Jetzt meine Frage, der ms300 lässt sich bis 1/32 tel runter regeln ist aber knappes Kilo schwerer dafür kompakter.
Ja, das steht so auf der Webseite von Godox, aber keine Ahnung was die da gemessen haben: Ich habe beide Blitze hier, und ich würden den SK II als das schwere Modell einschätzen.
Gewogen habe ich sie nicht, aber gerade nochmal beide in die Hand genommen - der SK II fühlt sich schwerer an.
Was mich auch nicht wundert: der SK II ist aus Metall, der MS aus Plastik.
Obwohl im Preis kaum unterschiedlich, würde ich die Blitze durchaus in zwei verschiedene Klassen einordnen - der SK II scheint mir da etwas "professioneller" zu sein. Er besteht aus Metall (fühlt sich zumindest so an), sein Lüfter ist nur hörbar wenn man sehr ruhig ist und man sich in unmittelbarer Nähe des Blitzes aufhält. Seine Nachladezeit ist deutlich kürzer als die vom MS.
Wirklich ausgemessen habe ich sie nicht, nur empirisch ermittelt durch langsames Zählen ("Ein-und-zwanzig, Zwei-und-zwanzig..."). Beim SK II kam ich bis "Ein-und-zwan", beim MS etwa bis "Zwei-und".
Ich habe beide Blitze kürzlich mal auf die schnelle Vermessen, dabei war der SK II etwa 4/10 Blenden heller als der MS - allerdings sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen. Gemessen wurde mit zwei identischen Standard-Reflektoren, allerdings sitzt die Blitzröhre vom MS weiter vorne.
Ist also möglich, dass der SK II einen etwas stärker ausgeprägten Hotspot in der Mitte hat - es wurde halt nur an einem Punkt ungefähr in der Mitte des Lichtkegels gemessen.
Ich muß das - sobald es meine Zeit erlaubt - nochmal mit verschiedenen Lichtformern wiederholen, um mir ein Gesamtbild zu machen.
An sich ist die weiter vorstehende Blitzröhre ein Pluspunkt: Original Bowens Blitze haben glaube ich etwa 7cm zwischen Bajonett und Blitzröhre, der SK II nur 2,5 oder so - der MS liegt dazwischen, 5cm vielleicht?
Sowas kann zb bei einem Beauty-Dish wichtig sein, denn da sollte die Blitzröhre möglichst im Dish liegen (damit sie seitlich an der Deflektor-Platte vorbeistrahlen kann) und nicht im Bajonett-Anschluß.
Allerdings habe ich keinen Bowens-BD um zu gucken, ob sich der MS hier besser schlagen würde als der SK II.
Davon abgesehen scheinen mir beide Blitze ihren Regelumfang von 1/16 bzw 1/32 auch tatsächlich zu bieten.
Vom SK II weiß ich, dass der Blitzneiger stabil genug für größere Lichtformer ist. Meine Phot-R 150cm Octabox konnte er halten (meine alten DE 300 haben das nicht geschafft, egal wie fest man den Neiger anzog). Den MS habe ich noch nicht diesbezüglich getestet, aber ich gehe mal davon aus, er wird das auch schaffen.
Zum Thema wieviel Licht ist zuviel: lässt sich Pauschal nicht so sagen.
Wie groß ist dein Studio, wie weit steht das Licht weg, welche Lichtformer sind geplant, welche typische Arbeitsblende - das beeinflußt das ganze unheimlich.
Ich bin mit meinen DE300 (auf dem Papier: min. 1/16, lt Messgerät eher 1/8) undSK 300 II eigentlich immer recht gut hingekommen.
Aber: da war dann immer eine Softbox dran (meist 90x22cm Stripbox mit zwei Diffusor-Tüchern). Mit 1m Abstand zum Model als Kantenlicht lag ich glaube ich immer irgendwo im mittleren Leistungsbereich.
An der Kamera ist meistens f/8 eingestellt gewesen (oder ich hatte einen Graufilter drauf).
Metall-Lichtformern (Standard-Reflektor, Beauty-Dish etc) sind meistens effizienter, da kanns schnell zu hell werden. Hatte ich einmal mit Standard-Reflektor als Kantenlicht, dass nur recht schwach sein sollte - 1/16 war mit zu hell (bei f/8 an der Kamera). 1/32 hätte vielleicht funktioniert, aber den MS gab es da noch nicht.
Wie weiter oben schon angedeutet ist der Lüfter des MS deutlich hörbar - ob er nervig ist, hängt von einem selbst ab. Ich war anfangs besorgt, aber beim letzten Shoot habe ich ihn dann auch nicht mehr wahrgenommen, obwohl er gar nicht weit weg von mir stand. Aber es lief Musik und man hat sich nebenbei mit Model und Assistentin unterhalten, da fiel mir nix störend auf.
Du scheinst dich ja schon für die MS Serie entschieden zu haben, ist vermutlich auch kein Fehler, denn die extra Blende kann manchmal sicherlich sehr nützlich sein.
Nur wenn du wert auf schnelle(re) Nachladezeiten legst oder sehr empfindlich gegenüber Lüfterlärm bist, dann evtl doch auch mal den SK II ausprobieren.
~ Mariosch