• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS Daten im RAW

bergos

Themenersteller
Ich hab mir vor kurzem das Thema Geotagging angeschaut. Die meisten Programme, zum nachträglichen Taggen, verwenden Exiftool. Exiftool wirft aber beim schreiben der Tags einiges im File um. Da Canon bereits ein paar Bytes für GPS Daten reserviert hat würde ich gerne diesen Platz nutzen um die Kompatibilität mit möglichst vielen Programmen zu bewahren. Deshalb dachte ich daran ein kleines Programm zu schreiben, welches Exiftool ersetzen soll. Mich würde jetzt noch interessieren welche Tags, in Verbindung mit WFT, geschrieben werden. Hat vielleicht jemand ein JPEG+CR2 Foto mit GPS Daten, generiert mit dem WFT, für mich?
 
Hallo zusammen,

mich würde so ein kleines Programm auch interessieren :-)

Für den geplanten Neuseeland-Urlaub im Nov. will ich meine Fotos auch mit GPS Daten verknüpfen. Eben an die von Canon bereitgestellte Position in den EXIF Daten.

Dass eine Software wie Exiftool alles umschmeisst, finde ich jetzt echt mal ärgerlich :mad: Ich hab zwar schon einen Logger (Blumax 4044), aber an der Synchronisation mit den Fotodaten habe ich mich noch nicht probiert. Bisher dient mir das Teil nur zum aufzeichnen meiner Laufstrecken.

Gruss

Durden
 
Ich habe gerade nicht das aktuelle DPP hier zur Verfügung, aber kann man dort denn nicht die GPS-Daten händisch eingeben? Dann hätte man ja so ein File.
 
Das würde mich auch interessieren. Meine bisherigen Erfahrungen sind ganz im Gegenteil eher so, dass Exiftool eines der wenigen Programme ist, die Modifikationen nur an den spezifizierten Tags vornehmen. Was sagt denn Phil Harvey dazu, hast Du den Autor schon mal diesbezüglich kontaktiert?
 
Die Empfänger/Logger von Dawntech können direkt bei der Aufnahme in die Bilder schreiben. Gibt es für Canon und Nikon. Bei Nikon geht's direkt, bei Canon braucht's noch ein Zusatzgerät von Canon.
 
Ich hab mir vor kurzem das Thema Geotagging angeschaut. Die meisten Programme, zum nachträglichen Taggen, verwenden Exiftool. Exiftool wirft aber beim schreiben der Tags einiges im File um.

hab ich zwar von gehört, weiss aber nicht wie sich das auswirkt....

Mich würde jetzt noch interessieren welche Tags, in Verbindung mit WFT, geschrieben werden. Hat vielleicht jemand ein JPEG+CR2 Foto mit GPS Daten, generiert mit dem WFT, für mich?

was hat der WFT damit zu tun ? das ist doch nur ein Transmitter und hat mit GPS nix zu tun

ich würde ja gerne mal mit Geosetter testen, bis jetzt mache ich immer RAW + kl. JPG und setze nur die JPG mit Geosetter und habe da noch nix bemerkt bezüglich "wirft aber beim schreiben der Tags einiges im File um"

ich könnte das ja mal mit meinen TIF (1D Raw) versuchen
 
WFT hat sehr wohl was mit GPS zu tun. Canon hat die USB-Schnittstelle am WFT-E2, E3, E4 als GPS-Schnittstelle vorgesehen.

Einziges speziell dafür ausgelegtes GPS-Gerät ist das Dawntech di-GPS USB.

Hab leider meine Testbilder verlegt. (Verwende selber ein Dawntech bzw ein Solmeta an Nikon).Ich suche nochmal.

Sicher ist: GPS-fähige Canon und Nikon schreiben direkt ins EXIF von RAW oder EXIF. Bei NIkon habe ich auch schon den Dualmodus (JPG und NEF) verwendet.

Canon Schreibt mindestens
- Lat
- Lon
- Höhe
- GPS-Zeit
- GPS-Datum

Bei Nikon kommt noch die Blickrichtung dazu (Solmeta Geotagger N2 Kompass)
 
Ich hab mir vor kurzem das Thema Geotagging angeschaut. Die meisten Programme, zum nachträglichen Taggen, verwenden Exiftool. Exiftool wirft aber beim schreiben der Tags einiges im File um. Da Canon bereits ein paar Bytes für GPS Daten reserviert hat würde ich gerne diesen Platz nutzen um die Kompatibilität mit möglichst vielen Programmen zu bewahren. Deshalb dachte ich daran ein kleines Programm zu schreiben, welches Exiftool ersetzen soll. Mich würde jetzt noch interessieren welche Tags, in Verbindung mit WFT, geschrieben werden. Hat vielleicht jemand ein JPEG+CR2 Foto mit GPS Daten, generiert mit dem WFT, für mich?

Verstehe ich nicht. Canon verwendet ganz einfach die vom EXIF 2.2 vorgesehenen Felder. Und EXIF-Tool sollte das auch. Was wird durcheinander geworfen?

Ich habe einen Bekannten angeschreiben. Wenns klappt hab ich nächste Woche ein Beispielbild einer Canon mit WFT+GPS.
 
Ich habe gerade nicht das aktuelle DPP hier zur Verfügung, aber kann man dort denn nicht die GPS-Daten händisch eingeben? Dann hätte man ja so ein File.
Hab's grad ausprobiert, geht leider nicht :(

Das würde mich auch interessieren. Meine bisherigen Erfahrungen sind ganz im Gegenteil eher so, dass Exiftool eines der wenigen Programme ist, die Modifikationen nur an den spezifizierten Tags vornehmen. Was sagt denn Phil Harvey dazu, hast Du den Autor schon mal diesbezüglich kontaktiert?
Exiftool schreibt auch ein einwandfreies TIFF (CR2 ist ja nix anderes), aber es gibt x-Möglichkeiten ein TIFF zu schreiben, deshalb würde ich gerne ein Raw anschauen das mit dem WFT um GPS Daten erweitert wurde damit es am Ende 1:1 wie aus der Kamera aussieht. Wenn ich mit meinem kleinen Programm fertig bin werde ich es an Phil Harvey weiterleiten. Vermutlich wird er aber ein Feature nicht einbauen: Beim schreiben in ein JPEG nach einem CR2 suchen und dieses ebenfalls befüllen. Für Prune wär das ganz praktisch.

Hab leider meine Testbilder verlegt. (Verwende selber ein Dawntech bzw ein Solmeta an Nikon).Ich suche nochmal.
Wär super wenn du noch was finden würdest! Und danke schon mal für suchen!
 
Schreib mir ne PM. Ich hab eine JPEG- und eine CR2-Datei (26 MB) die ich Dir senden kann. Nichts zum Live stellen ...

Aus dem JPEG:
[...]
Make - Canon
Model - Canon EOS-1Ds Mark III
[...]
GPS information: -
GPSVersionID - 2.2.0.0
GPSLatitudeRef - N
GPSLatitude - 50 54.86 0
GPSLongitudeRef - E
GPSLongitude - 6 59.28 0
GPSAltitudeRef - Sea level
GPSAltitude - 614.40 m
GPSTimeStamp - 14 16 18.00
GPSImgDirectionRef - True direction
GPSImgDirection - 0.00/0.00
GPSDateStamp - 2009:09:26
[...]

Aus dem CR2:

[...]
Make - Canon
Model - Canon EOS-1Ds Mark III
[...]
GPS information: -
GPSVersionID - 2.2.0.0
GPSLatitudeRef - N
GPSLatitude - 50 54.86 0
GPSLongitudeRef - E
GPSLongitude - 6 59.28 0
GPSAltitudeRef - Sea level
GPSAltitude - 614.40 m
GPSTimeStamp - 14 16 18.00
GPSImgDirectionRef - True direction
GPSImgDirection - 0.00/0.00
GPSDateStamp - 2009:09:26
[...]
 
Für jeden der's genau wissen will einfach mal "Exiftool -v -v -v ORIGINAL.CR2" anschauen und mit "Exiftool -v -v -v NACHDEMSCHREIBEN.CR2" vergleichen.

Hab da gerade keine Zeit zum testen
Vermutung was Du meinen könntest: EXIF legt nicht unbedingt fest wie zB. Koordinaten genau abzulegen sind (Grad, Minute, Sekunde oder Grad, Dezimalgrad, oder) ==> Das muss die jeweilige SW abfangen ...
 
Hallo,

Ich habe ein bischen diesen thread verfolgt... in kürze:
Canon hat keinen platz für GPS daten in CR2/JPG "reserviert". Das platz für GPS daten (und struktur für diese daten) ist durch Exif standard seit jahren definiert -d.h. Canon schreibt GPS daten an (von Exif) vorgesehenen platz.
Und solange wir über Exif reden, macht kein unterschied ob GPS daten ins JPG oder ins TIF (dieselbe struktur als CR2) schreiben. Kein geheimnis hier.

Und wenn GPS daten manuel (mit Exiftool) eingetragen sind ins CR2, erkennt/zeigt z.b. Canon DPP, diese daten ohne weiteres. Ich weiss nicht was z.b.
Dass eine Software wie Exiftool alles umschmeisst, finde ich jetzt echt mal ärgerlich...
-bedeuten soll. Denn, meine meinung nach, ist Exiftool derzeit das einzige Metadaten tool, denn mann wirklich trauen kann.

Grüsse,
Bogdan
 
Hier geht es eigentlich um ein Problem das TIFF selbst betrifft. TIFF ist mehr wie ein Dateisystem, am Anfang steht der Header, irgendwo anders sind dann die Daten. Im Header steht wo die Daten zu finden sind. Es ist auch möglich mehrmals auf den gleichen Wert zu zeigen (Hardlink für die Unix Leute). Es ist auch möglich Lücken in der Datei zu erzeugen.

Hört sich erst mal nicht schlimm an, aber hier die Probleme:

Canon nutzt die Möglichkeit mehrmals auf einen Wert zu zeigen. Das RAW selbst hat z.B. den Tag Make und Model, genauso wie das JPEG (genauer die EXIF Tags) im RAW. Die EXIF Tags und die RAW Tags zeigen auf die gleichen Strings!

Lücken gibt es auch. Wie ich bereits geschrieben habe ist ein Bereich für GPS Daten reserviert. Canon könnte, wenn sie möchten, die Lücken in Zukunft mit Daten befüllen, aber im Header nicht darauf referenzieren. Wie eine gelöschte Datei im Dateisystem würde Exiftool diese Daten ignorieren und beim schreiben eines Tags würden diese verloren gehen, da ein optimierter dynamischer TIFF Writer, wie er sich im Exiftool befindet, keine Lücken schreibt. Man kann das vielleicht mit dem defragmentieren eines Dateisystem vergleichen.

Ja, Exiftool funktioniert, aber über meine RAWs möchte ich es trotzdem nicht drüber laufen lassen.
 
Hier geht es eigentlich um ein Problem das TIFF selbst betrifft. TIFF ist mehr wie ein Dateisystem, am Anfang steht der Header, irgendwo anders sind dann die Daten. Im Header steht wo die Daten zu finden sind. ...
Stimmt... eigentlich für meisten dateien.
Es ist auch möglich mehrmals auf den gleichen Wert zu zeigen (Hardlink für die Unix Leute). Es ist auch möglich Lücken in der Datei zu erzeugen.
Aber sicher: mann könnte auch eine MP3 datei ins TIFF einbinden oder so geheime daten nach xyz liefern.

Canon nutzt die Möglichkeit mehrmals auf einen Wert zu zeigen.
-ein konkretes beispiel, wo das passiert, bitte.
Das RAW selbst hat z.B. den Tag Make und Model, genauso wie das JPEG (genauer die EXIF Tags) im RAW.
-hier kann Ich nicht mehr folgen... irgendwie alles durcheinander... was meinst Du mit RAW... is es CR2 datei gemeint?
Die EXIF Tags und die RAW Tags zeigen auf die gleichen Strings!
Was meinst Du mit "RAW Tags" -ein sochen begriff kenne Ich nicht. Würdest Du, bitte, konkret sagen welche zwei tags zeigen auf das gleichen string (und welche Canon kamera tut das)? Denn... meines wissens nach, Make und Model sind es nicht.

...Wie ich bereits geschrieben habe ist ein Bereich für GPS Daten reserviert.
Aber wichtig ist: dieser bereich ist keine Canons sache -es ist Exif standard. Mann kann diesen (GPS) bereich weg lassen (wie beim älteren kameras der fall ist), oder mann kann diesen platz definieren und befüllen mit daten.
Es ist das gleiche wie beim z.b. DateTime (Datum/Zeit) Tags: mann kann der Tag definieren (und füllen mit werten), oder lassen. Wie gesagt, GPS metadaten sind kein (Canon oder ...) geheimnis.
Canon könnte, wenn sie möchten, die Lücken in Zukunft mit Daten befüllen, aber im Header nicht darauf referenzieren. Wie eine...
..usw. Eine frage: wie findet mann dann später eine "befüllte Lücke", wenn nirgendwo in Datei eine referenz auf diese "Lücke" definiert ist? Antwort: sehr schwierig. Denn, mann darf dabei nicht vergessen, das sehr viele Tags eine variable länge haben.
Wie wir wissen, hat Canon am anfang (EOS 300D) sein eigenes raw format: CRW. Sehr schnell (beim nächste Canon kamera: 350D), hat Canon zum CR2 format gewechselt. Es hat sich herausgestellt, das CR2 (was interne struktur angeht) identisch zu TIF ist. Warum hat Canon das getan? Oder anders: warum sollte jemand den rad neu erfinden! -es ist ja einfacher kompatibel (zum TIFF) zu sein als nacher nach "bugs" (im eigenen "geheimen" format) zu suchen.

Ja, Exiftool funktioniert, aber über meine RAWs möchte ich es trotzdem nicht drüber laufen lassen.
Ist immer eine pesönliche entscheidung, wobei die begründung eigentlich nicht wichtig ist... solange Du nicht daruber schreibst -dann sollten die fakten stimmen.

Wenn Ich für mich rede... wenn Exiftool nicht gäbe, dann:
1. Hätten sehr viele meine bilder falschen Exif datum/zeit gehabt (ja, Ich vergesse manschmal die Zeitzone an kamera umzustellen).
2. Als Ich noch 350D hatte, könnte Ich in DPP nich Linsen korrektur benutzen, da 350D das Objektiv ID wert nicht ins Datei schrieb.
3. Sehr viele meine fotos (dateien) würden kein OwnerName (Besitzer name) beinhalten (da Ich vergessen habe das vorher in kamera einzutragen).
4. Dann würden meine fotos keine platz/ort daten beinhalten... etc.

Ich "beschreibe" meine raw dateien seit ca. 5 jahren und das schöne dabei ist: wenn Ich meine raw dateien mit DPP bearbeite oder ins irgendwelche database importiere (Lightroom, ACDSee, iMach, MS ExpressionMedia, etc.), alle erkennen meine eingetragene daten automatisch.
Ich sage nicht alle andere solten das auch machen -Ich mache das, weil Ich meine (persönliche) gründe dafür habe... und weil Ich mich mit Metadaten ziemlich gut auskenne(?). Um ehrich zu sein: wäre nicht Exiftool, würde Ich das nicht machen (hätte erfahrungen).

Wünche alles bestens,
Bogdan
 
*grübel
ich dachte immer man schreibt nicht in ein Raw Bild
man erstellt eine extra Datei mit dem gleichen Namen wie das Bild
aber mit der Endung .xml
und dort steht alles im Textvormat drin was man braucht
 
*grübel
ich dachte immer man schreibt nicht in ein Raw Bild
man erstellt eine extra Datei mit dem gleichen Namen wie das Bild
aber mit der Endung .xml
und dort steht alles im Textvormat drin was man braucht

Beides ist möglich.

1. Raw datei direkt beschreiben
Plus: Man hat nur eine datei, wo alles drin ist und damit ist arbeit mit dateien (z.b. archivieren) ziemlich gleich wie beim jpg dateien.
Minus: Man braucht separates software um ins raw dateien zu schreiben -wobei auswahl sehr klein ist. Mit anderen worten: beschreiben von raw dateien ist meistens nicht sehr komfortabel.

2. Schreiben ins XMP datei
Plus: Wenn doch, dann schreiben die meisten foto programme metadaten ins separate XMP dateien automatisch wobei (spätere) bearbetung normalweise ziemlich komfortabel ist.
Minus: Beim umbenennen (archivieren, usw.) von raw dateien, darf man an dazugehörige XMP dateien nicht vergessen (sonst sind eingetragene daten verloren). Mit anderen worten: XPM dateien immer mit schleppen.

Um klar zu stellen: beim schreiben ins raw datei, schreibt man ins Metadaten sektion: dorthin, wo (Exif) metadaten sowieso schon sind -d.h. Bild selbst bleibt unverändert!

Wie gesagt, es ist persönliche entscheidung abhängig von mehreren faktoren: menge von bilddateien, wieviel metadaten man schrebt, an welches software man schon gewöhnt ist, metadaten kentniss, etc.

Grüsse,
Bogdan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten