• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Gerät mit Loggerfunktion gesucht

Das Garmin Vista interessiert mich schon sehr.
Mal eine Frage an die Besitzer. Muss die Uhrzeit nach jedem Batteriewechsel neu eingestellt werden, so wie bei den alten Handys, DigiCams??
Ansonsten scheint das Gerät wirklich alles zu bieten was man so braucht und sogar noch einiges mehr für einen recht annehmbaren Preis.
Danke für eure Info´s. :top:

hallo
lt. Bedienungsanweisung ist die im GPS-Gerät angezeigte Uhrzeit quasi als Referenz anzusehen, die Uhrzeit mit der maximal möglichen Genauigkeit, genauer als die Funkuhren! Ich habe jetzt nach der Sommerzeitumstellung alle Uhren nach dem GPS-Empfänger gestellt.

Achim
 
Hey Jungs,
so ne genaue Zeit brauch ich doch nicht mit meiner Pentax.
Ob jetzt ne Sekunde hin oder her - die Serienbildgeschwindigkeit meiner Pentax kommt da doch eh nicht mit.:ugly:
 
Was sicher auch noch für das Garmin Vista HCx spricht ist, daß man den internen Speicher mit einer microSD-Karte aufrüsten kann (ich benutze eine 2GB-Karte für < 10 Euro). Mit der Funktion 'Track auf Chip speichern' kann man auf diese Karte dann fast "ewig" Tracks aufzeichnen, ohne sich ständig fragen zu müssen, ob der Trackspeicher nicht schon voll ist. Der Speicher von "Nur"-Loggern fällt ja meistens nicht besonders üppig aus (kenne allerdings nur den Wintec WBT-201), so daß bei längeren Reisen die Mitnahme eines Laptop/PDA zum regelmäßigen Download der Tracks geboten ist.
 
lt. Bedienungsanweisung ist die im GPS-Gerät angezeigte Uhrzeit quasi als Referenz anzusehen, die Uhrzeit mit der maximal möglichen Genauigkeit, genauer als die Funkuhren! Ich habe jetzt nach der Sommerzeitumstellung alle Uhren nach dem GPS-Empfänger gestellt.
Deshalb kommt die Bahn immer zu spät, die richten sich nämlich tatsächlich nach dieser unsäglichen Funkzwiebel mit fast 1 Sek. Abweichung in 300.000 Jahren (und das ist schon fast veraltet, die neueren liegen bei 1 Sek. in 30 Mio. Jahren) ... :lol:.


Aber gleich mal eine Frage zum Thema: Kann jemand die wichtigen Unterschiede zwischen dem Vista HCx und dem 60CSx sagen? Klar, das Design ist etwas anders, aber gibt es auch nennenswerte Unterschiede im Funktionsumfang? Ich dreh mich irgendwie im Kreis beim Vergleichen ... sieht alles gleich aus :confused:.


Ich fummele nun auch schon einige Zeit rum, einen brauchbaren Logger zu finden. Mein erster war ein i747, den finde ich eher schlecht. Das Schlimmste an dem (zumindest an meinem) sind die enormen Abweichungen, wenn er ortsfest wird. In Bewegung ist alles gut, aber gerade beim Fotografieren steht man ja mal länger rum und dann 'hüpft' die Position teils absurd weit weg, teilweise km-weit. Ich denke, das ist eine Frage der Firmware. Prinzipiell sind GPS-Daten in Bewegung immer genauer, aber eine gute Plausibilitätsprüfung kann solche fiesen Ausreißer schon mal verhindern. Schlecht am i747 fand ich auch, dass er sich nicht via BT auslesen lässt (wenn man ihn nicht extra umbaut, und dann geht USB nicht mehr).

@Subraid: kennst du die Abweichungen von deinem Gerät? Gibt es da Updates?


Seit Kurzem habe ich nun den Holux m-241. Wichtig ist, den gleich mal auf den neuesten FW Stand zu bringen. Meiner kam mit v1.01 an und da dachte ich schon, das war wieder ein Reinfall. Der Logvorgang musste nach jedem Einschalten (Schiebeschalter) neu gestartet werden und das konnte man erst tun, wenn eine gültige Position vorlag - Schwachsinn. Die neue FW erlaubt sowohl das automatische 'Losloggen' beim Einschalten, man kann aber auch einfach manuell starten gleich nach dem Einschalten und dann legt er los, wenn eine Position vorliegt. Die beigelegte Software ist die 'gewohnte Katastrophe', geht aber holprig und lässt vor allem das Auslesen via Bluetooth zu. Was mich aber letztlich am Holux gereizt hat war, dass man tatsächlich alles unterwegs ohne PC direkt am Gerät einstellen kann. Mit dem Winz-LCD und zwei Tasten ist das zwar eine 'Menu-Ebenenorgie ', aber es geht tadellos. Logintervall (Zeit oder Strecke), löschen etc. geht alles. Er errechnet auf dem kleinen Display sogar eine zurückgelegte Strecke. Nett wenn man zu Fuß in der Pampa ist und die 'Kilometerleistung' wissen will :D.

Die Empfindlichkeit des Holux ist gut und extreme Ausreißer gibt es auch nicht. Bislang gibts nicht viel auszusetzen, den Härtetest gibts aber erst nächste Woche, da verreise ich einige Tage. Was jetzt schon am meisten negativ auffällt ist eine etwas fummelige Batterieklappe, die man wohl besser vorsichtig bedient. Außerdem ist das Gerät trotz 'Outdoor-Gelb' wohl nicht mal regenfest, von wasserdicht ganz zu schweigen. Steht auch dick im Beipackzettel, da haben sich wohl schon manche von der Farbe täuschen lassen :).

Achso: das Ding läuft mit einem AA-Akku tatsächlich 10-12 Stunden nonstop (Logintervall 5 sec.). Das war mir auch wichtig, so kann ich meine Blitzakkus verwenden (eneloop), da hab ich immer genug dabei. Abschaltung geht nur 'hart' (kein Timer o.ä.), wenn man es vergisst abzuschalten, läuft es, bis die Batterie leer ist. Die bis dahin geloggten Daten sind aber sicher und es lässt sich nach Einlegen einer frischen Batterie auch sofort weiterloggen (kein unsauberes Ende des Logspeichers). Wie gesagt, sieht bislang gut aus.
 
Laut Garmin HP ist der 60'er 100€ teurer, schwerer, größer und der Akku hält weniger lang. Die 2-3 mehrfunktionen braucht man so gut wie nie und sind meiner Meinung den Mehrpreis nicht Wert.
 
Laut Garmin HP ist der 60'er 100€ teurer, schwerer, größer und der Akku hält weniger lang. Die 2-3 mehrfunktionen braucht man so gut wie nie und sind meiner Meinung den Mehrpreis nicht Wert.
Das nenne ich mal eine objektive Antwort :rolleyes:. Wie sehen denn die 2-3 Mehrfunktionen aus? Dann könnte 'man' selbst entscheiden, wie wichtig die sind. Jedenfalls klingt 100€ mehr nur für größer, schwerer und weniger mobil nicht nach einem besonders gutem Verkaufsargument ... :D.
 
Das 60CSx ist eigentlich seit dem Zeitpunkt überholt als die neuen eTrex H Geräte heraus gekommen sind. Davor hatte er einen viel besseren Empfang als die eTrex-Geräte. Jetzt liegt eTrex und 60er gleichauf.
Das 60er hat ein minimal größeres Display, dafür weniger dpi und flauere Farben.
Das Bedienkonzept ist anders, man muss sehen welches einem besser gefällt. Vom Funktionsumfang würde ich sagen gibt es überhaupt nicht mehr Funktionen.

@Subraid: kennst du die Abweichungen von deinem Gerät? Gibt es da Updates?
Ein Update gibts nicht.
Mhh, also der i747 verhält sich bei mir wie jeder andere Hochauflösende GPS-Chip auch. Bei Reflexionen springen die halt mehr. Im iblue wird übrigens der selbe Chip wie in den etrex H verwendet. Die etrex, wie auch die 60er glätten die Tracks halt und filtern Ausreißer heraus.
Aber allgemein habe ich sehr wenig Ausreißer in den iblue-Tracks, lasse den Track aber ggf. kurz in TTQV glätten, mit dem ich die Maus auch auslese.
 
Laut Garmin HP ist der 60'er 100€ teurer, schwerer, größer und der Akku hält weniger lang. Die 2-3 mehrfunktionen braucht man so gut wie nie und sind meiner Meinung den Mehrpreis nicht Wert.

Das 60er hat immerhin die Tasten alle vorne drauf. Ich finde diese seitlichen schwergängigen Tasten am Etrex nicht sehr gut gelöst.

Achim
 
Der Vista interessiert mich auch. Eigentlich primaer als Logger, von daher auch meine Frage inwieweit er da einem guten Logger hinterherhinkt (oder ob ueberhaupt). Ein Navi waere auch brauchbar, deshalb bietet sich ja eine Kombination beider Geraete an.

Als Logger haette ich sowas im Auge:

http://www.gisteq.com/PhotoTrackrLite.php

Quasi ein besserer Holux (nur ohne Display). Ich hatte einige Zeit (letztes Jahr) einen i-blue 747 und war davon nicht wirklich ueberzeugt. Grausige Software, teilweise seltsames Verhalten (kein Log trotz gutem Empfang). Hat eben keinen Spass gemacht :) .

Wichtig ist mir dabei die Einfachheit, d.h. ich will nicht dauernd Batterien wechseln, Satellitenpositionen ueberpruefen oder Intervalle wegen Speicherknappheit anpassen muessen.

Momentan scheint es wohl mit den "H"-Geraeten Probleme mit Abweichungen zu geben:

http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=25755

Auf sowas habe ich weniger Lust. Koennt ihr das Verhalten hier bestaetigen?
 
Aber gleich mal eine Frage zum Thema: Kann jemand die wichtigen Unterschiede zwischen dem Vista HCx und dem 60CSx sagen? Klar, das Design ist etwas anders, aber gibt es auch nennenswerte Unterschiede im Funktionsumfang? Ich dreh mich irgendwie im Kreis beim Vergleichen ... sieht alles gleich aus :confused:.

Laut Garmin HP ist der 60'er 100€ teurer, schwerer, größer und der Akku hält weniger lang. Die 2-3 mehrfunktionen braucht man so gut wie nie und sind meiner Meinung den Mehrpreis nicht Wert.
Nicht ganz. Der 60er hat das bessere Bedienkonzept (Einhandbedienung auf der Front) und das größere Display. Das Vista wird man z.B. auf dem Fahrrad schnell verfluchen, weil das Display auf die Entfernung zum Lenker zu klein ist und man, während man am Gerät was umschaltet, freihändig fährt oder anhalten muss. Außederdem hat die herausgeführte Antenne den besseren Empfang - das kann sich aber durch die neueren Empfänger in moderneren Geräten jeodch schnell wieder ausgleichen.
 
Hallo kapege.de,
[...] Das Vista wird man z.B. auf dem Fahrrad schnell verfluchen, weil das Display auf die Entfernung zum Lenker zu klein ist und man, während man am Gerät was umschaltet, freihändig fährt oder anhalten muss.
ich kann Deine Kritik nicht nachvollziehen. Habe das eTrex Legend HCx und nutze es regelmäßig auf dem Fahrrad (mit dem Garmin-Lenkerhalter). Die einhändige Bedienung klappt wunderbar während der Fahrt und im Stillstand -- oder liegt das nur daran, dass ich Linkshänder bin? Einizger Kritkpunkt: Die Entprellung des Joystick-Schalters scheint nicht optimal zu sein -- bei mir reagiert der häufig nicht so wie beabsichtigt bei Betätigung während der Fahrt; ibs. das "Enter" erfordert idR. mehrere Versuche.
Die Display-Größe ist mir auch nicht negativ aufgefallen -- man muss halt hin & wieder hinein oder heraus zoomen, was aber m.E. kein Problem darstellt, da diese Funktionen über zwei eigene Tasten direkt ausgelöst werden.

Fazit: Ich liebe das Gerät und würde es mir sofort wieder kaufen!
 
Hallo kapege.de, ich kann Deine Kritik nicht nachvollziehen. ...
Na, wenn Du damit klar kommst, was will ich dann meckern? ;)

Ich hatte halt beide Geräte vor dem Kauf an meinen Lenker gehalten und mich dann für das größere entschieden - wobei es damals (TM) das 60er noch gar nicht gab. Ich habe dem 76s* den Vorzug gegeben, weil mir alle Vistas halt zu klein und fummelig waren. Das liegt ja vielleicht auch an meinen Wurstfingern und der Brille. :ugly: :lol:

*das 76s gleicht dem 60er in Hinsicht auf Bedienung und Displaygröße
 
@all: Vielen Dank für die vielen Meinungen zu den beiden Garmin Geräten. So ähnlich habe ich es mir schon vorgestellt, sozusagen 99% Geschmackssache :D.

Im iblue wird übrigens der selbe Chip wie in den etrex H verwendet. Die etrex, wie auch die 60er glätten die Tracks halt und filtern Ausreißer heraus.
Das fällt mir bei Garmin neuerdings auch auf, irgendwie bedienen die sich 'wild' am GPS-Chipsatzmarkt, außerdem hätten sie auch eigene (früher zumindest). Ich persönlich 'steh auf' die Sirf Chips. Zumindest funktionieren damit ausgestattete Geräte sehr gut.

Aber allgemein habe ich sehr wenig Ausreißer in den iblue-Tracks, lasse den Track aber ggf. kurz in TTQV glätten, mit dem ich die Maus auch auslese.
Hmm ... ich sehe schon, ich muss mich mehr mit der Software beschäftigen - TTQV?? Kann auch auslesen??

Prinzipiell wünsche ich mir allerdings ein GPS-Logger der das alles macht, sprich, wenn er mir eine Position gibt, sollte die auch stimmen. Ursprünglich hatte ich mal vor, mit dem i747 nur auf Knopfdruck die eine oder andere Position manuell zu loggen - damit wirbt er ja sogar. Das geht aber nicht, wenn diese eine Position evtl. 2 km daneben liegt.

Wichtig ist mir dabei die Einfachheit, d.h. ich will nicht dauernd Batterien wechseln, Satellitenpositionen ueberpruefen oder Intervalle wegen Speicherknappheit anpassen muessen.
Die Batterielebensdauer ist aber bei einem Gerät mit nur einer AA nicht die längste, prinzipbedingt sozusagen :). Da kommt man mit so einem LiIon-Gerät weiter (wie dem i747). Die 14 Std. für so ein AA-Gerät scheint Standard zu sein.

Sich auf die Satellitenposition blind zu verlassen (wenn es wichtig ist), scheint momentan noch schwer zu sein. Insofern fand ich eben das Holux Teil gut, wegen des kleinen LCDs und der 'Vor-Ort'-Bedienbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Batterielebensdauer ist aber bei einem Gerät mit nur einer AA nicht die längste, prinzipbedingt sozusagen :). Da kommt man mit so einem LiIon-Gerät weiter (wie dem i747). Die 14 Std. für so ein AA-Gerät scheint Standard zu sein.

Sich auf die Satellitenposition blind zu verlassen (wenn es wichtig ist), scheint momentan noch schwer zu sein. Insofern fand ich eben das Holux Teil gut, wegen des kleinen LCDs und der 'Vor-Ort'-Bedienbarkeit.

Ja, ich erwarte wohl einfach zu viel von den Dingern. Eine i-Blue 747 (allerdings die erste Version) hatte ich ja selber schon, die Laufzeit lag realistisch aber auch eher unter 14 Stunden. Ausserdem sind mir da die Ausreisser vor allem bei gleichbleibender Funktion negativ aufgefallen.

So gesehen lohnt es sich sicherlich noch die weitere Entwicklung abzuwarten. Bzw. in meinem Fall erstmal auf einen aktuellen Logger zu setzen.

Der Vorteil bei den AA-Geraeten ist aber die Flexibilitaet - wenn ich das GPS brauche, dann eher in "abgelegenen" Gegenden, wo es nicht unbedingt das passende Ladegeraet gibt. Dann eher noch die Moeglichkeit eine normale Batterie zu kaufen.
 
Das fällt mir bei Garmin neuerdings auch auf, irgendwie bedienen die sich 'wild' am GPS-Chipsatzmarkt, außerdem hätten sie auch eigene (früher zumindest). Ich persönlich 'steh auf' die Sirf Chips. Zumindest funktionieren damit ausgestattete Geräte sehr gut.
Mhhh, Garmin verwendet in den neuen Geräten (eTrex, Colorado, Edge) eigentlich nurnoch den MTK-Chipsatz. "Wild" finde ich das jetzt nicht :-)
Von der Empfangsqualität sind sie genau so gut wie die Sirf3, allerdings brauchen sie nur die Hälfte des Stroms.
Hmm ... ich sehe schon, ich muss mich mehr mit der Software beschäftigen - TTQV?? Kann auch auslesen??
Naja OK, nicht direkt auslesen. Die Rohdaten hab ich noch immer mit der 747-Software ausgelesen. Dann das .csv-File direkt in TTQV eingelesen.
Ja, ich erwarte wohl einfach zu viel von den Dingern. Eine i-Blue 747 (allerdings die erste Version) hatte ich ja selber schon, die Laufzeit lag realistisch aber auch eher unter 14 Stunden. Ausserdem sind mir da die Ausreisser vor allem bei gleichbleibender Funktion negativ aufgefallen.
Mhh, Akku defekt würde ich sagen. Mit meiner 747 (erste Generation) komme ich auf 30-40h (reiner Logging-Betrieb, BT ausgeschaltet).
Die Ausreißer hast Du bei jedem aktuellen anderen Hochempfindlichkeitschip leider auch immer.
 
Mhhh, Garmin verwendet in den neuen Geräten (eTrex, Colorado, Edge) eigentlich nurnoch den MTK-Chipsatz. "Wild" finde ich das jetzt nicht :-)
Von der Empfangsqualität sind sie genau so gut wie die Sirf3, allerdings brauchen sie nur die Hälfte des Stroms.
Ich habe mir gerade fürs 'Mietauto' unterwegs den nüvi 660 angelacht und der hat wieder einen Sirf III drin. Ich habe ihn sogar bewusst danach ausgesucht, da damit EGNOS kontrolliert unterstützt wird (sprich, wirklich Ein/ausschaltbar und der 'EGNOS Satellit' wird auch angezeigt). Soweit ich weiß, ist auch dieses neue 'instant-hot-start' (o.ä., funktioniert jedenfalls gut) nur mit Sirf realisiert. Mir erscheint auch einfach die Sirf Firmware ausgereifter als die des MTK (zumindest noch). Der neueste nüvi 760 wiederum hat wohl wieder den MTK drin. Apropos, der 760 kann (endlich) auch eine Route aufzeichnen, sozusagen ein Luxus-Logger - aber dessen Akkulaufzeit war plötzlich wieder grottig (3 Std., der 660 7 Std)! Überhaupt ist das Garmin Angebot ziemlich breit und unübersichtlich :).

Dass der MTK bei gleicher Leistung (Updaterate) nur die Hälfte des Stroms braucht, bezweifle ich übrigens. Der Strom wird ja weniger vom Empfänger, als von der nachfolgenden 'Rechnerei' verbraten, deshalb lässt sich ja auch gut sparen, wenn man die Updaterate z.B. auf 5 Sek. reduziert. Ortsbestimmung per GPS ist einfach eine abartige 'Rechnenleistung' und bei den 'MIPS/mW' kochen alle nur mit Wasser. Das beweisen auch die Geräte, irgendwie brauchen alle in etwas das Gleiche (also Leistung, muss man natürlich auf die Energiequelle umrechnen).

Naja OK, nicht direkt auslesen. Die Rohdaten hab ich noch immer mit der 747-Software ausgelesen. Dann das .csv-File direkt in TTQV eingelesen.
Ahh, ok, danke - wie gesagt, werde ich mal testen. Aber die 747-Auslesesoftware ist schon SO fies :), ich dachte da gibt es Alternativen.

Mhh, Akku defekt würde ich sagen. Mit meiner 747 (erste Generation) komme ich auf 30-40h (reiner Logging-Betrieb, BT ausgeschaltet).
Kann ich bestätigen, 14 Std. wäre definitiv zu kurz. Die Akkulaufzeit war auch eins der attraktive Features des i747 und natürlich, dass der sogar noch tauschbar ist. Wenn man da auf eBay fürs passende Handy (weiß ich gerade nicht) günstige Nachbauten sucht, hat man Ersatzakkus, die billiger sein können als ein guter AA-Akku :). Der 'Coup' mit den günstigen, weil millionenfach gebauten Handyakkus hat mir gefallen.

Die Ausreißer hast Du bei jedem aktuellen anderen Hochempfindlichkeitschip leider auch immer.
Das kann ich beim Holux bislang eben nicht bestätigen. Ich habe ihn nun mal eine Nacht lang am 'Fensterbrett' laufen lassen und das Ergebnis ist recht ordentlich. Alle 5 Sekunden geloggt, bis der Akku leer war (ca. 10 Std.) und die größte Abweichung lag bei ca. 35 Meter. Das ist für GPS normal, wie gesagt, prinzipbedingt wissen die Teile unbewegt nicht so gut, wo sie sind :).

So gesehen lohnt es sich sicherlich noch die weitere Entwicklung abzuwarten. Bzw. in meinem Fall erstmal auf einen aktuellen Logger zu setzen.
Also die GPS Entwicklung ist schon auf einem recht hohen Niveau, recht viel mehr wird da schnell nicht kommen. Es ist jetzt schon mehr ein 'Flöhe-husten-hören', als 'Empfang' :). -158dB Empfindlichkeit (das ist auch schon ein rechnerischer Wert) sind bereits schier unglaublich! Wie erwähnt, glaube ich an die Praktikabilität der unterschiedlichen Geräte durch unterschiedliche Firmware. Und da steckt man leider nie drin, bzw. erst, wenn man das Gerät besitzt und ausprobiert hat. Zuguterletzt, die Dinger (also die kleinen Logger) sind ja wirklich nicht SO teuer, dass man nicht mal rumprobieren könnte (dem letzten, den Holux, habe ich direkt hier für gute 50€ inkl. Versand bestellt, 1A Deal, Lieferzeit 8 Tage, Zoll & MWSt. nochmal ca. 13€).
 
Hallo zusammen :top:

habt Ihr euch schon mal den "MobilMapper Pro" oder "MobileMapper CE" angeschaut :top:

einfach mal googeln.....:lol:

.... für Nikonianer gibt es übrigens wesentlich bessere Lösungen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten