• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GIMP und Dual-Core

metallissimus

Themenersteller
Soweit ich bisjetzt im Internet Infos dazu gefunden habe, besagten diese eigentlich immer, dass Gimp Dual-Core unterstützt.
Wenn ich bei mir bei aufwänderigen Operationen (rotieren großer Bilder z.b.) mal in den Taskmanager schaue, dann bleibt Gimp irgendwo bei knapp über 50% CPU-Auslastung "hängen", der eine Kern läuft am Anschlag und der zweite irgendwo um die 10%. Ist das normal oder kann ich da etwas gegen tun?

System:

AMD X2 2.31 GHz
2,75 GB RAM

WinXP SP3
Gimp 2.6.2
 
Wieviele Cores Gimp unterstützt weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber ich hatte neulich anlässlig eines Threads "Gimp oder Photoshop" mal die aktuelle Gimp-Version getestet (sowohl 32Bit als auch 64Bit-Version auf Win XP 64, Quadcore 2.66Ghz, 4GB Ram).
Der CPU-Last nach wird kein zweiter oder gar dritter Core genutzt, wie du schon schreibst.

Ok, Gimp ist kostenlos, aber ich war schon etwas erschrocken, wie langsam es ist! Selbst eine simple Ebenenkopie ein-/ausblenden - die baut sich (auf meinem System) erst langsam auf, oder hab ich was falsch gemacht?
 
Hi,

unter dem Menuepunkt
"Bearbeiten - Einstellungen - Umgebung"
erlaubt Gimp die "Zahl der zu verwendenden Prozesssoren" einzustellen.

Habt ihr das auf 2 gestellt beim DualCore?

Ich gehe davon aus, dass diese Einstellung auch eine reale Auswirkung haben sollte, was ich aber leider mangels DualCore :( nicht selbst checken kann...

Gruss hornetoli
 
Selbst eine simple Ebenenkopie ein-/ausblenden - die baut sich (auf meinem System) erst langsam auf, oder hab ich was falsch gemacht?
So kenn ich das auch - auf meinem alten 300 MHz-Rechner :)

Habt ihr Gimp genügend RAM zugeteilt?
Die Grösse des benutzten Speichers muss man einstellen, sonst wird auf Platte ausgelagert.
 
Hmm, dann weiss ich auch nicht -
vielleicht irgendwas im zusammenspiel zwischen Gimp ung gtk?!?!

Unter Windows nehm ich immer "portable"-Versionen von Gimp
und hatte bisher damit keine performance-Probleme.
Vielleicht einfach mal ausprobieren, die bekommt man ja im Zweifelsfall rückstandslos von der Platte.
 
Also ich hab jetzt mal alles gemäß dieser Anleitung eingerichtet, aber ich bin noch nicht so wirklich überzeugt... ok, ~20MPixel sind viel, aber ist das muss doch trotzdem schneller rotierbar sein als ca. 30 Sekunden? Oder ist schlicht und ergreifend meine GraKa (zugegebenermaßen nichts tolles, eine Geforce 6150se) zu schwach? Ist die Grafikkarte der Flaschenhals bei der Bildbearbeitung?
 
In c't 7/2009 heißt es, dass GIMP nicht von mehreren Kernen profitiert bzw. diese nicht nutzen kann (S. 97).

"Aufwendige Filteroperationen in der Bildverarbeitung lassen sich gut parallelisieren, dennoch stößt man auf erstaunlich viele Grafikprogramme, für die sich die Welt nach wie vor um einen einzigen Prozessor dreht, etwa Painjt Shop Pro, Gimp, ...".
 
Bei allem Respekt vor der c't, aber warum gibts dann in Gimp eine Möglichkeit die Anzahl der zu verwendenden Prozessoren einzustellen?
 
In c't 7/2009 heißt es, dass GIMP nicht von mehreren Kernen profitiert bzw. diese nicht nutzen kann (S. 97).

Da hat die c't wohl mal krätigen Blödsinn geschrieben!
Also ich sitz hier an nem Debian Lenny System und hab einige Filter durchprobiert.
Da Gimp modular aufgebaut ist, kann man nicht sagen: "Gimp kann dies nicht, Gimp kann das nicht". Sämtliche Funktionen sind in eigens Programmierten Modulen untergebracht. Nutzt man z.B. den Gaußschen Weichzeichner, sieht man sehr gut das dieser auf mehrere Kerne optimiert wurde. Das einfache Drehen hingegen nicht.
Gimp an sich unterstützt mehrere Kerne. Welcher der Eingebauten Algorithmen diese nutzt, liegt in den Händen des Entwicklers.
 
Gimp an sich unterstützt mehrere Kerne. Welcher der Eingebauten Algorithmen diese nutzt, liegt in den Händen des Entwicklers.

Das ist ja interessant, danke! Da kann ich natürlich soviel einstellen wie ich will, kein Wunder dass ich keinen Unterschied merke.
Bleibt die Frage, ob das normal ist, dass Gimp für manche Dinge nicht nur relativ zu anderen Funktionen sondern auch absolut gesehen ziemlich lange braucht.
 
Bleibt die Frage, ob das normal ist, dass Gimp für manche Dinge nicht nur relativ zu anderen Funktionen sondern auch absolut gesehen ziemlich lange braucht.

Ja, kann man so sagen.
Allerdings ist Gimp bei mir unter Windows langsamer als unter Linux bei gleichen Computer.

Ach ja USM ist auch solch ein Kanditat der etwas gemütlicher an die Arbeit ran geht. Aber soweit ich gelesen haben soll USM Filter überarbeitet werden.

Gruss Mirco
 
Das Problem ist halt, wie man Algorithmen Implementiert. z.B. das Drehen: Man kann entweder jeden einzelnen Pixel in ein neues Bild verschieben und das alte Löschen (schnell, aber speicherintensiv) oder z.B. einzelnen Pixel tauschen (sehr Speicher sparend aber langsam).
Und wenn man z.B. ein paar Jahre zurückblickt, als Arbeitsspeicher noch teuer war, musst man halt langsamer Programmieren.
Welche Version von Gimp nutzt du denn?

Edit: Bei USM ist zusätzlich das Problem das es AFAIK nur ein Skript ist, welches vorhandene Funktionen nutzt. Man müsste also die Basis überarbeiten damit es schneller wird.
 
Man kann das ja z. B. mit einer Knoopix Live CD testen. Ich habe das mal gemacht und war erstaunt, um wieviel schneller Gimp da war. Da ich aber Windows habe und auch behalten will, habe ich mir inzwischen ein alternatives Programm gekauft. Gimp finde ich toll, aber es ist für mich in einigen Dingen einfach zu langsam (Extrembeispiel Bewegungsunschärfe im Modus "Zoom" mit großen Werten).
Bildbearbeitung ist mein Hobby, das muß Spaß machen ;)
 
die zuteilung des Ram ist bei Gimp extrem wichtig.
ich habe bei jemanden hier im thread gelesen das er 1024 für das journal und 2048 für den
Gesamtspeicher angelegt hat. Mann sollte immer beachten das man dem System ausreichend Ram zum arbeiten lässt sonst wird es langsam und zieht Gimp die Arbeitsgrundlage unter den Füßen weg.
Ich habe einen Dual-Core und 4GB Arbeitspeicher. Die Zuteilunf sieht wie folgt aus.

Journal = 256 MB
Gesamt = 1024 MB
Neue Bilder = 512 MB

Bilddateien in allen gängigen Formaten mit ca 20 Megapixeln lassen sich flüsssig verarbeiten.

grüß poschl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten