• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GM5541 vs GM4542

.....am Unterarm abstützen....

Das ist old school. :)

Dafür gibt es ja auch den Gitzo GC5330 Holster (der sich übrigens auch zum Tragen eines Berlebach Maxi-Mini hervorragend eignet - war für mich mit ein Kaufgrund).
 
... Das GM5541 ist vermutlich schon klasse! Das glaube ich euch allen aufs Wort. Ich mag halt die neuen Oceanlocks irgendwie lieber. Es ist aber nicht ein Hauptgrund für mich. Suche ja noch ein Stabiles Einbein, welches auch etwas länger ist.
Wenn ein Vogel im Baum hoch oben sitzt, warte ich oft, bis etwas "besonderes" passiert und so lange kann man das Objektiv einfach nicht halten. Daher sollte das Stativ für mich auch etwas länger sein als die ca. 160cm plus Neiger. Aber wenn es anders nicht geht.... hm :ugly:

Ich stehe wahrscheinlich auf dem Schlauch, denn ich habe noch nicht verstanden, was gegen ein Gitzo GM 4552L spricht? Es hat eine Auszugslänge von 190cm und bietet die notwendige Festigkeit.

Was die neuen(?) Oceanlocks angeht: bis Dato war mir nicht bekannt, dass die Ocean-Stativ-Linie ebenfalls erneuert wurde. Wenn die Verschlüsse Dir so wichtig sind, dann müsstest Du warten bis die Teile verfügbar sind. Bis dahin kannst Du mit den normalen Verschlüssen bestimmt auch gut fotografieren, ohne dass sie gleich kaputt gehen.
 
Ich stehe wahrscheinlich auf dem Schlauch, denn ich habe noch nicht verstanden, was gegen ein Gitzo GM 4552L spricht? Es hat eine Auszugslänge von 190cm und bietet die notwendige Festigkeit.

Was die neuen(?) Oceanlocks angeht: bis Dato war mir nicht bekannt, dass die Ocean-Stativ-Linie ebenfalls erneuert wurde. Wenn die Verschlüsse Dir so wichtig sind, dann müsstest Du warten bis die Teile verfügbar sind. Bis dahin kannst Du mit den normalen Verschlüssen bestimmt auch gut fotografieren, ohne dass sie gleich kaputt gehen.

Genaus DAS schwebt mir auch vor. Bin mir nur noch unsicher, wie schwingungsanfällig das ist mit dem geplanten Aufbau. Das unterste Segment ist ja recht dünn. Meine zusätzliche Überlung ist ja, dass wenn ich das unterste Segment nicht ausziehe, dann habe ich das das GM4542 quasi. Das 5541 ist halt ein Panzer aber kurz, das neue ist groß aber das Schwingungsverhalten ist unbekannt. Ich werde es wohl testen müssen.

Es gibt keine neuen Oceanlocks... leider. Aber mir ging es nur um die neuen Verschlüsse der neuen Stativ-Reihen.

Dank&Gruß,
Holger
 
Das Problem liegt auf der Hand: je länger das Einbein ist, desto mehr Beinsegmente sind verbaut und desto dünner das unterste Beinsegment. Konsequenterweise müsstest Du dann wohl das RRS MC-45 bestellen und lässt das unterste Segment im 2. letzten Rohr stecken. Damit wirst du dann wahrscheinlich auf 2m kommen. Ich weiss, ... der Preis ... aber irgendeinen Tod stirbt man immer ;).

Ich nutze bis Dato immer noch ein Alu-Monostat-Einbein, dass ich im April 2004 gekauft habe. Es schwingt bei 300mm + 1.4-Konverter am 2er-Crop (850mm KB-äquivalent) recht ordentlich. Aber es hindert mich nicht daran damit stehend scharfe Bilder (am 16MP Sensor) mit 1/100" produzieren zu können (natürlich gibt es auch Ausschuss). Dass das GM 5541 in diesem Punkt da relevant besser abschneidet, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Mein Monostat-Einbein hat miserable Drehverschlüsse (nicht gegen Verdrehen gesichert) und bei stärkerer Belastung gleiten die Beine ineinander weg. Das war der Grund, weshalb ich mir dann das GM5541 gekauft habe.
 
Genaus DAS schwebt mir auch vor. Bin mir nur noch unsicher, wie schwingungsanfällig das ist mit dem geplanten Aufbau. Das unterste Segment ist ja recht dünn. Meine zusätzliche Überlung ist ja, dass wenn ich das unterste Segment nicht ausziehe, dann habe ich das das GM4542 quasi. Das 5541 ist halt ein Panzer aber kurz, das neue ist groß aber das Schwingungsverhalten ist unbekannt. Ich werde es wohl testen müssen.

Es gibt keine neuen Oceanlocks... leider. Aber mir ging es nur um die neuen Verschlüsse der neuen Stativ-Reihen.

Dank&Gruß,
Holger

Du machst dir das Leben viel zu schwer. Kauf dir einfach ein Einbeinstativ und fertig. Es ist hochgradig albern von schwingungsanfällig zu reden, ganz besonders bei diesen beiden Exemplaren. Du wackelst mehr auf dem Einbein, als das das Schwingen kann! Selbst ein 40,- € Alu-Einbein taugt genauso viel! Ich habe es in der PRAXIS selber erfahren.
Ich bin schon gespannt, wie große der Unterschied bei deinem Test ausfallen wird. Scharfe Fotos wirst du wohl nur mit dem GM5541 bekommen! :evil:
 
Musste jetzt doch schmunzeln.

Was 4552 und 5541 angeht, hat Stefan wohl absolut recht.
Wir reden hier über die Spitze der Einbeintechnik, die schwingungsUnterschiede zwischen den beiden oder dem rrs , insb. Als Nutzer von bislang entweder keinem oder nur eines Billigstatives, wird man als marginal bezeichnen dürfen.
Länge wegen nutzung mal aussen vor.

Viel wichtiger ist die Technik, wie man es nutzt !!
Wenn das erstmal geübt ist, dann weiss man was effektiv heisst.
Ich erinnere gerne mal hier an den user „winsoft“ , der sehr viel dazu grundsaetzliches geschrieben hatte...


und ich selber musste auch erstmal lernen, ein einbein richtig zu nutzen. Macht man es falsch, ist das dann wie besoffen durchschauen. :lol:

Nur dass ein billigstativ (dann) ähnlich effektiv sein soll, halte ich doch eher für eine gewagte Aussage :D

Smileys beachten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Forum hatte mal einer den Giottos und den Monostat zerlegt und auch die Fotos davon gezeigt. Die beiden sind sehr sehr ähnlich aufgebaut und arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Daher würde es mich doch sehr wundern, wenn da an einem sowieso wackligen Einbein deutliche Unterschiede zu bemerken wären!

ja, das war ich. Ich finde den Monostat Fuss besser als den Giottos, aber nur um Nuancen. Der Neigebereich ist z.B. beim Monostat grösser. Also der Winkel, den man nutzen kann bevor der Fuss an einer Seite vom Boden abhebt.

Aber wer nicht an den Monostat Fuss ran kommt, oder wem der zu teuer ist, der kann auch mit dem Giottos starten.

Gruss ede
 
... ich stimme da doch eher mit ************ überein ;)

und zu vielem hier kann ich nur ein anderes Zitat wiederholen:

dem fertigen bild wird man das nicht ansehen


und ...

Was die neuen(?) Oceanlocks angeht: bis Dato war mir nicht bekannt, dass die Ocean-Stativ-Linie ebenfalls erneuert wurde.

ich habe kürzlich auf einer "Hausmesse" einen Vertreter von Manfrotto/Gitzo gesprochen: danach gibt es weder alte noch neue Oceans, letztlich noch nicht mal als Ersatzteil oder nachrüstbare Verschlüsse - die Modellreihe wurde einfach aus dem Programm genommen ... !?


Nur dass ein billigstativ (dann) ähnlich effektiv sein soll, halte ich doch eher für eine gewagte Aussage &&


Im Jahr 2017 wurden Einbeinstative nach langer Zeit mal wieder einem Labortest unterzogen und da erreichte eines der Modelle in der Sektion Vibrationsdämpfung 75,1 von möglichen 80 Punkten - das schafft manches gute Dreibeinstativ noch nicht mal (ein Rock Solid Carbon Alpha Dreibeinstativ hat z.B. einen Schwingungsflächen-Messwert von 13, das Einbein dagegen 4,7 !). [Quelle: Fototest-Magazin Ausgabe 3/17 Seite 75]

Und was kostete das Einbeinstativ nun: ganze 99 Euro (es gibt das Ding auch in Alu mit vergleichbaren Werten, dann für nur 39 Euro !).

Ich gebe aber gerne zu, es war auch "nur" ein 3-Segmenter (also mit 2 Auszügen, Packmaß rund 60 cm, oberer Rohrdurchmesser 28 mm), für 5-Segmenter muss man dann sicher mehr auffahren (oder einen größeren Rohrdurchmesser akzeptieren) ...


M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten