• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos 8360 vs. Benro C298n6 / Giottos Kugelköpfe

Giottos 8360 vs. Benro C298n6 / erster Zwischenstand

So ... nun ist es also soweit.
Ich habe beide Stative bei mir zu Hause und habe sie mir schon mal grob angeschaut und ein paar Bildchen dazu gemacht...

Ich werde hier so nach und nach meine Erfahrungen / Tests incl. Bildern veröffentlichen um es den Usern einfacher zu machen sich zwischen diesen beiden Stativen zu entscheiden.
Ich werde hier auch bewusst keine Wertungen in Form von Punkten oder Sternchen vergeben ... dies kann der Leser alles anhand des Geschriebenen für sich selbst entscheiden. :rolleyes:

1. Lieferung / Händler
Benro:
Das Benro habe ich beim Doktor am Sonntagabend bestellt und hatte es am Mittwoch per DPD. Bezahlt 259,- € per Kreditkarte. Zusätzlich hatte ich mir eine passende kurze Mittelsäule 29,- € bestellt, die auch so auf der Rechnung ausgewiesen wurde - allerdings wurde eine falsche MS geliefert. Dies sehe ich aber als nicht tragisch an und bin sicher, das ein Anruf bei Dr. Lang dies problemlos korrigieren würde.
Giottos:
Da das Giottos preislich doch ein wenig über dem Benro liegt, habe ich die Preissuchmaschine angeworfen und bin bei Foto-Erhardt gelandet. Ich hatte schon einmal ohne Schwierigkeiten dort bestellt und erstand so das Giottos am Sonntagabend für 294,89 €. Geliefert wurde das Stativ per DHL und war Donnerstag bei mir.

2. Lieferumfang / Verpackung
Benro:
Geliefert wird im normalen Versandkarton.
Zum Lieferumfang gehören:
  • Stativ
  • Stativtasche
  • Schultertragegurt
  • Werkzeug ohne Tasche
  • Spikes ohne Tasche
  • Heftchen in chinesich :confused:
Giottos:
Geliefert wird im normalen Versandkarton.
Zum Lieferumfang gehören:
  • Stativ
  • Stativtasche
  • 2x Schultertragegurt (einer für die Tasche und einer fürs Stativ)
  • Werkzeug incl. Tasche
  • Bedienungsanleitung in englisch
Anmerkungen:
Beide Taschen sind in etwa gleich gross (ca. 64cm lang und 10-12cm im Durchmesser), haben eine Innentasche, sind gut verarbeitet, haben ein Namenschildchen für Adressdaten und nehmen das Stativ prima auf ... aber leider auch nur das Stativ ... ein Stativ mit angesetztem Kugelkopf (Höhe ca. 10cm) passt leider nicht mehr in die Tasche.

Nachtrag 23:43 Uhr :eek::
Habe mir ja zusätzlich den Giottos 1300-657 Kugelkopf bestellt ... und wenn man jetzt die Platte am Kopf um 90° schwenkt, kriegt man das Stativ samt Kopf doch in die Tasche ... allerdings sehr knapp. :cool:

Achtung:
Beim Benro muss man in Innentasche schauen, um das Werkzeug und die Spikes zu finden. ;)
Beim Giottos sind keine extra Spikes dabei, da diese sich schon am Stativ (unter den normalen Gummifüssen) befinden - dazu aber nachher mehr.

Kommentierung der Bilder:
1. Bild: Giottos Lieferumfang
2. Bild: Benro Lieferumfang
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Grössen und Gewichte
Ich habe auch beide Stative mal direkt mit meinem Walimex (WAL 6702 Pro) verglichen:

Gewicht, Packhöhe, Höhe ohne MS, Höhe mit MS
Benro: 1881 g, 54,0 cm, 137 cm, 159 cm
Giottos: 2173 g, 55,5 cm, 136 cm, 159 cm
Walimex: 2860 g, 64,0 cm, 127 cm, 156 cm

Bei den o.a. Massen muss ich fairerhalber folgendes erwähnen:
Punkt 1 - Ich habe mit einem normalen Massband gemessen und dies ist nicht 100%ig genau
Punkt 2 - Bei der Höhe mit MS geht sicher beim Benro und beim Giottss noch ein paar Zentimeter mehr, aber das sieht dann wirklich nicht mehr sehr stabil aus.
Beachten muss man dabei ja auch, das zu dieser Höhe der Kopf und die Kamera noch dazu gerechnet werden muss.

Alle anderen Masse zu überprüfen halte ich nicht für sonderlich sinnvoll, da diese auch auf den entsprechenden Websites verzeichnet sind.

4. Verarbeitung / optische Gemeinsamkeiten-Unterschiede
Beide Stative haben m.M. nach eine gute bis sehr gute Verarbeitungsqualität und weisen optisch keinerlei Mängel auf - allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich noch kein wirkliches "Vergleichsstativ" ala "Gitzo" in der Hand hatte - wohl aber ein Walimex :D.

Optische Unterschiede, die mir aufgefallen sind:
  • das Giottos besitzt 3 "gummierte" Handgriffe - das Benro lediglich einen (man nennt die wohl Beinschützer :o)
  • das Benro hat zusätzlich zur Libelle (die auch das Giottos besitzt) noch einen Kompass eingebaut
  • die Drehverschlüsse fühlen sich beim Giottos einen Tick wertiger an (O-Ton: meine Frau)
  • die Füsse beim Giottos beherbergen die Spikes (wobei hier erwähnt werden muss, das man schon ordentlich Power haben muss, um diese Gummifüsse zu entfernen und die Spikes freizulegen) und sind wie beim Benro aus Hartgummi.
  • Der Haken um den Tragegurt anzubringen ist beim Giottos irgendwie "falsch". Er wirkt schief und zu gross und ist im Gegensatz zum Benro-Haken einfach nur hässlich.
  • die Verstellhebel für die 3 versch. Winkel sind beim Benro aus Kunststoff und beim Giottos aus dem gleichen Material wie die Kopfeinheit (Alu)

5. die Mittelsäule
Ich habe mir zunächst die Mittelsäule vorgenommen, weil sie - für einen technischen Idioten wie mich - recht einfach zu beschreiben ist und trotzdem interessante Unterschiede zwischen den beiden Modellen aufweist.

Unterschiede:
  • Der Durchmesser der Platte beim Benro ist 5,5 cm und beim Giottos 6,0 cm gross.
  • Das Material beir Giottosplatte scheint eine Art Aluminuim zu sein, wobei sich das Material beim Benro etwas plastikhaft anfühlt.
  • Der Haken um Gewichte an die MS zu hängen ist beim Benro starr und beim Giottos versenkt und kann herausgezogen werden.
  • Die obere Platte kann beim Giottos von der MS getrennt und sep. benutzt werden. Somit würde der Kauf einer kurzen MS komplett entfallen (beide Stative wären dann wieder gleich vom Preis her.)
  • Die Länge der Giottos-MS ist durch o.a. Punkte um ca. 3,5 cm länger (je nachdem ob man den Haken mitzählt oder nicht)
  • Die Schraube zum Anbringen des Kopfes beim Giottos hat eine "lustige" Eigenart: Das äussere grosse Gewinde kann komplett nach innen gedrückt werden und "mutiert" dann zu einem kleinen Gewinde. (Ich hoffe die Bilder erklären, was ich versuche zu vermitteln.)
Kommentierung der Bilder:
1. Bild: Walimex, Benro, Giottos
2. Bild: oben Benro unten Giottos
3. Bild: Links Benro rechts Giottos
4. Bild: links Giottos rechts Benro
5. Bild: MS vom Giottos
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch ein paar Bilder von der Mittelsäule und deren Einzelteilen

Kommentierung der Bilder:
1. bis 3. Bild: MS vom Giottos
 
Zuletzt bearbeitet:
magister;2856004[* schrieb:
Die Schraube zum Anbringen des Kopfes beim Giottos hat eine "lustige" Eigenart: Das äussere grosse Gewinde kann komplett nach innen gedrückt werden und "mutiert" dann zu einem kleinen Gewinde. (Ich hoffe die Bilder erklären, was ich versuche zu vermitteln.)

Gefedert gelagerte, versenkbare 3/8-Zoll Überwurfscharube auf 1/4-Zoll-Schraube.

Die meisten "anständigen" Stativköpfe/-neiger haben ein 3/8" Innengewinde, aber manche auch ein 1/4" bzw. Letzteres kann man ggf. auch verwenden, um in Spezialfällen direkt eine Kamera (mit Standard-Stativbuchse mit 1/4"Innengewinde) direkt aufzusetzen. :)

Ebenfalls Danke für Deinen Vergleichs-Bericht! :top:
 
Gefedert gelagerte, versenkbare ....
Da ich mich ja für ein Stativ entscheiden muss ... ist dies nun eher ein Vorteil oder eher ein Nachteil?
Ich meine, das es ein Vorteil ist, wenn man es von der Kompatibilität zu versch. Köpfen etc. her betrachtet, verstehe ich - aber gibt es u.U. auch ein konstruktionsbedingten Nachteil, den solche Gewinde mit sich ziehen?
 
Da kann ich dich beruigen. Ich habe das auch mit dem versenkbaren Gewinde und es ist noch nichts abgenutz oder gebrochen. Du schraubst ja deinen Kopf drauf und in der Regel bleibt er auch da .Jedenfals bei mir.
Anschließend wir er von unten arritiert und sitz bomben fest.
 
6. Gelenkaufbau und Verstellmechanismus
Beide Stative haben eine Schwenkmechanismus, der es ihnen erlaubt die MS in nahezu jeder Position zu befestigen.
Dazu gibt es bei jedem Stativ drei Einstellhebel, welche folgende Aktion auslösen/beeinflussen:
  • die Rotation der kompletten Verstelleinheit (Drehknopf unter dem Stativ)
  • das Heben und Senken der MS bzw. das Verschieben der MS in ausgelagerter Position
  • das Verstellen des Winkels der MS
Alle Drehknöpfe bei beide Stativen laufen weich und erfüllen ihren Zweck einwandfrei.
Zusätzlich zum den o.a. Knöpfen/Hebeln gibt es beim Giottos noch eine Beschriftung der Drehknöpfe ("tilt" und "rise") sowie einen "Lock-Hebel", welcher das Ausfahren der MS verhindert und so ein wenig mehr Sicherheit bieten soll.

Kommentierung der Bilder:
1. Bild: Benro
2. Bild: Giottos
3-4 Bild: Giottos - Möglichkeit beim Aufbau zusammen mit 20D und Giottos 1301-657
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kann man eigentlich außer vom gefühl und lange brennweiten bei kritischen zeiten ein stativ testen bzw. vergleichen? die x3xx serie von giottos hat ja im schwingungstest der c´t und bei colorfoto nicht besonders abgeschnitten, was nur an der schwenkbaren mittelsäulenkonstruktion zu liegen scheint, der vergleich 9360 zu 9261 war jedenfalls deutlich, konstruktionsbedingt müßte das bei den benros ja ebenfalls so sein. kann man mit den konstruktionen, so praktisch sie ja z.b. für macro sind, auch arbeiten oder eher nicht?:confused:
giottos sind immer etwas schwerer, wo spart benro oder velbon das gewicht?
fragen über fragen, ich verfolge gespannt den bericht weiter und schon mal danke.
 
7. Testbilder
Vorab: Da ich mich eigentlich nach dem Erhalt beider Stative eigentlich innerlich schon für eins entscheiden hatte - musste ich nur noch kurz eine zweite Meinung einholen. Und nach einem Treffen mit einem Fotofreund aus Duisburg - Danke an ManniD :D - stand mein Entschluss zugunsten des Giottos fest. Das Benro ist danach wieder in seine Verpackung gewandert. Deshalb jetzt nur noch kurz ein paar Testbilder vom Giottos.

Da ich jetzt nicht der grosse Tester bin, habe ich mich also mit meiner "grössten Waffe" dem Sigma 100-300 in den Garten gewagt ...
Mein "Testaufbau" wie folgt:
  • Stativ alle 4 Segmente ausgefahren
  • ohne MS ausgefahren
  • Sigma ca. auf 300mm
  • Enfernung zum Objekt ca. 15m
  • Untergrund: Gras
  • alle Aufnahmen mit Kabelfernauslöser
  • als Kopf diente der neue Giottos 1300-657
  • Jeweils in Tv mit unterschielichen Zeiten - einmal ohne und einmal mit SVA. (Zwischen der Hochklappen des Spiegels und dem Auslösen waren jeweils ca 3 sek.)
  • Entwicklung der RAW-Bilder alle über LR mit denselben Einstellungen.
(Sollte mein "Test" nicht aussagekräftig sein, bitte ich um Hinweise wie man dies besser machen kann und würde dann den Test nochmal wiederholen.)
Die Bilder sind jeweils 100% Cops aus der Mitte.

Kommentierung der Bilder:
1. Bild: ohne SVA
2. Bild: mit SVA
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch ein paar mit noch kürzeren Verschlusszeiten (das erste Bild ist jeweils das ohne SVA und danach das mit SVA)
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Abschluss
Ich möchte zum Ende des Berichtes noch kurz erwähnen, warum ich mich für das Giottos entschieden habe.
Kurz und knapp: Die kleinen Details gaben den Ausschlag pro Giottos.
Mir scheint das bei Giottos ein wenig mehr auf die kleinen Feinheiten geachtet wird und so das Stativ ein wenig mehr aufgewertet wird.

Diese Meinung ist sicher sehr subjektiv und jemand der auf das letzte Gramm achten muss, wird sich sicher anderes entscheiden, aber bei mir war das nunmal nicht der Fall.

Auch die Kombi: Giottos Stativ zusammen mit dem Giottos Kugekopf 1301-657 scheint gut zu harmonieren. Allerdings bin ich hier (mangels Erfahrung mit einem anderen guten Kopf) nicht in der Lage einen fundierten Bericht abzugeben.

Sollten hier und da Fragen zum Giottos 8360 auftauchen ... immer her damit, ich denke ich werde es noch eine Weile haben :D.
 
danke für den bericht, die mittelsäulenkonstruktion ist zwar klasse, aber kostet wohl doch stabilität, schade das in deutschland nicht alle giottos modelle angeboten werden, das 8261 wäre dann meins, ich denke du hast eine gute wahl getroffen,bin von der qualität und eben den kleinigkeiten auch von giottos überzeugt.:top:
 
lach, nein, nicht wegen deinen bildern:top:
beim test 9360 gegen 9261 fiel das bestens ausgestattete 9360 im schwingungstest um 2 noten zurück, die tester führten das einzig auf die mittelsäulenkonstruktion zurück, das 9261 erreichte selbst als alu-version hervorragende werte, im colorfoto test immer noch sehr gute, ein 7360 eher miese. ob das jetzt im alltag wirklich entscheidend ist bis 300mm brennweite,oder ob die gute funktionalität das wieder wett macht.....
das betrifft dann wohl aber alle marken mit ähnlicher konstruktion,die ganzen möglichkeiten zum drehen und verschwenken können ja logischwerweise nicht so steif ausgeführt werden wie eine normle einfache konstruktion, die bei giottos eine schöne lange führung hat und dank der großen flügelmutter bombenfest hält.
und für den der die möglichkeiten nicht braucht, gewicht und geld spart, deshalb so schade das es die 72xx/82xx nicht in deutschland gibt.
 
Hallo!

Die Bilder machen mich etwas ratlos, mir erscheinen alle etwas kontrastarm, vieleicht täuscht mich aber auch meine Gleitsichtbrille bei der Beurteilung.
Sollte nicht auch eine Aufnahme mit deutlich kürzerer Verschlusszeit dabeisein um ein Verwackeln als Ursache ausschließen zu können?

PS:Ich warte schon gespannt auf mein bestelltes MT9350.
 
Im Gegenteil, bei 1/50 oder 1/4 sec kannst Du Unschärfen durch Vibrationen wegen Spiegelschlag , Wind oder anderen Ursprungs nicht ausschließen. Mit 1/125 oder 1/250 sec vom Stativ kannnst Du das sehr wohl.
Wenn dann noch irgendeine Unschärfe vorliegt kanns noch an der unkorrekten Schärfeeinstellung liegen oder das Objektiv kanns nicht besser.
 
Im Gegenteil, bei 1/50 oder 1/4 sec kannst Du Unschärfen durch Vibrationen wegen Spiegelschlag , Wind oder anderen Ursprungs nicht ausschließen. Mit 1/125 oder 1/250 sec vom Stativ kannnst Du das sehr wohl....
:confused: Aber es ging/geht mir doch genau darum das Stativ und dessen Schwingungseigenschaften zu testen und nicht darum heraus zufinden, ob das Objektiv scharf abbildet. Deshalb ja auch die Bilder einmal mit und ohne SVA.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten