• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Giottos GTM8360B Karbonstativ: Test / Erfahrungsbericht

Gertrud

Themenersteller
Hallo,

ich hatte bislang ein Berlebach, dieses war mir aber doch etwas zu groß und zu unflexibel. Deshalb wollte ich ein möglichst leichtes, stabiles, flexibles (Mittelsäule schwenkbar) und halbwegs bezahlbares Stativ.

Als erstes schaute ich mir natürlich das allseits beliebte Manfrotto 055xprob an. Negativ aufgefallen ist mir allerdings die Mechanik... die Mittelsäule lässt sich zwar umlegen, jedoch wackelt der Mechanismus wie ein Kuhschwanz. Auf mich wirkte das ganze etwas instabil :eek:

Im Fachgeschäft waren neben den Gitzo Karbonstativen auch 2 Giottos u.a. das GTM8360B. Positiv aufgefallen ist mir der Preis... für knapp 250 Euro ist es für ein Karbonstativ recht günstig.

Beim ersten anfassen ist mir sofort die hochwertige Verarbeitung aufgefallen. Die Mechanik, wie auch die Mittelsäule hinterließen einen stabilen Eindruck. Die Mittelsäule lässt sich zudem frei schwenken. Bei Manfrotto war dies nicht möglich. Gewicht und Packmaß ist auch OK.

Das wichtigste zum Schluß: Das Design! :) ...es ist "schön". Karbon-Look hat schon was.

Letztendlich habe ich mich für das Giottos entschieden, da es ein wesentlich stabileren Eindruck hinterließ als das Manfrotto.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Das Interesse an Giottos Stativen scheint wohl nicht sehr groß zu sein, warum eigentlich? Wie auch immer, sobald sich etwas tut (im positiven wie auch im negativen Sinne) werde ich berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

...ja giottos sieht man eher selten.
ich hab' die "große" version von deinem modell, das 8361. bei mir ist es jetzt seit knapp 1,5 jahren im einsatz und hat schon einiges mitmachen müssen. stabil, gutes dämpfungsverhalten auch bei voll ausgezogenen beinen und einigermaßen leicht - was will man mehr?!?
ergo: gutes stativ zu vernünftigem preis :top:
das einzige was mir teilweise abgeht sind ausschraubbare oder nachrüstbare spikes an den füßen - die gummistopfen sind manchmal nicht ganz so förderlich...
wünsch dir mal viel spaß mit deiner neuerwerbung!!
mfg, bauer.
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

na ja, der Titel weckt die Erwartung einen Erfahrungsbericht zu lesen, aber eigentlich beschreibst du deine ersten Eindrücke nach dem befingern, kein (zwishcen-) fazit nach der Nutzung.

Ich hatte selber mal Giottos, bei welchem mir sehr positiv aufgefallen ist, dass der Lieferumfang mit Tasche und Werkzeug sehr komplett und durchdacht war.

Auch der Service war super, denn ich brauchte für mein (gebrauchtes) Giottos ein ersatzteil, welches prompt und kostenlos zur Verfürgung gestellt wurde. War sogar ein Stativ welches es hier offiziell gar nicht gibt.

Leider war das Stativ für mich zu klein ausgelegt (dünne letzte Segmente) und auch mit der flexiblem MS bin ich nicht warm geworden (auch kein Fehler von Giottos). Halt, zum Teil, denn ein Problem hatte ich: Bei querliegender MS konnte ich diese nie richtig gegen durchdrehen sichern. Sprich, wenn der Objektivhebel gross genug war konnte der Bildausschnitt nach unten absacken.

In Summe war es mir zu wackelig und dafür dann zu schwer im Gewicht. Aber das ist halt eher ein prinzipieller Punkt bei diesen "flexible MS" Stativen.

Um es in Kontext zu setzen: ich bin nun mit der Kombi Berlebach Mini-Max und Gitzo 3541LS sehr zufrieden. Wer in der mittelklasse etwas sucht für den kann Giottos durchaus was sein.
Gruss
ede
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Die Mittelsäule ist in der Tat generell eine Schwachstelle! Ich hatte ja ein Berlebach ohne MS, aber mit der Zeit bin/war ich der Auffassung,
dass Flexibilität vor dem letzten Quäntchen Stabilität geht.

In der Vergangenheit kam es hin und wieder vor, dass ich gerne eine flexible Mittelsäule gehabt hätte (z.B. für Food Aufnahmen oder für eine schnelle Anpassung der Höhe),
von daher ist das neue Stativ eine sinnvolle Investition gewesen (für mich zumindest)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

So, nach meinem Photokinabesuch konnte ich mir alle gängigen Stativhersteller mal anschauen. Das Giottos war alles andere als ein Fehlkauf,
aber Drehverschlüsse wären mir dennoch lieber :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

ich hab' die "große" version von deinem modell, das 8361. [...] das einzige was mir teilweise abgeht sind ausschraubbare oder nachrüstbare spikes an den füßen - die gummistopfen sind manchmal nicht ganz so förderlich...

Kontaktiere doch mal den Hersteller bzw. den dt. Vertrieb und frage nach der Verfügbarkeit der Spikes als Ersatzteile - würde einfach 3 Stück als Ersatz kaufen, falls sie nicht zu teuer sind.

Alternativ würde ich im Freundes- und Bekanntenkreis fragen, ob jemand Zugang zu einer Drehbank hat und die Teile für Dich anfertigen kann. Bisweilen haben auch Behindertenwerkstätten günstige Preise.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß, Andreas
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Ich hatte selber mal Giottos[...] Leider war das Stativ für mich zu klein ausgelegt (dünne letzte Segmente)

Habe selbst das MT 9170 im Einsatz und kann Deine Erfahrung bestätigen: Obgleich ich schon der Stabilität halber zu einem 3-Segmenter gegriffen habe, braucht man bei windigem Wetter das unterste Segment gar nicht erst ausziehen. Sonst wird das Ganze eine recht wackelige Angelegenheit.

Schade, dass Giottos keine Serie mit größeren Beindurchmessern anbietet. Mir würde ja schon reichen, wenn die Produktpalette des Herstellers auch in Deutschland verfügbar wäre und nicht nur eine kleine Auswahl...

Gruß, Andreas
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

puh, Giottos hat mal so eben den Preis für dieses Stativ um 100,00 Euro erhöht :eek:
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

ich weiss nicht wie häufig ich jetzt schon diesen Fred angeklickt habe weil ich da oben im Titel "Erfahrungsbericht" lese. Denn an einem solchen bin ich interresiert.

Dann stell den doch bitte auch ein, bislang steht hier ja nur was du vorher hattest und wie du zu Giottos gekommen bist. Einen Bericht ueber die Nutzung des Statives sehe ich noch nicht.

Kann man auch Freds auf ignorieren stellen?

Gruss ede
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Hattest du heute einen schlechten Tag?

Was genau würde dich denn interessieren? Technische Daten gibt es auf der homepage... zur Verarbeitung und den Vorzügen habe ich bereits etwas geschrieben.
Sorry, dass ich keine Emotionen zeige... aber hey, es ist "nur" ein Stativ :)

OK, anbei zur Nutzung:

+ im Studio für Porträts (nützlich/bequem ist hier die ausziehbare MS)
+ für Produkt Shootings (sehr nützlich ist hier die frei schwenkbare MS)
+ 360° Produkt Shooting (kein benefit, da reicht auch ein ganz normales Gitzo Stativ :D)
+ VR Panorama (kein benefit, dito)
+ in meiner Freizeit für HDR (kein benefit, dito)
+ in meiner Freizeit für Nachtaufnahmen (kein benefit, dito)

Das einzige was mich ein wenig stört, ist der fehlende Drehverschluß (finde ich persönlich besser) und das die Mittelsäule
nach dem Shooting ziemlich dreckig/fleckig ist.

Scheint aber bei Karbon so üblich zu sein. Auf der Photokina habe ich die Gitzo Stative etwas beansprucht und es entstanden
die gleichen "Flecken" auf der Mittelsäule.

Zwischenfazit: Es leistet das, was ein gutes Stativ in dieser Preisklasse leisten sollte.

+ Verarbeitung
+ Gewicht/Packmaß
+ flexible MS
+ Preis-/Leistung

- kein Drehverschluß
- MS ist "schlierenanfällig" (sind die Gitzo Karbon Stative aber auch)

Zur Belastung kann ich nicht viel schreiben, da ich keine "Tele-Brocken" habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Hattest du heute einen schlechten Tag?

nee, der Tag war gut, die Woche aber :mad:. Dass ich mir meine D700 zerschlagen habe war da noch eines meiner kleineren Probleme....

Und danke für diese Zusammenfassung. So was in der Art hatte ich bei der Titelwahl erwartet und das hilft wahrscheinlich auch dem einen oder anderen.

gruss ede
 
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht

Hallo, weiß jemand von euch,
wo man Ersatzteile für dieses Stativ bekommen kann?
 
Danke für eure Infos. Meine Nachfrage, hat sich ebend erledigt.

Ich habe mein gesuchtes Teil in einer Aufräumkiste wiedergefunden :D.

Manchmal ist das was man sucht, doch so nah.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos GTM8360B Karbonstativ Test / Erfahrungsbericht


Sind da auch etwa Spikes zu kriegen? Geht das irgendwie außerhalb des Shops?

Auch sonst - gibt es eine europäische Bezugsquelle für Giottos-Nachrüstungsteile? Ich konnte über Such- bzw. Preissuchmaschinen nichts Vernünftiges finden, denke jetzt an eine Bestellung aus den USA.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten