• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glaubensfrage: Canon 1.4x II Konverter oder Kenko 1,4x Pro 300 Konverter?

Was bewirkt eigentlich ein Konverter an einem Makroobjektiv ? mehr arbeitsabstand ?
 
Was bewirkt eigentlich ein Konverter an einem Makroobjektiv ? mehr arbeitsabstand ?

Zum Einen mehr Arbeitsabstand bei gleichem Abbildungsmaßstab.

Zum Anderen bleibt die Naheinstellgrenze aber gleich, was heisst, dass du einen größeren Abbildungsmaßstab erreichst.

Makroobjektiv alleine 1:1
Objektiv mit 1,4x Konverter 1,4:1
Objektiv mit 2x Konverter 2:1
Objektiv mit 1,4x + 2x Konverter 2,8:1
 
Was bewirkt eigentlich ein Konverter an einem Makroobjektiv ? mehr arbeitsabstand ?

Ja, genau erfasst, wenn Du wieder einen Abbildunsmaßstab 1:1 nimmst, dann kannst Du Dich bei bei Konvertereinsatz vom Motiv entfernen. Aber wie groß der Arbeitsabstand jetzt wird, wenn man z.B. einen 1,4x Tk anschließt darfst Du allein ausrechnen ... (offtopic: !!! aber ohne Verwendung der Naheinstellgrenze, denn die ist ja irrelevant ;) !!! )
 
Für mich ist das keine Glaubensfrage, ich hab in meinem Fotorucksack normal 4 TKs dabei, den Soligor Pro 1,4x (weiss), Soligor CD/4 1,7x, Canon 1,4x II und Canon 2x II. Bis auf den 1,7x hab ich mir die alle rausgesucht. Ich hab demletzt mal verglichen, der Canon 1,4x II bringt ein bisschen schärfere bilder (eigentlich vernachlässigbar in der Praxis) und etwas Kontrastreichere Bilder im vergleich zum Soligor Pro 1,4x. Dazu ist der Canon deutlich besser verarbeitet. Mir ist der Canon den doppelt so hohen Preis wert, die meisten würden wohl die nur ein bisschen bessere optische Qualität zum Anlass nehmen und sagen, der Soligor/Kenko ist die bessere Wahl, das ist aber nur vom Preis/Leistungsverhältnis der Fall!



Ich hab den 1,5x von Kenko!
Der Konverter Wackelt (zwar nur n´ Zehntel oder so) im Kameragehaeuse und das Objektiv hat auch Spiel im Konverter. Ist das bei den 1,4x von Kenko auch so.
Ich will mir noch ein 1,4x Converter zulegen.
Oder soll ich besser gleich Canon kaufen?
 
Habe auch mal eine Frage

Der Kenko 1,4 ist in weiß und schwarz erhältlich. Den weißen bekommt man um ca. 117.- Euro, der schwarze kostet um die 170.- Euro (gegoogelt)

Wo bitte ist der Unterschied zwischen den beiden?

Kann mir jemand eine günstige Bezugsquelle nennen?




Andreas
 
Hi,

der DG300 wurde früher in beiden Farben produziert, seit 2 (?) Jahren aber nur noch in Schwarz. Der weisse ist also einfach ein älteres Modell, wobei IMHO beide technisch identisch sind.

Für den weissen wäre das aber ein guter Preis, manchmal wird er sogar über dem UVP angeboten. 170-200 für den schwarzen sind normal.

Grüße,
Scooby
 
Die Bezeichnung für den weißen ist
Kenko 1,4 teleplus pro 300

Aslo wenn da kein Unterschied in der Ausführung ist verestehe ich aber die 60.- Euro Preisunterschied nicht ganz

Oder ist der schwarze vielleicht besser vegütet etc...


Bin etwas verunsichert


Andreas
 
Ich hab den 1,5x von Kenko!
Der Konverter Wackelt (zwar nur n´ Zehntel oder so) im Kameragehaeuse und das Objektiv hat auch Spiel im Konverter. Ist das bei den 1,4x von Kenko auch so.
Wenn du keine großen Tüten montierst, ist der Kenko optisch gleich und mechanisch ähnlich zum Canon.
Ab 300 2.8L IS würde ich eher auf Canon setzen, 400, 500, 800mm sowieso, da ist das Spiel im Bajonett schon störend spürbar.

Die Bezeichnung für den weißen ist
Kenko 1,4 teleplus pro 300

Aslo wenn da kein Unterschied in der Ausführung ist verestehe ich aber die 60.- Euro Preisunterschied nicht ganz
Oder ist der schwarze vielleicht besser vegütet etc...

Der Kenko wurde auch als Tokina verkauft, beide absolut baugleich!!
Weiß und schwarz ist auch gleich, für 120EUR würde ich schnell kaufen, den wirst du nicht billiger bekommen. Ich habe meinen damals für 109EUR gekauft und habe den lange nicht mehr so günstig gesehen.
 
So, nun hab ich mir einen bestellt.

Ihr hattet aber recht, der Preis liegt zwischen 139.- und jenseits der 200.- Euro.

Die günstigen Preise die ich gefunden haben waren entweder für Nikon oder sonst eine Kamera - die Canon sind am teuersten :(


Viel Spaß noch mit den Konvertern - ich hoffe ich hab ihn auch!


Andreas
 
Bis vor kurzem hatte ich den Kenko 1.4x 300DG Pro.
War für den Preis schon ein toller Konverter und lieferte überraschend gute Schärfe.

Jetzt habe ich doch zum Canon Extender 1.4x II gegriffen.
Dieser "versteckt" sich noch mehr, also liefert nicht nur gute Schärfe sondern behält die Farben und den Kontrast des Objektives bei.

Im großen und ganzen ist aber der Optische Unterschied eher gering, also wer auf Preis Leistung nur im Bezug auf die Bildqualität setzt, für den ist der Kenko der richtige.
Wer das letzte bisschen Qualität will, eine Abdichtung und bereit ist ein Stück mehr dafür zu Zahlen (wie ich :D ), derjenige kann zum Original Canon greifen.


Just my two cent.
 
Im großen und ganzen ist aber der Optische Unterschied eher gering, also wer auf Preis Leistung nur im Bezug auf die Bildqualität setzt, für den ist der Kenko der richtige.
Wer das letzte bisschen Qualität will, eine Abdichtung und bereit ist ein Stück mehr dafür zu Zahlen (wie ich :D ), derjenige kann zum Original Canon greifen.


Just my two cent.

Ich habe als Konsumgöre ja beide :lol:, sag mir wie ich die gegeneinander testen soll, so dass man die von dir beschriebenen Unterschiede hier erkennen kann, ich würde gerne Beispiele liefern.....so nur schnacken hat doch nichts. :evil:
btw: Ich sehe da keine Unterschiede, montiere aber öfters den Kenko, weil der Canon ja an kaum ein Fremdobjektiv passt, Hauptvorteil für den Kenko!
 
Sorry für die kleine Zwischenfrage....

Der Kenko 1,4 DG Konverter von dem hier immer die Rede ist...

Welcher von den beiden aufgeführten ist das genau ?

- Kenko Konverter DGX MC4 1,4x Canon
- Kenko Tele-Konverter DG MC 1,4x Pro300 Canon

Falls ich mir mal einen Konverter zulegen möchte, dann möchte ich auch den richtigen Kenko kaufen :D;)
 
- Kenko Konverter DGX MC4 1,4x Canon
- Kenko Tele-Konverter DG MC 1,4x Pro300 Canon

Falls ich mir mal einen Konverter zulegen möchte, dann möchte ich auch den richtigen Kenko kaufen :D;)

Hi,

der DG 300 ist das ältere Modell und gibt nur dann seine Daten korrekt weiter, wenn das Objektiv 10 elektrische Anschlüsse hat. Bei Objektiven mit nur 7 Anschlüssen muss man die Blende manuell korrigieren (sonst Unterbelichtet)Sonst funktioniert er bestens.

Der DGX ist neuer und soll auch bei Objektiven mit nur 7 Anschlüssen korrekt arbeiten, wofür aber wohl das Kameraprotokoll verbogen wird (ein "Hacker-Konverter" sozusagen). Er ist aber wohl teurer und steht in dem Ruf, nicht immer ganz sauber zu funktionieren.

Ich stand vor kurzem (3 Monate) vor der Wahl und habe mich für den DG ohne X entschieden. Ich benutze ihn eh nur am 70-200, und das hat 10 Pinne.

Grüße,
Scooby
 
Wenn du keine großen Tüten montierst, ist der Kenko optisch gleich und mechanisch ähnlich zum Canon.
Ab 300 2.8L IS würde ich eher auf Canon setzen, 400, 500, 800mm sowieso, da ist das Spiel im Bajonett schon störend spürbar.

Wenn ich das schon wieder lese:
Was meinst Du mit "optisch gleich"?
An Crop, in der Bildmitte?

Meiner vignettiert deutlichst mehr bei Offenblende an KB - optisch gleich ist da gar nichts.
Er hat aber auch die schon beschriebenen Vorteile: paßt an auch nicht für den Konvertereinsatz vorgesehene Objektive.
Daher führe ich auch meist beide mit.

Was meinst Du mit "mechanisch ähnlich"?
Daß er an EF paßt?
Robuster ist deutlichst der Canon.
 
Meiner vignettiert deutlichst mehr bei Offenblende an KB - optisch gleich ist da gar nichts.
Er hat aber auch die schon beschriebenen Vorteile: paßt an auch nicht für den Konvertereinsatz vorgesehene Objektive.
Daher führe ich auch meist beide mit.

Sprichst du jetzt vom Kenko? :confused: Also ich habe Vollformat und da vignettiert eigentlich nix. Mit welchen Objektiven vignettiert denn das bei dir? Bei Offenblende habe ich damit höchstens mit anderen Problemen wie CA's und Randunschärfen zu kämpfen, aber nicht mit sowas. :confused:
 
Ich weiß, das ist nicht vergleichbar, aber ich hatte an meiner alten Minolta 7000 einen Kenko Konverter. Und ich habe ihn nicht oft benutzt, da der typische Minolta Look flöten gegeangen ist. Die Farben sahen mit Konverter anders aus. Ich habe die Vermutung, das das immer noch so ist. Es ist schwer, das an Beispielbildern festzumachen, es war lediglich ein subjektiver Eindruck, der beim Fotografieren entstanden ist. Im Gegensatz zu den meisten Leuten hier, glaube ich aber, das ein scharfe Bild nicht automatisch ein gutes Bild und das oberste Ziel der Objektiventwicklung nicht Schärfe um jeden Preis ist.

Mich wundert echt, warum sich dieser Test nicht auch mit den Farben, Kontrasten und Bokeh beschäftigt. Aber Vermutlich lassen sich ästhetische Merkmale schlechter Quantifizieren. :ugly: (Genug gemeckert.)
Jetzt habe ich doch zum Canon Extender 1.4x II gegriffen.
Dieser "versteckt" sich noch mehr, also liefert nicht nur gute Schärfe sondern behält die Farben und den Kontrast des Objektives bei.
Das bestätigt meinen Verdacht...
 
Sprichst du jetzt vom Kenko? :confused: Also ich habe Vollformat und da vignettiert eigentlich nix. Mit welchen Objektiven vignettiert denn das bei dir? Bei Offenblende habe ich damit höchstens mit anderen Problemen wie CA's und Randunschärfen zu kämpfen, aber nicht mit sowas. :confused:

Ich spreche vom baugleichen Soligor 1.4 Pro.
Objektive: 70-200/2.8 IS, 300/2.8 IS, 500/4 IS.
Deine Probleme "wie CA's und Randunschärfen" kann ich ebenfalls bestätigen.
Alles jedoch nicht sooo dramatisch, nur im direkten Vergleich erkennbar.
 
sag mir wie ich die gegeneinander testen soll, so dass man die von dir beschriebenen Unterschiede hier erkennen kann, ich würde gerne Beispiele liefern.....so nur schnacken hat doch nichts. :evil:
Schnell einfach den jeweiligen Konverter zwischen Kamera und Objektiv, den Rest siehst auf den Bildern wenn genau hinschaust ;)

weil der Canon ja an kaum ein Fremdobjektiv passt, Hauptvorteil für den Kenko!
Die Canon Konverter gehen auch an Fremdobjektiven, die für Konverter gedacht sind.
Und die Kenko Konverter wollen auch nciht jedes Objektiv, hatte da schon Probleme bei Sigma Optiken.
 
Der Kenko 1,4 DG Konverter von dem hier immer die Rede ist...
Welcher von den beiden aufgeführten ist das genau ?
- Kenko Tele-Konverter DG MC 1,4x Pro300 Canon

Meine Aussage beziehen sich auf diesen und es steht Tokina auf dem weißen Gehäuse drauf.

Wenn ich das schon wieder lese:
Was meinst Du mit "optisch gleich"?

Das mir bei meinen Bildern, keine gravierenden Nachteile auffallen!
Allerdings verwende ich auch keine Optiken, die wie deine beiden aufgeführten, diese Schwächen aufzeigen können. (300/2.8 IS, 500/4 IS)
Am 70-200/2.8 IS sehe ich jedenfalls noch keine deutlichen Unterschiede, am 100-400 sowieso nicht.


Meiner vignettiert deutlichst mehr bei Offenblende an KB - optisch gleich ist da gar nichts.
Kann ich nicht bestätigen, auch nicht am VF.

Was meinst Du mit "mechanisch ähnlich"?
Daß er an EF paßt?
Robuster ist deutlichst der Canon.

Ja so ungefähr, ich schrieb ja auch was zu der Objektivgröße, wo ich keine mechanischen Einschränkungen sehe und wann ich sicher keinen Kenko mehr einsetzen würde. EF100-400 ist Grenze, das EF70-200L IS ist aufgrund der fixen Baulänge jedoch gut mit Kenko zu verwenden.

Man muss denke ich die Anwender unterscheiden, der eine möchte seine großen Brennweiten vergrößern, der andere aus sein 200mm Zoom etwas pushen, ohne das 400er mitzuschleppen.

Ich gehöre da eher zu Gruppe 2 und setze generell Kenko wie Canon Konverter ungerne ein, weil sie optisch einfach immer einen Kompromiss darstellen.
An langbrennweitigen L´s mag das dann wieder ganz anders aussehen, aber da sollte sich die Frage Canon oder Kenko eigentlich erst gar nicht stellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten