• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gps für k-7

In mein Garmin Navi vpn nüvi passen die Karten von open street map

http://www.openstreetmap.de/

Vielleicht passen die ja auch da

ja, die passen auch fuers eTrex Vista...
 
Wie sieht das eigentlich mit Satellitenkarten aus: gibt es GPS-Geräte auf die man solche Karten draufladen kann?
Da wagt sich schon allein wegen der Datenmengen kaum einer ran. Nur alleine Deutschland in ordentlicher Auflösung passt auf keinen mobilen Datenträger mehr. Man müsste sich entweder für kleinere Ausschnitte oder größere Maßstäbe entscheiden.
Grundsätzlich verkraftet aber sowieso nur die neuere Garmin-Generation (einige Dakotas oder Oregons) ein Image-Overlay. Mit BirdsEye bietet Garmin dort sowas auf Abo-Basis an. Man überträgt also immer nur ausgewählte Ausschnitte on-demand aus dem Netz aufs Gerät.
Auf die Geräte von Garmin kann man nur Garmin-Karten laden, oder?
Auch bei den Vektorkarten hat man eine gewaltige und vor allem von Garmin unabhängige Auswahl. Ich benutze die von openmtbmap, eine kostenlose, für Biking optimierte, routingfähige Variante aus dem OSM Projekt. Je nach Region erreicht man da eine konkurrenzlose Detaillierung noch dazu mit wöchentlichen Updates.

mfg tc
 
Ich verwende zur Georeferenzierung meiner Fotos einen i-Blue 747 Bluetooth GPS Trip Recorder.

Der i-Blue 747 Bluetooth GPS Trip Recorder speichert bis zu 150.000 GPS Positionen und hat alles in einem: Bluetooth GPS Data Logger + Bluetooth GPS Receiver + USB GPS Receiver + Photo Tagger

Sehr schnelle TTFF (Time-to-First-Fix) - Hot Start in nur 1 Sek

Der i-Blue 747 Bluetooth GPS Trip Recorder erlaubt einen Dauerbetrieb von ca. 25 Std mit einer Aufladung. Das liegt u.a. an seinem modernen MTK-Empfänger, der 60% weniger Energie verbraucht als die meist verwendeten SIRF III Empfänger. Fortgeschrittene 51- Kanal Technologie

Sehr kompaktes Design/ Grösse: 46.5 x 72 x 20mm / Gewicht: 65g

Mit der kostenlosen GPS Photo-Software kann man seine Fotos automatisch mit Ortsinformationen versehen und auf der Karte anzeigen. Das geht mühelos und schnell. Zeitabgleich von Kamera und Empfänger inbegriffen.

Das Gerätchen ist gerade noch so unauffällig, dass man es auch im Flugzeug verwenden kann. Fensterplatz, Armlehne unterhalb des Fensters. Vermutlich nicht erlaubt. Aufnahmen vom Flug werden so später auf der (Google Earth-) Karte nachvollziehbar. Diese rätselhaften Stinker in der Landschaft mit den turmhohen Abgasfahnen, achso, das sind offenbar Kraftwerke unweit Duisburg...

Gruß
artur
 
Ich antworte mal für Dario. ;)
Es zeichnet in ITM auf, kann aber in der beiliegenden Software in KMZ
umgewandelt werden.

danke fuer die Info! genau das ist fuer mich bei den meisten Geraeten ein Riesen-Nachteil: man ist immer auf die Software des Herstellers angewiesen, und muss mit deren Einschraenkungen und Eigenheiten leben... und hoffen, dass der Hersteller die Software fuer aktuelle Betriebssysteme und Anforderungen auch immer aktuell haelt (was oft bei der "Hoffnung" bleibt...). Das Format ITM ist IMHO kein Standard-Format, zumindest Geosetter kann das nicht lesen. Geosetter ist dzt. mein Lieblings-Tool - vielleicht ist es aber in 2 Jahren ein anderes Tool - mit GPX od. KMZ-Dateiformat hat man aber eigentlich mit keinem (Freeware-)Tool Probleme, sondern kann immer das verwenden, das einem am besten gefaellt und die Features abdeckt die man braucht! Ich kann jedem nur raten darauf zu achten: wenn mehrere Geraete zur Auswahl stehen immer das Geraet nehmen, das direkt entweder GPX- oder KMZ-Dateien schreiben kann, dann hat man nicht den Nachteil die Herstellersoftware zum Taggen verwenden zu muessen, bzw. erspart sich den Zwischenschritt mit der Herstellersoftware die Daten konvertieren zu muessen!... oder man lebt mit der Einschraenkung, bzw. hat beim Datenzusammenfuehren immer einen Schritt mehr durchzufuehren...
 
Einen baugleichen /Vorläufer des
i-Blue 747 Bluetooth GPS Trip Recorder
s habe ich seit mehreren Jahren von Perl. Man braucht keinen Fensterplatz es reicht wenn er in der Hemdtasche steckt. Habe es durch einen Zufall bei einem Flug nach Berlin herausgefunden. Steckte eingeschaltet in der Hemdtasche und flog mit. ich wunderte mich anschließend über die hohen Geschwindigkeiten im runtergeladenen File. Bis ichs in Google Maps einspeist, da war der komplette Flug nach Berlin drauf.

Gibts eigentlich inzwischen eine neuere Version zum konfigurieren dieser Empfänger, respektive wie heißt die aktuelle SW dazu?
 
gekap; schrieb:
danke fuer die Info! genau das ist fuer mich bei den meisten Geraeten ein Riesen-Nachteil: man ist immer auf die Software des Herstellers angewiesen, und muss mit deren Einschraenkungen und Eigenheiten leben... und hoffen, dass der Hersteller die Software fuer aktuelle Betriebssysteme und Anforderungen auch immer aktuell haelt (was oft bei der "Hoffnung" bleibt...). Das Format ITM ist IMHO kein Standard-Format, zumindest Geosetter kann das nicht lesen. Geosetter ist dzt. mein Lieblings-Tool - vielleicht ist es aber in 2 Jahren ein anderes Tool - mit GPX od. KMZ-Dateiformat hat man aber eigentlich mit keinem (Freeware-)Tool Probleme, sondern kann immer das verwenden, das einem am besten gefaellt und die Features abdeckt die man braucht! Ich kann jedem nur raten darauf zu achten: wenn mehrere Geraete zur Auswahl stehen immer das Geraet nehmen, das direkt entweder GPX- oder KMZ-Dateien schreiben kann, dann hat man nicht den Nachteil die Herstellersoftware zum Taggen verwenden zu muessen, bzw. erspart sich den Zwischenschritt mit der Herstellersoftware die Daten konvertieren zu muessen!... oder man lebt mit der Einschraenkung, bzw. hat beim Datenzusammenfuehren immer einen Schritt mehr durchzufuehren...

In diesen Formaten kann man abspeichern, und wie gesagt in KMZ exportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:


Gibts eigentlich inzwischen eine neuere Version zum konfigurieren dieser Empfänger, respektive wie heißt die aktuelle SW dazu?


Die bekannte Software GpsView beschränkt sich auf die "Nicht-Logger-Funktionen". Es lässt sich weder ein Log auslesen noch die zu loggenden Daten oder Aufzeichnungsintervalle programmieren.

Software für den beschrieben Logger ist gegenwärtig Datalog V 2.5 Build 105, zu laden bei transystems.

Es gibt inzwischen den MTK v2-Chipsatz (MTK 3329), und damit eine neue Loggerversion 747A+ mit AGPS-Unterstützung, die noch besseren Empfang bietet, auf 66 Kanäle erweitert wurde und noch längere Akkustandzeit aufweist (37 bis 40 Stunden). Die dem 747A+ beigelegte Software ist nicht so universell und unkompliziert zu nutzen wie die alte, die bis auf die AGPS-Unterstützung dasselbe leistet.

Im Paket liegt auch die Software GPS Photo Tagger, die nach Einlesen des Logs dieses mit den zeitgleichen Fotos abgleicht und anzeigt.

Gruß
artur
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten