. Mir erscheint auch einfach die Sirf Firmware ausgereifter als die des MTK (zumindest noch). Der neueste nüvi 760 wiederum hat wohl wieder den MTK drin. Apropos, der 760 kann (endlich) auch eine Route aufzeichnen, sozusagen ein Luxus-Logger - aber dessen Akkulaufzeit war plötzlich wieder grottig (3 Std., der 660 7 Std)! Überhaupt ist das Garmin Angebot ziemlich breit und unübersichtlich

.
Dass der MTK bei gleicher Leistung (Updaterate) nur die Hälfte des Stroms braucht, bezweifle ich übrigens. Der Strom wird ja weniger vom Empfänger, als von der nachfolgenden 'Rechnerei' verbraten, deshalb lässt sich ja auch gut sparen, wenn man die Updaterate z.B. auf 5 Sek. reduziert. Ortsbestimmung per GPS ist einfach eine abartige 'Rechnenleistung' und bei den 'MIPS/mW' kochen alle nur mit Wasser. Das beweisen auch die Geräte, irgendwie brauchen alle in etwas das Gleiche (also Leistung, muss man natürlich auf die Energiequelle umrechnen).
Naja OK, nicht direkt auslesen. Die Rohdaten hab ich noch immer mit der 747-Software ausgelesen. Dann das .csv-File direkt in TTQV eingelesen.
Ahh, ok, danke - wie gesagt, werde ich mal testen. Aber die 747-Auslesesoftware ist schon SO fies

, ich dachte da gibt es Alternativen.
Mhh, Akku defekt würde ich sagen. Mit meiner 747 (erste Generation) komme ich auf 30-40h (reiner Logging-Betrieb, BT ausgeschaltet).
Kann ich bestätigen, 14 Std. wäre definitiv zu kurz. Die Akkulaufzeit war auch eins der attraktive Features des i747 und natürlich, dass der sogar noch tauschbar ist. Wenn man da auf eBay fürs passende Handy (weiß ich gerade nicht) günstige Nachbauten sucht, hat man Ersatzakkus, die billiger sein können als ein guter AA-Akku

. Der 'Coup' mit den günstigen, weil millionenfach gebauten Handyakkus hat mir gefallen.
Die Ausreißer hast Du bei jedem aktuellen anderen Hochempfindlichkeitschip leider auch immer.
Das kann ich beim Holux bislang eben nicht bestätigen. Ich habe ihn nun mal eine Nacht lang am 'Fensterbrett' laufen lassen und das Ergebnis ist recht ordentlich. Alle 5 Sekunden geloggt, bis der Akku leer war (ca. 10 Std.) und die größte Abweichung lag bei ca. 35 Meter. Das ist für GPS normal, wie gesagt, prinzipbedingt wissen die Teile unbewegt nicht so gut, wo sie sind

.
So gesehen lohnt es sich sicherlich noch die weitere Entwicklung abzuwarten. Bzw. in meinem Fall erstmal auf einen aktuellen Logger zu setzen.
Also die GPS Entwicklung ist schon auf einem recht hohen Niveau, recht viel mehr wird da
schnell nicht kommen. Es ist jetzt schon mehr ein 'Flöhe-husten-hören', als 'Empfang'

. -158dB Empfindlichkeit (das ist auch schon ein rechnerischer Wert) sind bereits schier unglaublich! Wie erwähnt, glaube ich an die Praktikabilität der unterschiedlichen Geräte durch unterschiedliche Firmware. Und da steckt man leider nie drin, bzw. erst, wenn man das Gerät besitzt und ausprobiert hat. Zuguterletzt, die Dinger (also die kleinen Logger) sind ja wirklich nicht SO teuer, dass man nicht mal rumprobieren könnte (dem letzten, den Holux, habe ich direkt
hier für gute 50€
inkl. Versand bestellt, 1A Deal, Lieferzeit 8 Tage, Zoll & MWSt. nochmal ca. 13€).