• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gps für k-7

Ranchero

Themenersteller
gibt es ein GPS-Tool, mt dem ich in den EXIF-Bilddaten der K-7 auch die GPS-Position einblenden kann? Was braucht man an Hardware und Software?
Gibt es dazu hier im Forum schon Tips bezügl. GPS-Empfänger etc?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar - wie für jeden digitalen Fotoapparat. Ich nutze den RoyalTek GPS Data Logger RGM-3800, findest du bei Amazon. Hat einen einigermassen guten Empfang und kann - war für mich wichtig - mit normalen AAA-Akkus betrieben werden. Eine Ladung hält dann locker 7 Stunden, also einen Wandertag aus.

Treiber würde ich dann immer von der Herstellerseite holen, da immer neuer als auf der CD, und als Programm nutze ich Locr. Ich würde dir ja gerne gleich die Links reinhängen, aber das ist hier glaub ich verboten. Aber mit "Locr" und "RGM-3800" findest du beides locker beim googeln.
 
Du brauchst eine GPS-Logger gibts ab 40€ aufwärts um die Daten unterwegs aufzuzeichnen es gibt auch Handys und PDA's mit GPS die gehen auch wenn sie die Daten aufzeichnen , und z.B das Programm Geosetter (sehr gute freeware) um die Daten in die Bilder einzutragen
 
danke allen Antwortern für die Mühe, das sollte fürs Erste helfen, ich stürze mich da mal rein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Beitrag von anderer Stelle nicht noch einmal schreiben zu müssen, hier meine Erfahrung mit dem Good Way:

Da ich oft im Gelände unterwegs bin (auch in unbekanntem), habe ich mir überlegt, ein GPS-Gerät zuzulegen. Es sollte grade mal helfen können, z.B. das Auto wiederzufinden, ganz einfach und ohne technischen Schnickschnack sein und letzte Woche hab ich mir dafür den 4-in-1 Personal GPS Good Way gekauft.
Klein wie ein Feuerzeug, grade mal 3 LED’s für Funktionen und 8 rote LED-Pfeile zur Richtungsweisung. Kein Display, kein Menü, nur ein stramm sitzender Schiebeschalter (der sich damit nicht verstellen kann) sonst ist an dem Gerät nichts dran.
Der erste Test (mit Hund um die Gemeinde) war absolut zufrieden stellend, das Dingen hat mich wieder bis zur Haustüre gelotst. Dazu drückt man am Startort die Setup-Taste und genau dahin wird man wieder zurückgeführt. Ist man 50 Meter vor Ziel, blinkt der Richtungspfeil, direkt am Ziel leuchtet eine blaue LED auf. Das geht bis auf 10 Meter genau.
Entfernung, Geschwindigkeit und sogar die Höhe werden ebenfalls aufgezeichnet, wenn man das möchte. Das Gerät zeichnet in dem Fall bis zu 100.000 Wegpunkte auf und die Route lässt sich dann in Google Maps oder Earth mit sämtlichen Parametern darstellen.

Die Software sollte aber auch als Foto-Tagger nützlich sein und heute hab ich das mal im Ernstfall erprobt. Ich habe diesen Zusatz eigentlich eher als kleine Beigabe verstanden, aber mitnichten. Ich hätte nie so ein ausgefeiltes Werkzeug dahinter vermutet. Alle Möglichkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Dabei geht die Software simpel wie einfach vor: Sie ordnet nachher die Fotos anhand der Uhrzeit genau der Stelle zu, an der die Aufnahme gemacht wurde. Daher ist es ratsam, die Uhrzeit in der Kamera mit dem PC abzugleichen. Da heißt aber auch, das Gerät steckt irgendwo in der Tasche und hat mit der Kamera gar nichts am Hut.
Bei Bedarf schreibt die Software die GPS-Daten in die EXIF's.
.
Sehr gut finde ich z.B. auch, dass man die Koordinaten eines Fotos als erneuten Zielpunkt ins Gerät abspeichern kann (Save as target) und findet damit so eine Stelle auch nach langer Zeit wieder.
Alles lässt sich abspeichern (auch direkt in Flickr hochladen), ist problemlos zu bedienen und ich finde, für die ~ 60 Euro ist da kein Cent zu viel verlangt.

Meine Strecke heute war genau 8,4 Km lang und ich habe dafür 2:49 Std gebraucht (da waren klar Pausen dazwischen, die sind halt auch dokumentiert )
 
Die Software heißt GPS Photo Tagger und ist von Travel Tech.
Wie genau die Daten in die Fotos geschrieben werden weiß ich nicht, es gibt dafür einen extra Menüpunkt.

LG Dario
 
Ich habe nach einigen Tests den WPL-1000 von Wintec genommen um Wanderungen aufzuzeichnen. Grund: Betrieb mit (2) AAA Batterien, Display für nützliche Informationen und stabiler als der Holux 241 (oder so), der mit einer AAA betrieben wird.

Einzige Sache, die ich verbessern würde: Ein Piepen, wenn die Batterien nach ca. 16 Stunden leer sind. Auf das optische Signal achte ich beim Wandern nicht so oft... Kann das Gerät dennoch empfehlen!

Gruß tom

PS: Als Software Geosetter und GPS TRack Analyse
 
gibt es ein GPS-Tool, mt dem ich in den EXIF-Bilddaten der K-7 auch die GPS-Position einblenden kann? Was braucht man an Hardware und Software?
Gibt es dazu hier im Forum schon Tips bezügl. GPS-Empfänger etc?

GPS-fähige DSLR bei denen das Geotagging der JPG/RAW-Dateien schon in der Kamera stattfindet gibt es derzeit nur von Nikon (D5000, D90, D200-D700, D2x-D3x), Fuji 5S Pro (wie D200) und Canon (1D(s) Mark III bis IV, 5D Mark II, 7D, jeweils mit passendem WFT).
Diese Kameras können auch die GPS-Info direkt auf dem Display einblenden.
(Einfach mal nach Nikon GP-1, Dawntech Pro Logger, Solmeta Geotagger Kompass, ... googeln)

Andere Hersteller machen das nicht. Somit bleibt Dir bei der K-7 nur der Weg über einen Logger und Software ... Zu beidem findest Du hier viele Infos (Mehr zur Software für Win/Lin/Mac).
 
Um den Beitrag von anderer Stelle nicht noch einmal schreiben zu müssen, hier meine Erfahrung mit dem Good Way:

Da ich oft im Gelände unterwegs bin (auch in unbekanntem), habe ich mir überlegt, ein GPS-Gerät zuzulegen. Es sollte grade mal helfen können, z.B. das Auto wiederzufinden, ganz einfach und ohne technischen Schnickschnack sein und letzte Woche hab ich mir dafür den 4-in-1 Personal GPS Good Way gekauft.
Klein wie ein Feuerzeug, grade mal 3 LED’s für Funktionen und 8 rote LED-Pfeile zur Richtungsweisung. Kein Display, kein Menü, nur ein stramm sitzender Schiebeschalter (der sich damit nicht verstellen kann) sonst ist an dem Gerät nichts dran.
Der erste Test (mit Hund um die Gemeinde) war absolut zufrieden stellend, das Dingen hat mich wieder bis zur Haustüre gelotst. Dazu drückt man am Startort die Setup-Taste und genau dahin wird man wieder zurückgeführt. Ist man 50 Meter vor Ziel, blinkt der Richtungspfeil, direkt am Ziel leuchtet eine blaue LED auf. Das geht bis auf 10 Meter genau.
Entfernung, Geschwindigkeit und sogar die Höhe werden ebenfalls aufgezeichnet, wenn man das möchte. Das Gerät zeichnet in dem Fall bis zu 100.000 Wegpunkte auf und die Route lässt sich dann in Google Maps oder Earth mit sämtlichen Parametern darstellen.

Die Software sollte aber auch als Foto-Tagger nützlich sein und heute hab ich das mal im Ernstfall erprobt. Ich habe diesen Zusatz eigentlich eher als kleine Beigabe verstanden, aber mitnichten. Ich hätte nie so ein ausgefeiltes Werkzeug dahinter vermutet. Alle Möglichkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Dabei geht die Software simpel wie einfach vor: Sie ordnet nachher die Fotos anhand der Uhrzeit genau der Stelle zu, an der die Aufnahme gemacht wurde. Daher ist es ratsam, die Uhrzeit in der Kamera mit dem PC abzugleichen. Da heißt aber auch, das Gerät steckt irgendwo in der Tasche und hat mit der Kamera gar nichts am Hut.
Bei Bedarf schreibt die Software die GPS-Daten in die EXIF's.
.
Sehr gut finde ich z.B. auch, dass man die Koordinaten eines Fotos als erneuten Zielpunkt ins Gerät abspeichern kann (Save as target) und findet damit so eine Stelle auch nach langer Zeit wieder.
Alles lässt sich abspeichern (auch direkt in Flickr hochladen), ist problemlos zu bedienen und ich finde, für die ~ 60 Euro ist da kein Cent zu viel verlangt.

Meine Strecke heute war genau 8,4 Km lang und ich habe dafür 2:49 Std gebraucht (da waren klar Pausen dazwischen, die sind halt auch dokumentiert )

Tolles Ding! Vorallem die breitere Funktionalität gegenüber eines reinen Aufzeichnungsgerätes. Weiß jemand, ob es dafür auch entsprechende Mac-Software gibt?
 
Es ist wohl leider so, dass es (zumindest noch) keine Software für den Mac gibt. Das haben jetzt leider schon viele Interessierte enttäuscht feststellen müssen :mad:

LG Dario
 
... dabei bietet Apple einen kostenlosen Compiler auf seiner Webseite an. Es könnte so einfach sein! Leider habe ich von C++ keine Ahnung.
 
auch ich habe mich lange mit dem Thema beschaeftigt bevor ich "meine" Loesung gefunden habe: ich habe mir ueberlegt wenn ich schon ein GPS-Geraet mitnehme, dann will ich auch was davon haben, deswegen habe ich mir ein Garmin eTrex Vista HCx zugelegt, das kostet dzt. bei Amazon deutlich unter 200,--. Die Vorteile sind fuer mich:

.) das Ding hat ein Farbdisplay, man kann Karten draufladen, und das hat mir schon beim Wandern und auf Staedtereisen (New York, Shanghai) einige Vorteile gebracht...
.) funktioniert mit 2 AA Batterien, und laeuft damit im Dauerbetrieb 24 Stunden!!! - getestet, das stimmt wirklich! Ich habe keine Ahnung warum die feuerzeuggrossen Logger ohne Display um so viel mehr Strom brauchen...
.) hat ein superempfindliches GPS-Modul, besser als ein SIRFIII, funktioniert meist auch in geschlossenen Raeumen gut
.) zeichnet auf microSD-Karten auf. Mit einer 4GB Karte (kostet ca. 10,--) kann man bis an sein Lebensende alle 5 Sekunden einen Wegpunkt aufzeichnen :-)
.) es ist spritzwassergeschuetzt und darf sogar fuer 30 sek. 1 Meter unter Wasser getaucht werden
.) die Aufzeichungsdaten liegen im universellsten Format ueberhaupt vor: pro Tag wird eine GPX-Datei auf der Speicherkarte erstellt... d.h. man braucht keine "Spezialsoftware" vom Hersteller, um die Daten weiterzuverarbeiten. Jedes im Internet angebotene (Freeware-)Tool kann mit GPX-Dateien umgehen. Ich schreibe alle 5 Sekunden eine Wegpunkt mit Laengengrad, Breitegrad und Meereshoehe...

all das hat mich dazu bewogen gleich ein "g'scheites" Navi anzuschaffen, mit dem auch ich navigieren kann, und ich habe es nie bereut. Das Ding faellt in der Fototasche nicht auf, ist in etwa so gross wie ein Handy (etwas dicker, dafuer leichter), und super zuverlaesslich! Am meisten hat mich halt die Laufzeit ueberzeugt, es gibt keinen mir bekannten Logger der 24 Stunden schafft - einfach im Urlaub 1x in der frueh die Batterien tauschen (od. Akkus laden), und das Ding immer aufgedreht lassen, das wars...

um die Daten aus der GPX-Datei als EXIF-Daten in die Fotos zu bekommen benutze ich Geosetter (einfach googeln), das ist einfach zu bedienen und hat einige Vorteile:

.) es schreibt nicht nur in die Metadaten von JPGs, sondern unterstuetzt so gut wie alle RAW-Formate (es benutzt in Wirklichkeit das bekannte EXIFTOOL im Hintergrund um die Metadaten zu schreiben)
.) das Tool fragt eine Online-Datenbank ab und schreibt auf Wunsch auch gleich IPTC-Tags aufgrund des Laengengrads und Breitengrads in die Metadaten, z.B. Land, Ort, Stadt etc. funktioniert cool...

wichtig ist: man muss darauf achten, dass man am Fotoapparat immer die korrekte (Orts-) Zeit eingestellt hat, denn das synchen der GPX-Datei in die Fotos funktioniert ueber die Zeitangabe in den Metadaten der Fotos... ich lasse die Uhrzeit immer auf meiner Ortszeit, auch wenn ich im Ausland bin, und aendere zuhause die Fotos auf die jeweilige lokale Zeit nachtraeglich - da kann man weniger vergessen (funkioniert ganz einfach mit EXIFTOOL...)

wenn man noch etwas sparen will kann man auch das Garmin eTrex Legend HCx nehmen, dass unterscheidet sich vom eTrex Vista nur durch das Fehlen vom elektr. Kompass und dem barometrischen Hoehenmesser - beides kann man verschmerzen... ein noch guenstigeres Garmin eTrex darf man aber nicht nehmen, sonst geht das Aufzeichnen auf Speicherkarten nicht mehr....

anbei ein Beispiel aus meinem Online-Fotoalbum, dass all die EXIF- und IPTC Tags visualisieren kann... viel Spass...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Garmin GPS-Geräte sind gut, auch mein uralter GPS38 funktioniert heute noch, bis aufs Display da sind leider ein paar Zeilen kaput, aber nach ca 10-15 Jahren ist das akzeptabel.
Ich nutze zur Zeit so einen Datenlogger von der ''Perle'' für 49 €, weil ich den "fest" an meiner Phototasche habe und ich nicht immer noch eine zweites "Handy" mitschleppen will. wem die Große nichts ausmacht, der Mehrnutzen ist den Preis wert. Wenn man sich überlegt das andere fast das gleiche für ihre Photo-GPS zahlen sollen. Und sie Empfangsqualität von den Garmin Geräten ist mit das beste was man auf dem Markt bekommen kann.
 
auch ich habe mich lange mit dem Thema beschaeftigt bevor ich "meine" Loesung gefunden habe: ich habe mir ueberlegt wenn ich schon ein GPS-Geraet mitnehme, dann will ich auch was davon haben, deswegen habe ich mir ein Garmin eTrex Vista HCx zugelegt, :

Hallo,

danke für deinen Beitrag, der hat mich ein ganzes Stück weiter gebracht im GPS-Dschungel.

Wie kommst du selber mit der Displaygröße zu Recht? Wenn das Teil nur Handygröße hat kann man doch bestimmt das Display eher schlecht ablesen, bzw. die Karte nur schlecht überblicken oder?
 
Wie kommst du selber mit der Displaygröße zu Recht? Wenn das Teil nur Handygröße hat kann man doch bestimmt das Display eher schlecht ablesen, bzw. die Karte nur schlecht überblicken oder?
Habe den etrex Vista jetzt schon fast 2 Jahre, nicht nur als Geotagger sondern vor allem um mich nicht zu verirren. Das Display ist deutlich und kontrastreich - also wirklich hervorragend ablesbar und auch eines der wenigen das die Bezeichnung transflektiv wirklich verdient. Die Größe reicht für die Bedienung und Navigation völlig aus, will man natürlich komplette Streckenverläufe überblicken isses etwas winzig. Insgesamt der beste Kompromiss zwischen Akkulaufzeit, Mobilität (ich nutze das Ding sehr viel mit dem Fahrrad), Robustheit (hart im Nehmen und wasserdicht), Präzision (selbst im Wald oder in Tal-/Häuserschluchten) und Zuverlässigkeit. Mit den letzten Punkten passt es doch letztlich auch spitzenmäßig zur Sieben (na gut, die sollte man vielleicht lieber doch nicht fallenlassen oder untertauchen).

mfg tc
 
Alles klar, danke für deine Antwort. :)
Wie sieht das eigentlich mit Satellitenkarten aus: gibt es GPS-Geräte auf die man solche Karten draufladen kann?

Auf die Geräte von Garmin kann man nur Garmin-Karten laden, oder? Soweit ich überblicken kann gibt es keine Satellitenkarten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten