WERBUNG

EF/EF-S Glaspilz in der Kamera…??? Oder anderes Problem…?

Dragonhunter

Themenersteller
Hi Leute!

Ich habe folgendes Phänomen bei meiner EOS 7dII festgestellt:

Wenn ich mein Sigma 150-600mm f/5-6,3 DG OS HSM | Contemporary an die Kamera anschließe, dann kann ich beim Blick durch den Sucher ein Muster in der Optik erkennen, das aussieht wie ein fein verästelter Blitz. So, wie ein Glaspilz sich ggf darstellt. Das geht etwa über 1/4 des Sucherbildes von der linken oberen Ecke aus.
Zuerst dachte ich, dass es sich um einen solchen Fungus im Objektiv handelt, da der Effekt nur mit diesem Objektiv auftritt. Allerdings war dieses auch nur an der EOS 7dII zu sehen, nicht an der EOS R6. Die hat aber auch keine verbaute Spiegeloptik sondern einen elektronischen Sucher.

Inzwischen habe ich bemerkt, dass es sich nicht um einen Pilz im Objektiv handeln kann, da erstens die Optik beim Durchleuchten in verschiedenen Winkeln nicht die geringste Spur dieses Musters oder andere Auffälligkeiten zeigt und, was noch deutlicher dagegen spricht, sich das Muster nicht mit dreht, wenn man das Objektiv an der Kamera vorsichtig löst und dreht.
Es muss sich also um etwas an der Kamera selber handeln. Aber interessanterweise nur in Kombination mit dem o.g. Objektiv sichtbar…
Auf die Bildqualität hat das Ganze aber definitiv keine Auswirkung.

Nun die Fragen an euch; hat das schon mal jemand von euch gehabt? Kann es ein Glaspilz in der Kamera sein? Oder fällt jemandem noch eine andere Ursache ein?

Gruß aus Kiel
Uwe
 
Kann es ein Glaspilz in der Kamera sein?
Sicher, auf einem Spiegel kam mir das bereits zu Augen. Leuchte mit einer starken Lampe darauf, müsste man gut sehen. Wenn der sauber ist nimm die Mattscheibe heraus zum Durchleuchten, sollte auch die Sauber ist dann wird der Pilz am Pentaprismas sitzen, am wahrscheinlichsten der Unterseite.

da der Effekt nur mit diesem Objektiv auftritt.
Auch wenn die anderen Objektive kräftigst abgeblendet werden?
 
Hallo Uwe,

wenn du nicht durch den Sucher schaust, sondern mit LiveView auf den Monitor, ist das Muster nicht zu sehen, richtig?
Richtig…
 
Sicher, auf einem Spiegel kam mir das bereits zu Augen. Leuchte mit einer starken Lampe darauf, müsste man gut sehen. Wenn der sauber ist nimm die Mattscheibe heraus zum Durchleuchten, sollte auch die Sauber ist dann wird der Pilz am Pentaprismas sitzen, am wahrscheinlichsten der Unterseite.


Auch wenn die anderen Objektive kräftigst abgeblendet werden?
Ja, ich kann mit keinem anderen Objektiv diesen Fleck sehen, egal bei welcher Blende. Auch schräger, starker Lichteinfall bringt nichts.
Der Spiegel scheint sauber zu sein; Mattscheibe hab ich rausgenommen, alles mit einer starken Lampe abgeleuchtet und durchleuchtet, aber nichts entdeckt.Das Prisma hab ich nicht rausgenommen, hab da Bedenken, da ich die Kamera nie so weit zerlegt hab.
 
Der Spiegel scheint sauber zu sein; Mattscheibe hab ich rausgenommen, alles mit einer starken Lampe abgeleuchtet und durchleuchtet, aber nichts entdeckt. Das Prisma hab ich nicht rausgenommen, hab da Bedenken, da ich die Kamera nie so weit zerlegt hab.
Ich kann nur DRINGEND davon abraten, das Sucherprisma "heraus zu nehmen" (das erfordert ein weitgehendes Zerlegen der Kamera), außerdem ist das Phänomen ausschließlich auf den Suchereinblick beschränkt und damit für das Fotografieren und die Ergebnisse völlig unerheblich.
 
Das Prisma hab ich nicht rausgenommen, hab da Bedenken, da ich die Kamera nie so weit zerlegt hab.
Lass es drinnen, das ist eine größere Operation die sich dafür nicht lohnt. Über den Spiegel von unten aufs Prisma sehen während ein starkes Licht durch den Sucher leuchtet könnte man noch aber es ändert letztendlich auch nichts.
Die einfachen Dinge, Mattscheibe und Spiegel, sind kontrolliert und in Ordnung. Mehr ist mit vertretbarem Aufwand nicht.

Ja, ich kann mit keinem anderen Objektiv diesen Fleck sehen, egal bei welcher Blende.
Das ist ein wenig seltsam. Wie ändert sich das Aussehen des Flecks beim Zoomen von 150mm auf 600mm am Sigma?
 
Ich kann nur DRINGEND davon abraten, das Sucherprisma "heraus zu nehmen" (das erfordert ein weitgehendes Zerlegen der Kamera), außerdem ist das Phänomen ausschließlich auf den Suchereinblick beschränkt und damit für das Fotografieren und die Ergebnisse völlig unerheblich.
Hi! Ja, das denke ich auch. Wenn, hätte ich das Foto Merz in HH überlassen. Ich hatte nur bedenken, dass sich das ggf. irgendwann auf die Objektive übertragen kann. Und dann auch auf die andere Kamera… usw. Wenn die Gefahr nicht besteht, dann soll der besagte Fleck mich nicht weiter stören. Zumal der ja nur in dieser Kombination und bei wirklich genauem Hinsehen zu bemerken ist. Und wie du und ich schon feststellten, hat es ja auf die Bildqualität keinerlei Auswirkung… Ich hab die ganze Sucheroptik jetzt mal eine Minute mit UV-C-Licht durchleuchtet; mit Glück hab ich dann etwaige Sporen eliminiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass es drinnen, das ist eine größere Operation die sich dafür nicht lohnt. Über den Spiegel von unten aufs Prisma sehen während ein starkes Licht durch den Sucher leuchtet könnte man noch aber es ändert letztendlich auch nichts.
Die einfachen Dinge, Mattscheibe und Spiegel, sind kontrolliert und in Ordnung. Mehr ist mit vertretbarem Aufwand nicht.


Das ist ein wenig seltsam. Wie ändert sich das Aussehen des Flecks beim Zoomen von 150mm auf 600mm am Sigma?
Ja, seltsam. Auch das mit dem Durchleuchten über den Sucher zeigte nichts. Dabei sogar mit Lupenbrille gearbeitet. Beim Zoomen verändert sich der Fleck ebenfalls nicht, weder in der Größe, noch in der Intensität. Das erklärt sich aber, wenn es wirklich am Prisma liegt. Wie ich Waldbeutler schon antwortete, wenn sich das nicht auf die Objektive überträgt, dann soll es mich nicht stören. Tritt ja lediglich bei dieser Kombination auf, ist nur bei wirklich genauem Hinsehen zu bemerken und tut der Bildqualität keinen Abbruch…
 
Da es nur mit diesem Objektiv auftritt, handelt es sich wohl nicht um einen Pilz, sondern um eine Reflektion innerhalb des Strahlenganges irgendwo.
Hm… Der besagte Fleck verläuft vom oberen Rand im linken Viertel nach unten in drei Hauptverästelungen. Der untere Ast reicht etwa bis zur Hälfte der Sucherhöhe.
Das sieht leider so gar nicht nach einer Reflexion aus… Ich hänge mal eine Zeichnung an, da ich ihn nicht fotografieren kann. Ungefähr so sieht er aus…IMG_0163.pngIMG_0163.pngIMG_0163.png
 
Ich hatte nur bedenken, dass sich das ggf. irgendwann auf die Objektive übertragen kann.

Die anderen Optiken müssten ja auch über längere Zeit Gegebenheiten ausgesetzt werden, in denen sich ein Pilz entsprechend ausbreiten kann - es ist ja weniger die Präsenz der Sporen an sich (sind ja fast überall in der Luft) sondern dass sich über Jahre der Nutzung irgendwo irgendwann mal ein Umfeld gebildet hat, wo diese temporär florieren (wenn man das bei einem Pilz sagen darf) konnten. Vll mal etwas Feuchtigkeit blöd im Gehäuse "stecken" geblieben oä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die anderen Optiken müssten ja auch über längere Zeit Gegebenheiten ausgesetzt werden, in denen sich ein Pilz entsprechend ausbreiten kann - es ist ja weniger die Präsenz der Sporen an sich (sind ja fast überall in der Luft) sondern dass sich über Jahre der Nutzung irgendwo irgendwann mal ein Umfeld gebildet hat, wo diese temporär florieren (wenn man das bei einem Pilz sagen darf) konnten. Vll mal etwas Feuchtigkeit blöd im Gehäuse "stecken" geblieben oä.
Ah, ok. Das sollte eigentlich nicht passieren. Aber bei dieser Kamera kann ich mir das fast vorstellen; seit etwa 8 Jahren oft für Nacht- und Astrofotografie genutzt, auch bei extremer Kälte, und dann wohl doch mal irgendwann feucht und kalt weggestellt und länger nicht genutzt. Kondensfeuchte erledigte dann evtl. den Rest…
 
...dann wohl doch mal irgendwann feucht und kalt weggestellt und länger nicht genutzt. Kondensfeuchte erledigte dann evtl. den Rest…
Das würde natürlich doch auf einen Pilzbefall schließen lassen, nur - warum siehst du diese Verästelungen nur mit dem 150-600er?
Was sind denn die anderen Objektive, mit denen du nichts derartiges siehst, für welche: Typen, Brennweiten? Und vor allem: mit welcher Offenblende-Lichtstärke?
 
Das würde natürlich doch auf einen Pilzbefall schließen lassen, nur - warum siehst du diese Verästelungen nur mit dem 150-600er?
Was sind denn die anderen Objektive, mit denen du nichts derartiges siehst, für welche: Typen, Brennweiten? Und vor allem: mit welcher Offenblende-Lichtstärke?

Das sind folgende Optiken:
  • Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II
  • Tamron SP 15-30mm f/2,8 Di Vc USD G2
  • Canon EF-S 18-55mm f/3,5-5,6 IS USM
  • Canon EF-S 24 mm f/2.8 USM
  • Sigma 35mm f/1,4 DG HSM Art
  • Canon EF 50mm f/1.8 STM
  • Canon EF 70-200mm f/2,8L IS USM ll
  • Sigma Makro 105mm f/2,8 EX DG OS HSM
  • Sigma 150-600mm f/5-6,3 DG OS HSM | Contemporary (Fleck nur mit Diesem sichtbar)
Noch zur Info: das Ganze ist nur zu sehen, wenn man eine helle, homogene Fläche oder den Himmel anvisiert. Ansonsten ist der Fleck zu schwach ausgeprägt um ihn zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du von "egal bei welcher Blende" sprichst, drückst du dazu auch die Schärfeprüftaste/Abblendtaste? Die Kamera schließt die Blende normalerweise nämlich nur beim Auslösen.

Ich tippe auf Spinnweben/Pilz/Kratzer etc. Auf der Unterseite der Mattscheibe. Nur sichtbar mit dem Sigma, weil dieses von deinen Objektiven Bildseitig die kleinste NA hat und Partikel/Defekte mit der größten Schärfentiefe abbildet. Durch den Sucher schaust du dann mit sehr großer Vergrößerung drauf, was ausgebaut mit Hand oder Augenlupe leicht zu übersehen ist.
Wenn es hinter der Mattscheibe wäre, sollte es eigentlich keine Beeinflussung durch die unterschiedliche NA geben, da die Mattscheibe ja diffus reflektiert.

Grüße
Florian
 
Hallo Uwe,
kannst du mal bitte ein Foto des Sucherbildes machen und hier einstellen? Sollte einfach per Smartphone möglich sein.
Macht mich neugierig.

Grüße,
Florian
Hab schon versucht das auf einem Foto sichtbar zu machen. Ist aber so schwach ausgeprägt, dass man es nicht auf ein Bild bekommt. Auch nicht mit dem Handy. Wie schon gesagt, kaum wahrnehmbar, nur wenn man ganz genau hinschaut. Und auch dann nur ganz dezent zu erkennen.
 
Wenn du von "egal bei welcher Blende" sprichst, drückst du dazu auch die Schärfeprüftaste/Abblendtaste? Die Kamera schließt die Blende normalerweise nämlich nur beim Auslösen.

Ich tippe auf Spinnweben/Pilz/Kratzer etc. Auf der Unterseite der Mattscheibe. Nur sichtbar mit dem Sigma, weil dieses von deinen Objektiven Bildseitig die kleinste NA hat und Partikel/Defekte mit der größten Schärfentiefe abbildet. Durch den Sucher schaust du dann mit sehr großer Vergrößerung drauf, was ausgebaut mit Hand oder Augenlupe leicht zu übersehen ist.
Wenn es hinter der Mattscheibe wäre, sollte es eigentlich keine Beeinflussung durch die unterschiedliche NA geben, da die Mattscheibe ja diffus reflektiert.

Grüße
Florian
Hm. Das mit der Abblendtaste hab ich natürlich übersehen; werd ich morgen nochmal testen.
Spinnweben sollten es nicht gewesen sein, die wären beim Reinigen der Mattscheibe wohl weg gewesen und sehen eigentlich anders aus.
Was den NA angeht kann das doch eigentlich auch nicht die Lösung des Rätsels sein; da ich den Fleck ja sehe, wenn ich durch den Sucher schaue und das Objektiv erst dahinter sitzt, sollte der NA doch eigentlich keinen Einfluss haben. Ich sehe ihn ja quasi zwischen Sucheröffnung und Objektiv. Wenn ich den Fleck durch das Objektiv in Richtung Kamera sehen würde, dann schon. Ist aber leider anders herum. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?
 
Die Idee ist, dass der Effekt nur bei kleiner NA (numerischer Apertur) sichtbar ist, d.h. bei sehr schmalen Strahlenbündeln aus Richtung Objektiv. Strukturen auf oder über der Mattscheibe werfen dann einen klaren Schatten. Ohne Objektiv fällt das Licht aus allen möglichen Richtungen auf die Mattscheibe und einie Struktur davor kann keinen Schatten mehr werfen.
Ein bisschen so, wie wenn du bei bewölktem Himmel draußen versuchst einen Schatten zu werfen.

Die Abblendtaste musst du unbedingt drücken, sonst ist es egal welche Blende du einstellst, auf das Sucherbild hat das sonst keinen Einfluss.

Die Reinigung der Mattscheibe, hast du die vor oder nach Entdeckung des Problems gemacht?
Mattscheibe sollte man nur im Ausnahmefall reinigen und dann wenn möglich erst mal nur mit Blasebalg. Jeder mechanische Kontakt kann hier Beschädigungen hinterlassen, die ist leider super empfindlich. Können das evtl Spuren der Reinigung sein?

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten