Auf Reisen handhabe ich folgende Methode:
Für jeden Tag wird auf dem Laptop ein Dateiordner angelegt.
In diesen Dateiordner werden dann die Fotos des Tages abgelegt – ausschließlich *.RAW (Nikon *.NEFs)
In einem Unterordner wird per USB-Verbindung die GPS-Log-Datei des Tages vom Dawntech Mini gespeichert.
Bei der Übertragung kann die Datei automatisch in folgende Dateiformate konvertiert werden: *.gpx, *.kml, *.nmea, *.sbp
Die Logdatei lade ich in das Programm „RouteConverter“ auf der Karte wird dann die Wegstrecke meiner „Tagesreise“ angezeigt.
Die Aufzeichnungsfrequenz habe ich auf 3 Sek eingestellt, d.h. alle 3 Sek wird in der Logdatei ein GPS-Trackpunkt erzeugt. Hierdurch ergibt sich eine Route die mit dem Verlauf z.B. der Straße / Fähre / Wege bei einer Ortsbesichtigung sehr genau übereinstimmt.
Die Fotodateien des Tages lade ich in „Geosetter“; auf der Karte (Google Maps) oder Google Earth wird dann jeweils der Aufnahmestandort jedes einzelnen Bildes oder alle zusammen in einer „Wegpunktliste“ angezeigt. Ein vorheriges Zusammenführen der Bilddateien mit einer externen Logdatei ist somit nicht erforderlich; gleichwohl bietet „Geosetter“ hierzu die Möglichkeit.
Für jeden Tag wird auf dem Laptop ein Dateiordner angelegt.
In diesen Dateiordner werden dann die Fotos des Tages abgelegt – ausschließlich *.RAW (Nikon *.NEFs)
In einem Unterordner wird per USB-Verbindung die GPS-Log-Datei des Tages vom Dawntech Mini gespeichert.
Bei der Übertragung kann die Datei automatisch in folgende Dateiformate konvertiert werden: *.gpx, *.kml, *.nmea, *.sbp
Die Logdatei lade ich in das Programm „RouteConverter“ auf der Karte wird dann die Wegstrecke meiner „Tagesreise“ angezeigt.
Die Aufzeichnungsfrequenz habe ich auf 3 Sek eingestellt, d.h. alle 3 Sek wird in der Logdatei ein GPS-Trackpunkt erzeugt. Hierdurch ergibt sich eine Route die mit dem Verlauf z.B. der Straße / Fähre / Wege bei einer Ortsbesichtigung sehr genau übereinstimmt.
Die Fotodateien des Tages lade ich in „Geosetter“; auf der Karte (Google Maps) oder Google Earth wird dann jeweils der Aufnahmestandort jedes einzelnen Bildes oder alle zusammen in einer „Wegpunktliste“ angezeigt. Ein vorheriges Zusammenführen der Bilddateien mit einer externen Logdatei ist somit nicht erforderlich; gleichwohl bietet „Geosetter“ hierzu die Möglichkeit.