• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos MT9261 vs. Berlebach 2022 vs. Feisol CT-3301

rockshox

Themenersteller
Über alle drei Stative findet man per Suche etwas, nur nicht wie sie im Verhältnis zueinander stehen.

Die Anforderungen sind:
möglichst Stabil, wichtigste Kriterium
mindestens 1,6 m hoch, bin 1,80
nicht teurer als 180 Euro
Packmass und Gewicht nicht so wichtig, leichtes Reisestativ habe ich

Mit den Anforderungen bin ich auf die drei Stative gekommen, welches erfüllt die Anforderung Stabil am besten und in welcher Reihenfolge?

Gibt es noch weitere die diese Kriterien erfüllen würden die ich nicht gefunden habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MT9261 vs. 2022 vs. CT-3301

Holzstative als Berlebach oder Wolf?
Benro sollte wie Manfrotto auch noch was zu bieten haben.
 
AW: MT9261 vs. 2022 vs. CT-3301

Von Berlebach.

Kann denn keiner zu den Dreien oder zwei von den Dreien was sagen? :(


Ich versuch's mal.

Du willst ein Stativ mit mind 160, weil Du 180 groß bist :confused:.. Deine Augenhöhe ist wahrscheinlich so bei 165-170cm, dann ziehst Du noch 10cm für die Kamreahöhe und weitere 10cm für den Kopf ab und es reichen locker 140-145cm Stativhöhe.

Wenn Du was stabiles willst, vergiss Mittelsäulen...

Dann wird es aber schon wieder eng mit der Höhe..

Das 3301 ist eher als leichtes Reisestativ gedacht, was Du ja schon hast.

Bei Berlebach würde ich mir eher mal das 3012, 8013/9013 anschauen..
Wenn Gewicht und Packmass nicht stören, ist B. sicher die mit Abstand beste Wahl unter Berücksichtigung deines Preisrahmens

Zum Giotto kann ich nicht viel sagen, spielt aber bei weitem nicht auf dem Niveau der Berlebächer.
 
AW: MT9261 vs. 2022 vs. CT-3301

Ich versuch's mal.

Danke für deine Antwort!!!

Du willst ein Stativ mit mind 160, weil Du 180 groß bist :confused:.. Deine Augenhöhe ist wahrscheinlich so bei 165-170cm, dann ziehst Du noch 10cm für die Kamreahöhe und weitere 10cm für den Kopf ab und es reichen locker 140-145cm Stativhöhe.

Mit Schuhen sind meine Augen auf ca. 172 cm. Um auch etwas Reserve zu haben sind ca 160 cm Höhe für das Stativ schon nett.

Wenn Du was stabiles willst, vergiss Mittelsäulen...

Dann wird es aber schon wieder eng mit der Höhe..

Mit Mittelsäule ist man aber schon flexibler und kann schneller auf evtl. Gegebenheiten eingehen.
Es muss auch nicht ein Panzer sein das Stativ, aber die D80 mit AF-S 300/4 und Tk sollte sie schon locker halten. Vielleicht kommt ja in ganz ferner Zukunft doch noch was Größeres.

Das 3301 ist eher als leichtes Reisestativ gedacht, was Du ja schon hast.

Bei Berlebach würde ich mir eher mal das 3012, 8013/9013 anschauen..
Wenn Gewicht und Packmass nicht stören, ist B. sicher die mit Abstand beste Wahl unter Berücksichtigung deines Preisrahmens

Zum Giotto kann ich nicht viel sagen, spielt aber bei weitem nicht auf dem Niveau der Berlebächer.

Meinst du das das Feisol und Giottos nicht annähernd an die Stabilität des Berlebachs heranreichen werden?
Die beiden sind halt Preislich recht attraktiv, welches würde denn für meinen Anwendungsfall besser passen?
 
@rockshox
Was "schingungen" angeht, geht nichts über "Holz".
Es kommt darauf an was du willst usw.
Natürlich sind Giottos und Feisol stabil, aber sie sind halt auch was anderes.
Vielleicht solltest du dir mal überlegen was für Ansprüche du stellst und danach ein Stativ aussuchen.
Denn ALU vs Carbon vs Holz würde ich immer Holz den Vorzug geben.
Aber wenn es ums Gewicht oder Packmas geht siehts wieder anders aus.;)
 
Was ich will habe ich ja im ersten Post geschrieben, stabil.
In meinem zweiten habe ich es etwas genauer ausgeführt, hauptsächlich für Wildlife in Telebereich, ab und zu kommt sicherlich auch eine Nachtaufnahme dazu.
Ne eben:rolleyes:
Wenn das Gewicht, das Packmass und sonst auch alles egal ist geht eigentich noch nichts über Holz.;)
Aber ein Alustativ kann ebenso wie ein Carbon oder Basaltstativ stabil sein und einen festen Stand haben.
Aber es geht noch nichts über Holz.
 
Ich habe selbst ein Berlebach und bin sehr zufrieden. Würde jederzeit wieder ein solches kaufen und kann es entsprechend sehr empfehlen. Was anderes käme für mich nciht in Frage (wenn Gewicht und Packmaß irrelevant sind).
Welches du bevorzugst, bleibt dir überlassen. Ich wollte auf den Schwenkkopf und Säule nicht verzeichten habe mich aber für die geteilte Säule entschieden, und nutze eigentlich fast ausschließlich das 10cm-Stück.
Wenns noch stabiler sein soll, musst halt auf den Luxus verzichten.
 
Berlebach wird halt schon ganz schön teuer, na ja auf jeden Fall brauche ich ja auch noch einen Kopf dazu. Mir sind Kugelköpfe nicht so sympatisch, deshalb würde ich 3D Neiger bevorzugen.
Was ist dann da zu empfehlen in einem Preisbereich bis ca. 100 Euro?
Sollte auf jeden Fall auf das Giottos bzw. Berlebach passen, falls ich doch nicht so viel Geld ausgeben will. Idealerweise gleich mit Schnellwechselplatte, ansonsten darf beides zusammen nicht mehr als ca. 100 Euro kosten.
 
Muss es denn ein neues sein?

Ich habe bei ibääh nach einigem Suchen ein Berlebach geschossen mit nivellierbarer Mittelsäule - weil ich für Panoramen die senkrechte Ausrichtung benötige und keine Lust habe, über die Fummelei an drei Beinen den geraden Stand herzubasteln.

Das Teil ist so gut wie ein neues, nur am Lack sind ein paar Gebrauchspuren.

Berlebach hat einen sehr guten Kundendienst zu moderaten Preisen, wenn was fehlt oder kaputtgegangen ist.

Bei ibääh sind allerdings auch uralte Berlebachs, da muss man schon auf die Details achten und den Verkäufer evtl. vorher befragen.

90.- Euronen hat es mich gekostet.

Schönen Tag noch.
Paul
 
Berlebach wird halt schon ganz schön teuer...

Naja, das ist doch sehr relativ...
Die Stative kosten ca. 180-240 Euro, je nach gewünschter Ausstattung. Wenn es um Stabilität, Schwingungsarmut und Qualität geht, findest du sicherlich in dieser Preisklasse keine Alternative (außer Wolf).

Velbon Carbon sind übrigens auch ziemlich gut und bieten ein faires Preis-/Leistungsverhältnis. Sind aber auch teurer

Was ist dann da zu empfehlen in einem Preisbereich bis ca. 100 Euro?
Hier kenne ich mich überhaupt nicht aus, möchte aber behaupten, dass das nicht möglich ist bzw. wiederspricht sich deiner Stativwahl (<= Stabilität).

Sollte auf jeden Fall auf das Giottos bzw. Berlebach passen
Das wiederum ist kein Problem. Sofern du auf das korrekte Gewinde achtest (bei Berlebach sowieso ohne Aufpreis frei wählbar) passen alle. Egal, welches Stativ.
 
wenn Du glaubst, dass noch was schwereres als das 4/300 kommt, wirst Du mit Holz glücklich. Ob Berlebach oder Wolf dürfte egal sein.

Bastler
 
Die Mittelsäule würde ich nicht mehr als 10cm ausfahren, wenn das Nikon AF-S 300/4 oder was noch schwereres drauf sitzt.

Berlebach bietet ein Optimum an Stabilität und Schwingungsarmut - allerdings macht jede Mittelsäule diese Vorzüge wieder zunichte. Ich würde ein Modell ohne Mittelsäule wählen oder die standardmäßig mitgelieferte lange Mittelsäule gegen die kürzeste (10cm) austauschen oder aber eine der beiden teilbaren Mittelsäulen (10/50, 10/37) hinzukaufen. Mit den kurzen Säulen kann man das Stativ auch mal bis fast auf Bodenniveau absenken (was aufgrund der anderen Beingelenke bei Wolf allerdings überhaupt nicht geht - ein Plus für Berlebach!).
 
Nicht wenige Naturfotografen schwören auf Stative ohne Mittelsäule (die es - außer von Berlebach und Wolf - noch von Gitzo und Feisol gibt).

Ich lese gerade ein sehr gutes Buch zur Landschaftsfotografie von John Shaw ("John Shaw's Nature Photography Field Guide" - ca. 15,- Euro bei Amazon). Auch er empfielt den Verzicht auf die überflüssigen Mittelsäulen.
 
Hier kenne ich mich überhaupt nicht aus, möchte aber behaupten, dass das nicht möglich ist bzw. wiederspricht sich deiner Stativwahl (<= Stabilität).
Die 100 Euro sind für den Kopf gedacht, den brauche ich ja auch noch.


Ohne Mittelsäule steht nicht zur wahl, weil für andere Fälle zu enflexibel. Aber so eine geteilte ist vielleicht gut, wobei für lange Brennweiten kann man die Mittelsäule ja drinn lassen.
 
So nun habe ich mir mal einen Kopf rausgesucht...

wird denn der Manfrotto MA 808RC4 für Teleaufnahmen mit dem AF-S 300/4 und Tk fertig? Oder muss ich zum Manfrotto 410 greifen?
 
Der 410er ist eher für Makros gedacht, das weist du?
Und die Schnellwechselplatte von dem Manfrotto ist auch nicht klein.
Hast du dich schon mal bei Benro oder Gitzo (gebraucht) umgesehen?
 
Ich habe ein Feisol CT-3401 N, meist ohne Mittelsäule, in Betrieb. Das bietet mir mit Kugelkopf und kamera drauf eine Augenhöhe von knapp 1,60m, wie gesagt ohne Mittelsäule. Das reicht mir vollkommen, und ich bin 1,98m gross! Ein klein wenig bücken kann man sich, ohne dass es unbequem wird.
In der Regel ist diese Aufnahmehöhe eh nicht zu gebrauchen, viele Motive wirken aus zu grosser Höhe (Vogelperspektive) nicht gut.

Sollte doch mal große Höhe nötig sein, komm ich mit Mittelsäule auf fast 1,90m. Da muss ich mich schon leicht strecken. Allerdings ist es da weit empfindlicher mit den Schwingungen.
Vom Gewicht her hält es genug aus, habe oft die 5D mit 100-400 oder 70-200/2.8 drauf. Unter 1/30s dann immer mit Spiegelvorauslösung.

Einen Bericht zum Stativ habe ich damals kurz nach dem Kauf hier verfasst.

Vielleicht hilfts dir ja ;)
 
Der 410er ist eher für Makros gedacht, das weist du?
Und die Schnellwechselplatte von dem Manfrotto ist auch nicht klein.
Hast du dich schon mal bei Benro oder Gitzo (gebraucht) umgesehen?

Für Makros ist der Getriebeneiger sicherlich ideal, auf jeden Fall ist er super stabil und sehr genau einzustellen. Ist mir aber eigentlich zu teuer, darum frage ich ja nach dem 808RC4.

Wenn du mir sagen kannst welcher gut ist schau ich mich da gerne um, aber so völlig ins blaue ohne zu wissen welcher was taugt ist schlecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten