• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Giottos Schnellwechselplatte

jtrangia

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit längerem auf der Suche nach einem Kugelkopf, der zunächst mal meine Canon 1000D mit den Kit- sowie dem 55-250-Telezoom-Objektiv halten soll. Ich habe die Kamera noch nicht lange, bin aber total begeistert von der DSLR-Fotografie und wollte mir deshalb gleich einen Kopf kaufen, der auch für bessere Objektive, die sicherlich noch folgen werden, noch ausreicht.

Nach längerer Überlegung habe ich mich für MH-1300 oder MH-1301 von Giottos entschieden, wobei ich eher zu ersterem tendiere, weil hier statt der MH-652 gleich eine MH-621 Schnellwechselplatte mitgeliefert wird.

Nun würde mich interessieren, ob jmd. bereits Erfahrung mit den Schnellwechselplatten von Giottos gemacht hat, weil auf der Seite www.stativfreak.de bei einem Test des MH-1301 darauf hingewiesen wird, dass man durch Erwerb einer optionalen Platte MH-649 eine sehr günstige Nodalpunktschiene erhalten könnte, wobei der Test sich auf eine andere Schnellwechselplatte bezieht (denke die MH-657 von den Bildern her). Bin mir jetzt nicht sicher, ob das auch mit der MH-621 funktionieren würde.

Danke,

Tranga
 
Ich bin mit dem Kopf insoweit zufrieden.
An der Schnellwechselplatte stört mich jedoch die etwas zu glatt geratene Korkauflage. Die Kamera dreht sich auf der Platte, wenn ich den Kopf drehen möchte. Löse ich die Friktion weiter, ist sie zu losen.

Hat jemand einen Tipp, wie man das heilen kann?
 
.....Die Kamera dreht sich auf der Platte, wenn ich den Kopf drehen möchte. Löse ich die Friktion weiter, ist sie zu losen.....
Ich setze seit langem den Giottos Kugelkopf inkl. Schnellwechselplatte MH 1301-656 ein und habe dazu drei weitere Giottos Wechselplatte f. Wechselpl.einheit 50mm MH 646 und das geschilderte Problem kann ich nicht nachvollziehen. Eigentlich kann es nur daran liegen das Du die Platten nicht ordentlich festziehst.

lg Grimbart

PS
Die Wechselplatten haben vorn die roten Plasteteile. Dies kann man "rausschieben" und somit eine gewisse Arretierungen erreichen.
 
Ich meine, dass es auch die 656er ist. Die in diesem Testbericht zu sehen ist.

Und ich drehe die Platte mit einern Münze fest. Diese roten Verdrehschutznasen kann ich an dem Batteriegriff leider nicht benutzen. Könnte man die Korkstreifen evt. etwas aufrauhen?
 
.....Und ich drehe die Platte mit einern Münze fest. Diese roten Verdrehschutznasen kann ich an dem Batteriegriff leider nicht benutzen....
:eek: Also bei mir passt die Wechselplatte mit ausgeklappten Verdrehschutz an die D80, an den BG der D80, an die D300, an den BG der D300 und an die Exakta 66. Es fällt mir schwer zu glauben, dass es an einer K20D oder ihrem BG D-BG2 nicht möglich ist.... *schulterzuck*

........ Könnte man die Korkstreifen evt. etwas aufrauhen?
Würde ich nicht tun eher würde ich etwas Gummi, von einem großen Lufballon, zurechtschneiden und unterlegen.
 
:eek: Also bei mir passt die Wechselplatte mit ausgeklappten Verdrehschutz an die D80, an den BG der D80, an die D300, an den BG der D300 und an die Exakta 66. Es fällt mir schwer zu glauben, dass es an einer K20D oder ihrem BG D-BG2 nicht möglich ist.... *schulterzuck*

Sagen wir es mal so: Wenn ich die Platte mit dem Verdrehschutz nach hinten drehe, ist sie meiner Ansciht nach um 90° fasch gedreht.... Ausserdem steht sie dann über, was das EIn- und Auspacken im Rucksack noch weiter erschwert. Mir wäre es lieber, wenn diese Einlage aus einer festen Gummimischung bestehen würden.

Würde ich nicht tun eher würde ich etwas Gummi, von einem großen Lufballon, zurechtschneiden und unterlegen.
Könnte ich mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die MH 1300-657 und kann nichts Negatives berichten. Auch das mir aus früheren Zeiten bekannte und m. E. lästige Festdrehen mit einer Münze gibt es nicht. Bei der Platte dreht man mit einem kleinen, aber sehr stabilen und gut zu greifenden Ring, der in der Platte montiert ist.

Ich würde die Platte jederzeit wieder wählen.
 
Ich bin mit dem Kopf insoweit zufrieden.
An der Schnellwechselplatte stört mich jedoch die etwas zu glatt geratene Korkauflage. Die Kamera dreht sich auf der Platte, wenn ich den Kopf drehen möchte. Löse ich die Fraktion weiter, ist sie zu losen.

Hat jemand einen Tipp, wie man das heilen kann?

Der GI-Mh 1300 ist nicht schlecht, nur mit der Schnellwechselplatte (657)konnte ich mich nicht so richtig anfreunden.
Die Auflage ist zu glatt, der Bügel an der Feststellschraube ist zu klein, da braucht man ja ein Werkzeug dazu.Die Wasserwaage ist schwer einsehbar, und die Längsverstellung brauche ich kaum.
Meine Lösung war das ich einfach die kleine Platte von Manfrotto montiert habe. Ausserdem habe ich 4 Adapterplatten die ich immer auf meinen Objektiven lasse für den schnellen Wechsel. Mein schwerstes Objektiv ist das Sigma F 4, 100-300 mm ca. 1,5 kg und damit funktioniert das Ganze sehr gut.

Gruß
frieko
 
Hallo,
ist zwar etwas OT, aber kann mir jemand sagen, wo ich die 1/4" Schraube mit dem Bügel, die an der Schnellwechselplatte ist, einzeln herbekomme.
Mir ist da nämlich leider der Bügel abgebrochen.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß Frank
 
Oder hat vielleicht noch jemand so eine Schraube und würde sie mir verkaufen.

Gruß Frank

Hallo,
ist zwar etwas OT, aber kann mir jemand sagen, wo ich die 1/4" Schraube mit dem Bügel, die an der Schnellwechselplatte ist, einzeln herbekomme.
Mir ist da nämlich leider der Bügel abgebrochen.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß Frank
 
Hallo,

mal eine grundsätzliche Frage, da ich vor dem Kauf meines ersten "richtigen" Statives stehe: Brauche ich bestimmte Wechselplatten für einen Stativkopf oder kann ich im Prinzip jede Wechselplatte auf den von mir ausgeguckten Giottos Kopf schrauben?

Vielen Dank und Gruss, Gerrit
 
Der kommt ja ohne Grundplatte daher. (Grundplatte auf Kopf, Wechselplatte an Kamera und kommt dann auf/ bzw wird in die Grundplatte gesetzt)
Von daher kannst du jede Grundplatte verwenden die ein 1/4 bzw ein 3/8 Zoll Gewinde hat.
 
Verstehe ich das richtig, dass ich neben einer Wechselplatte noch eine Grundplatte brauche, oder werden die i.d.R. immer zusammen verkauft?
Ja und nein.
Kommt auf die Grundplatte an die du kaufen/ verwenden willst, bzw ob eine dabei ist.
Das in deinem Link ist so wie ich das sehe eine einfache Wechselplatte mit der du so nichts anfangen kannst da dir das Gegenstück fehlt.
In deinem Fall (Link) hier das Untere Teil.
Kommt auch darauf an was du auf den Kopf packen willst wäre vielleicht ein größerer Kopf besser oder eine kleiner Grund/ Wechselplatte ausreichend.
Im Set sind die oft auch günstiger als der Einzelpreis.

PS
Wünsch ich dir auch :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten