AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern
Obwohl ich auch zuerst zu einem "normalen" GPS-Gerät (wie Garmin eTrex) tendiert habe, werde ich mir wohl doch einen einfachen GPS-Logger (Wintec WBT-201) zulegen. Hauptgrund ist, daß ich mir das "wie lange kann ich aufzeichnen"-Gerechne sparen will. Der Wintec kann etwa 130.000 Trackingpunkte speichern, bei einem Aufzeichnungsintervall von 10sec und 10h Betrieb pro Tag (der Akku soll bis 15h halten) reicht das für 36 Tage. Somit brauche ich während des gesamten Urlaubs die Trackingpunkte nicht herunterladen.
Der Nachteil ist natürlich, daß man zum Preis eines einfachen GPS-Geräts beim GPS-Logger auf jegliche Anzeige- und Navigationsfunktionen verzichtet.
Gruß, Sven
				
			Habe dann auch noch mal auf der Homepage nachgelesen und es heißt dort 20 Routen und 10.000 Trackaufzeichnungspunkte. ... Wie lange das hält hängt dann davon ab in welchem von mir eingestelltem Intervall die GPS-Koordinaten aufgenommen wurden.
Obwohl ich auch zuerst zu einem "normalen" GPS-Gerät (wie Garmin eTrex) tendiert habe, werde ich mir wohl doch einen einfachen GPS-Logger (Wintec WBT-201) zulegen. Hauptgrund ist, daß ich mir das "wie lange kann ich aufzeichnen"-Gerechne sparen will. Der Wintec kann etwa 130.000 Trackingpunkte speichern, bei einem Aufzeichnungsintervall von 10sec und 10h Betrieb pro Tag (der Akku soll bis 15h halten) reicht das für 36 Tage. Somit brauche ich während des gesamten Urlaubs die Trackingpunkte nicht herunterladen.
Der Nachteil ist natürlich, daß man zum Preis eines einfachen GPS-Geräts beim GPS-Logger auf jegliche Anzeige- und Navigationsfunktionen verzichtet.
Gruß, Sven


 )
) , TXT und NMEA. Ich denke, da wird sicher ein Format dabei sein, das deine Software importieren kann (beispielsweise GPX).
, TXT und NMEA. Ich denke, da wird sicher ein Format dabei sein, das deine Software importieren kann (beispielsweise GPX). 
	 Wo ich starte und lande weiß ich eh
 Wo ich starte und lande weiß ich eh