• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Giottos MH5510-652 Vitruvian oder Feisol CT-3401 Rapid

Manuel1986

Themenersteller
Hallo,

bin ,wie anscheinend so mancher hier :angel:, auf der Suche nach einem möglichst kompakten und dennoch stabilen Allroundstativ. Das ich mit diesen Wünschen und meinen Preisvorstellung kein High-End bekomme ist mir klar.

Bin bei meiner Recherche hier und im Netz auf zwei mögliche Kandidaten gestossen und brauch eure Hilfe / Erfahrungen.

Der erste Kandidat ist das oben genannete Giottos Vitruvian. Es kostet online so um die 380€ und wäre für mich schon so ziemlich die Obergrenze was ich ausgeben will. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Stativ gemacht oder kann mir zumindest etwas über Giottos im Allgemeinen berichten. Das Stativ wäre von den Maßen und der Ausstattung her schon mal genau das was ich suche, bin mir nur von der Qualität der Verarbeitung und der Haltbarkeit unsicher, da ich bisher kein "hochwertiges Stativ" besessen habe und dieses hier auch noch nicht in den Händen hatte.

Das zweite Stativ, welches mir hier auch schon angeboten wurde, ist das Feisol. Zu dieser Marke wird hier in einem anderen Chat im Moment ja schon heftig diskutiert. Aber auch dieses Stativ wäre für mich von den Maßen her passend. Gibt es hierzu Meinungen oder Tipps?

Froh wäre ich auch über andere Stativ-Tipps oder Angebote von euch, die ihr in diesem Fall alternativ empfehlen könntet.

Vielen Dank und Grüße

Manuel
 
Also ich besitze das Feisol CT-3301 Rapid und bin bisher sehr zufrieden damit.
Leicht genug, um bei Wanderungen immer dabei zu sein, aber trotzdem
stabil genug für Langzeitbelichtungen im Wildbach.
Für längere Wanderungen habe ich einen 300 gr Kugelkopf draufgesetzt.
 
Hallo Manuel,


Sowohl Giottos als auch Feisol bauen sehr gute Stative.

Die Vitruvian-Serie halte ich persönlich für etwas zu teuer.
In diesem Preissegment würde ich eher zu einem Feisol oder anderen Alternativen greifen.
Froh wäre ich auch über andere Stativ-Tipps oder Angebote von euch, die ihr in diesem Fall alternativ empfehlen könntet.
Dafür fülle bitte zuerst den Fragebogen aus und füge ihn hier im Thread ein.
 
so, hier füge der Vollständigkeit halber noch den Fragebogen hinzu. Hoffe

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Giottos MH5510-652 Vitruvian
• Feisol CT-3401 Rapid oder andere

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Velbon CX Mini

[ ] bereits besessen:
• Velbon CX Mini


Verfügbares Gesamtbudget:
[x]bis 350 Euro, davon
[x] 220 Euro für Stativ
[x] 130 Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
40 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
30 % Reise
10 % Sonstiger: Food

oder:
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
300 mm längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D5100 (evtl. später D7100) eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Landschaftsaufnahmen (inkl. HDR)
• Langzeitbelichtungen

Stativ

Körpergröße:
[x] 183 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal (eher kein Holz)

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[x] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

So, hoffe mit den Infos auf wertvolle Tipps. Schon mal jetzt vielen Dank für eure Mühe.

Manuel
 
Ich hatte mal ein Feisol 3402 und war gar nicht damit zufrieden. Es stand wackelig und das Nachschwingen war sehr ausgeprägt. Für mich war es nicht wirklich zu gebrauchen. Das 3301, 3302, 3401 sind fast baugleich. Die werden wohl kaum besser sein.

Ich kenne das genannte Giotto Stativ zwar nicht persönlich, aber es ähnelt doch sehr all den anderen Reisestativen von Giotto, Feisol, Sirui und Co. Mitunter stammt das sogar aus der gleichen Factory. Außerdem finde ich es selbst mit Kopf überteuert. Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass all diese Reisestative nicht wirklich was taugen. Solche sind einfach mit deiner Ausrüstung (300mm an Crop!!!) völlig überfordert. Das Feisol 3442 (oder 3342) bspw. sind dagegen dank fehlender Mittelsäule eindeutig besser geeignet und auch schwingungsärmer. Aber IMHO wäre das Velbon Ultra Rexi für dich die bessere Wahl. Es passt sehr gut in dein Budget. Es ist zwar mit 300mm schon etwas überfordert, aber es ist relativ unempfindlich gegenüber Wind - was bei Landschaft eine wichtige Rolle spielt. Schade das du Gebrauchtkauf aufgeschlossen hast. Da hätte es noch weitere gute Modelle gegeben.
 
Also das mit den 300mm war vielleicht etwas missverständlich. Es handelt sich ausschließlich um ein Tamron 70-300 Di USD Telezoom, also kein wirkliches Schwergewicht...
 
Die meisten Stative und mittlerweile auch Köpfe können locker das Gewicht eines 300mm-Objektivs halten. Eine solch lange Tele-Brennweite hat allerdings einen sehr kleinen Öffnungswinkel. Jedwege noch so kleine Erschütterung oder irgendein Schwingen ist dann sofort im Bild als Wackeln bemerkbar. Das kannst du sehr leicht mit eingeschaltetem LiveView und ein wenig Zoom verfolgen. Gute Stative verwackeln wenig, schlechte Stative viel.
 
Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps. Das Velbon sieht auf jeden Fall auch sehr interessant aus und wär für den Anfang auch preislich Super. Was für einen Kopf wäre dazu denn empfehlenswert, damit ich das ganze preislich besser einordnen kann.

@mayuka Habe oben im Fragebogen doch angekreuzt, dass Gebrauchtkauf in Frage kommt, bin also offen für weitere Vorschläge :D
 
Hab mich nun für das Ultra Rex-i entschieden. Das Stativ kam gestern zusammen mit dem Cullmann Magnesit MB4.1 und MB6.1 an. Entschieden hab ich mich letztendlich für den größeren MB6.1, nicht weil der kleine nicht gereicht hätte, aber der 6.1 schien mir einfach robuster und langfristiger und die 100g mehr machen mir nix aus.

Soweit ich es nach erstem Testen beurteilen kann bin ich sehr zufrieden. Sowohl die Verarbeitung und Bedienung des Stativs, wie auch der Kugelkopf machen einen ordentlichen Eindruck, wobei mir da die Vergleichswerte fehlen, alles andere wird sich dann wohl erst später mit etwas Praxis zeigen. Aber ich denke ich bin hiermit erstmal für ne Weile zufrieden :)

Seit dem ersten Testen fiel es mir jetzt auch viel leichter nachzuvollziehen über was hier im Forum über Stative geschrieben wird, sei es über das Schwingen des Stativs, dem Absacken des Kugelkopfes, wobei es sich hier eher um Anwendungsfehler meinerseits als an der Qualität des Stativs liegt.

Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten