• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf für Velbon Ultra Rex-i L

Manuel1986

Themenersteller
Hallo,

da ich mich mittlerweile fast für ein Velbon Ultra Rex-i L als "Universal"-Stativ festgelegt habe, suche ich nun noch nach einem passenden Kugelkopf.

Tragen soll der Kopf lediglich eine Nikon D5100 (später vielleicht D7100) und ein Tamron 70-300 USD (evt. noch 105mm 2.8 Makro) als größtes Objektiv.

In den anderen Chats bin ich unter anderem auf folgende Köpfe gestossen...

-Cullmann Magnesit mb4 (als 4.1 oder 4.3) oder evt. mb6
-Sirui K20x / K30x

Am ehesten tendiere ich zu dem Cullmann. Könnt ihr mir diesen nach wie vor empfehlen oder gibt es bessere Alternativen in dieser Preisklasse? Lohnt es sich gleich in den größeren Mb 6 zu investieren?
Wie ich über den Kopf gelesen habe, soll das Schnellkupplungssystem dieser Köpfe seine Macken haben. Soll ich mir den Kopf so kaufen und mit einem anderen Kupplungssystem ausstatten? Wenn ja, welches harmoniert besser mit dem Cullmann als die hauseigenen MX445 und MX465?

So viele Fragen, ein Stativ kaufen ist ja fast komplizierter als ne Kamera ;)
Vielen Dank für eure Hilfe...

Manuel

Hab noch einen weiteren Kopf, der in Frage käme. Dieser wäre der Feisol CB-40D. Kann mir jemand zu einem der Köpfe raten oder vielleicht aufgrund schlechter Erfahrungen einen ausschließen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am ehesten tendiere ich zu dem Cullmann. Könnt ihr mir diesen nach wie vor empfehlen oder gibt es bessere Alternativen in dieser Preisklasse? Lohnt es sich gleich in den größeren Mb 6 zu investieren?
Ich habe den auf meinem gitzo drauf und finde den immer besser. Ob du den 6er brauchst, kann ich dir nicht sagen, da ich immer sehr leicht mit Spiegelloser und Weitwinkel unterwegs war.
Wie ich über den Kopf gelesen habe, soll das Schnellkupplungssystem dieser Köpfe seine Macken haben. Soll ich mir den Kopf so kaufen und mit einem anderen Kupplungssystem ausstatten? Wenn ja, welches harmoniert besser mit dem Cullmann als die hauseigenen MX445 und MX465?
Richtig, die Kameraplatte ist nicht so wirklich zu gebrauchen. Schau doch mal nach Arca-Swiss kompatiblen Klemmen und Platten. Sunwayfoto wäre da eine recht kostengünstige Alternative, von denen habe ich bis jetzt die Klemmen gekauft.
 
@ SchwarzeWolke Vielen Dank für die Antwort. Welchen Kopf hast du genau? Den Mb4 oder 6? Denke für so ein kompaktes Stativ und meine kleine DSLR sollte der kleine reichen, oder? Werde auch hauptsächlich im Weitwinkelbereich arbeiten. Wo hat der Cullmann eigentlich Probleme? Mit dem kompletten Kupplungssystem oder ausschließlich mit der Kameraplatte?

Die Klemmen von Sunwayfoto sehen sehr interessant aus, hab allerdings nur die Homepage gefunden, wo sind die Klemmen denn zu beziehen? Gibt es bei der Montage der Schnellkupplungen Probleme mit dem Cullmann, da dieser ja eine Nut am Montagegewinde auf dem Kopf hat oder sind hier alle kompatibel? Welche hast du montiert oder kannst du empfehlen?

@all Hat noch jemand Vorschläge für Schnellwechselplatten auf den Cullmann mb4?
 
@ SchwarzeWolke Vielen Dank für die Antwort. Welchen Kopf hast du genau? Den Mb4 oder 6? Denke für so ein kompaktes Stativ und meine kleine DSLR sollte der kleine reichen, oder? Werde auch hauptsächlich im Weitwinkelbereich arbeiten. Wo hat der Cullmann eigentlich Probleme? Mit dem kompletten Kupplungssystem oder ausschließlich mit der Kameraplatte?
Habe den 4er als MB4.3 mit der Klemme und der Platte gekauft.
Das Problem ist meiner Meinung nach die Platte mit ihrer sehr dicken Gummiauflage. Die Platte an sich ist auch sehr groß und hat leider mit 42mm Kantenlänge nicht die perfekten Arca-Swiss Maße. Deswegen ist die Klemme leider nicht wirklich zu gebrauchen, die Sunwayfotoklemmen, die ich habe, haben z. B. eine Kantenlänge von 39mm und passen nicht auf die Klemme.
Gibt es bei der Montage der Schnellkupplungen Probleme mit dem Cullmann, da dieser ja eine Nut am Montagegewinde auf dem Kopf hat oder sind hier alle kompatibel? Welche hast du montiert oder kannst du empfehlen?
Das Montieren ist tatsächlich etwas frickelig. Du kannst entweder den runden Kamerateller drauf lassen, den du mit dem MB4.1 bekommst, oder aber mit einer Schraubenkombination die Klemmen direkt anbringen. Das hat mich alles ein wenig an Zeit und teilweise auch Ärger gekostet. :D
Die Nut passt aber bei den Sunwayfotoklemmen, die haben unten eine entsprechende Aussparung.

Zur Zeit habe ich bei mir eine DDC-26, eine DDC-42i und eine DDC-50 rumliegen, die je nach Stativ- und Kopfgröße genutzt werden.

Ich mache mal das Abendessen fertig, evtl. komme ich dazu, ein paar Fotos und weitere Erklärungen später reinzustellen. :D
 
@SchwarzeWolke Super, danke für die ausführliche Ausführung. Wenn du Zeit finden solltest würde ich mich auch sehr über deine genaue Erklärung freuen. Hab mich bißchen umgeschaut und mal was rausgesucht.

Als Klemmen gefallen mir sowohl die von dir vorgeschlagene Sunwayfoto DDC-50, sowie die DDC-50LR, welche von der Größe wohl die selbe sein sollte, nur mit Klemmverschluss.
Als Kameraplatte soll laut Homepage die Universal DPG-39 passend sein.
Was würdet ihr eher empfehlen? Arbeitet ihr lieber mit einem Schraubverschluss an der Schnellkupplung oder einem Klemmverschluss? Findet ihr die Schnellkupplung in Verbindung mit dem Cullmann Magnesit mb4 und dem Rexi von der Größe her passend? Ist schwierig für mich sich das nur von den Bildern her vorzustellen.
 
Ich komme wahrscheinlich erst am WE dazu, meine ganzen Erfahrungen mit dem Kopf und den Klemmen aufzuschreiben.

Ob der MB4 zum Velbon passt, kann ich leider nicht sagen.
 
@SchwarzeWolke Ja kein Problem, so lange kann ich gedulden ;-)

Wenn sonst noch jemand Erfahrung hat oder andere Tipps oder Empfehlungen, würde ich mich freuen.
 
Kann mir noch jemand von seinen Erfahrungen berichten. Bevorzugt ihr eher Schnellspanner mit Klemm- oder Schraubverschluss?
Kennt jemand die oben genannten Sunwayfoto Klemmen, besonders Meinungen zu der Klemme mit Hebel DDC-50LR würden mich interessieren.
 
So, endlich dazu gekommen!
:D
Ob Klemmverschluss oder Schraube ist wohl Geschmackssache. Ich selber schraube lieber. :D

Jetzt erst mal zum Cullmann und dessen Eigenheiten:
DSC07081_ji.jpg
Hier ist er mal in seine Einzelteile zerlegt. Leider nicht im Fokus sind die beiden "Zapfen" am Kopf oben, die genau in Aussparungen der Klemme passen.
DSC07082_ji.jpg
Hier siehst du auch die mit der Hand festziehbare Schraube der Platte. Sei dir aber Gewiss, du brauchst definitiv einen Schraubenzieher und dank der dicken Gummiplatte hält die Platte nicht so gut...
DSC07083_ji.jpg
Die Schraube ist ganz wichtig und einer der Punkte, die mir Kopfschmerzen bereitet hat. Du siehst ja, dass das Gewinde nur bis knapp zur Hälfte reicht. Das ist essentiell, da du sonst dank der Zapfen die Klemme nicht wirklich am Kopf befestigen kannst. (Hoffe, du kannst dir das ungefähr vorstellen... :D)
Die Zapfen sind aber wichtg, so kann sich die Klemme nicht einfach so vom Kopf drehen und lösen.
Problem bei der ganzen Sache war nur, dass die "Aussparung" ohne Gewinde für die Sunwayfotoklemmen nicht gereicht hat, die Schraube dementprechend nicht frei drehte und ich damit die Klemmen nicht fest bekommen habe. Es geht mit dem Kamerateller (den kannst du sogar drehen und hast eine 1/4 Zoll und eine 3/8 Zoll Schraube zur Auswahl), das war mir aber dann zu viel Krimskrams (die paar g vom Teller wollte ich noch sparen :D) und außerdem konnte die Klemme recht einfach wieder abgedreht werden. Das hätte evtl. bei Hochkantaufnahmen ein böses Erwachen geben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's!
Zu den Klemmen von Sunwayfoto gibt es aber immer so eine Art "Adapter".
DSC07084_ji.jpg
Im Bild sind das die beiden kleinen Schräubchen zwischen den Klemmen (links ist die DDC-42i, rechts die 50er).
Oben links siehst du dann meine Lösung des Problems, eine Zollschraube Senkkopf Inbus V2A 1/4"-20X3/4" UNC. Auf die habe ich dann den "Adapter" geschraubt.
DSC07085_ji.jpg
Diese Kombination ist jetzt lang genug, so dass ich die Klemme direkt anschrauben kann!
DSC07086_ji.jpg
Auf dem Bild habe ich mal den 42er auf meinem Cullmann montiert.
Hatte noch eine andere Stativschraube gekauft, die hatte aber ebenso nicht gepasst...
 
@SchwarzeWolke
Wow, vielen Dank für die ganze Mühe. Ist echt super beschrieben und das Ergebnis sieht auch richtig gut aus. Wird dann wohl diese Kombination werden.
 
So langsam nimmt mein Stativkauf Formen an. Als Kopf für das Rexi werd ich wohl mal den Cullmann 4.1 und 6.1 bestellen und dann entscheiden welcher draufkommt. Jetzt bin ich nur noch am überlegen welche Klemme ich nehmen soll? Die DDC-42i oder DDC-50i? Welche passt besser zu dem jeweiligen Kopf?

Ist größer hier gleichzeitig besser?

Und als Platte hatte ich eigentlich die DP-39 gedacht, bin jetzt aber doch am nachdenken ob es nicht doch ein L-Winkel werden soll? Hat jemand Erfahrung mit einem L-Winkel für die d5100?
 
Der DPL-03 von Sunway paßt gut. Das ist so ein verstellbares L-Winkel-Dings, ein Freund von mir hat mir das mal an der Kamera gezeigt.

Übrigens vermute ich, daß der 4.1 reichen wird.
 
Und als Platte hatte ich eigentlich die DP-39 gedacht, bin jetzt aber doch am nachdenken ob es nicht doch ein L-Winkel werden soll? Hat jemand Erfahrung mit einem L-Winkel für die d5100?
Der von Kirk passt exakt und hat auch einen Verdrehschutz. Ich selbst bin an der D5200 und D7000 aber auch mit einem Allzweckding aus China aus der Bucht bislang zufrieden. Eng angelegt und ordentlich festgezogen verdreht sich da auch nichts.
 
So, gestern kam endlich mein neues Ultra Rex-i Stativ an.
Nach etwas testen und ausprobieren hab ich mich für den größeren Kugelkopf, den Magnesit Mb6.1, entscheiden. Der kleine Kopf hätte mir wohl auch gereicht, aber ich wollte auch für die nächste Zeit ausgerüstet sein und die rund 100g mehr zu tragen kann ich auch verkraften. Passend dazu hab ich die Sunwayfoto DDC-50i ausgesucht. Ich finde die Kombination passt ganz gut zusammen.
Bei der Sunwayfoto-Klemme war übrigens die Schraube, die SchwarzeWolke am Anfang des Threads genannt hatte, im Lieferumfang dabei (bei der DDC-42i war eine kleinere im Karton), sodass die Klemme mittels des ebenfalls mitgelieferten Adapterstücks direkt und ohne den runden Teller des Cullmann montiert werden konnte. Die Kombination hält bombenfest und nix wackelt.
Als Platte habe ich mir nun doch aus Kostengründen vorerst die Kameraplatte DP-39 gekauft. Zur D5100 passt sie von den Maßen hervorragend. Der Akku kann bei montierter Platte gewechselt werden und auch das Klappdisplay und die andere Bedienelemente werden in keiner Weise beeinträchtigt. Auf lange Sicht werde ich mir wohl aber noch einen kameraspezifischen L-Winkel zulegen.
Im Anhang hab ich ein paar Schnappschüsse von meiner neuen Kombi reingestellt, vielleicht kann ich so ja noch jemand anderem bei seiner Suche und Entscheidung helfen...
 

Anhänge

Ich hatte es auch mit der beigelegten Schraube probiert. Bei mir war es aber wohl eine klassische M6-Schraube, weswegen die Gewinde vom Adapter und der Schraube nicht so recht gepasst haben. Mit Gewalt hätte ich es sicher befestigt bekommen, aber wir wissen ja, nach fest kommt ab!
:ugly:
 
Habe ich beim Velbon Ultra Rex-i L eine Chance für einen Kopf, der auch mit einem 300mm APS-C-Tele, also 450mm klar kommt?
 
Habe ich beim Velbon Ultra Rex-i L eine Chance für einen Kopf, der auch mit einem 300mm APS-C-Tele, also 450mm klar kommt?


Hallo Pingu,

nach meinen Erfahrungen mit dem Gitzo 2542T, das ja etwas stabiler sein dürfte, geht das -wenn überhaupt- nur mit SVA...der Kopf ist da grad egal!

Nach deinen Erfahrungen mit dem Rollei solltest du dir aber überlegen, ob du ein weiteres Mal Geld in eine dann wieder nicht passende Lösung stecken willst; wenn die 300 mm häufiger zum Einsatz kommen sollen, wäre mir das Rex-i definitiv zu schwach - dafür ist es nicht gedacht!
Vielleicht ein kürzeres Report (nur 1 Auszug) oder ein 2er Systematic bzw. 3er Mountaineer - damit sollte dir auf lange Sicht besser gedient sein.
Beim Kopf sollte ein Markins Q3, Arca p0 oder CB3 gut reichen, wenn es nicht gerade ein 2,8 ist.

Ich weiß, dass das nicht unbedingt das ist, was du jetzt hören willst - aber so ist es halt einfach mal...
 
Habe ich beim Velbon Ultra Rex-i L eine Chance für einen Kopf, der auch mit einem 300mm APS-C-Tele, also 450mm klar kommt?
Klar, z.B. Novoflex CB-5, FLM 58, Arca-Swiss Z1.
Allerdings ist das Unsinn, weil das REXi - ich habe eins und bin hochzufrieden - für solche Brennweiten eigentlich nicht mehr taugt. Das zittert dann auch mit dem stabilsten Kopf, sorry.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten