• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Gimp Projekt] Dslr-Forum Script-fu Sammlung.

und diese script binde ich dann so ein das ich eine neue datei erstelle und den quelltext da hinein kopiere ?
Naja, wenn es schon eine scm datei gibt, dann kannste auch die direkt in das Verzeichnis schmeißen. Bei dem Dragan-Skript von Paul gab es kein scm, deshalb hab ich das hier beschrieben.
 
Also entweder bin ich zu doof oder ich übersehe etwas. Ich habe mir das Script Paket aus dem Thread runtergeladen, habe über Datei - Einstellungen - Ordner - Script rausgefunden wohin damit. Kopiere dann also die ganzen .scm Dateien in diesen Ordner, starte Gimp neu und dann? Wo sollten die Scripts zu finden sein? Ich sehe sie einfach nicht :o
 
Ohje... Vielen Dank! Alles dort wo es sein sollte :D
 
Ich habe jetzt bisschen rum experimentiert und habe einen nicht mal so schlechten Effect in einem Script rausbekommen. Weiß nur noch nicht wie ich ihn nennen soll deßwegen lass ich es mal bei Dragan Effect :D. Was haltet ihr davon ?

Hier der Script mit After (habe bisschen mit Burn nachgebessert)/Before :
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann es sich ansehen, soll heißen es gibt schlimmeres :D
Nein im Ernst, es ist OK, hat aber nichts mit dem Dragan Effect zu tun, da fehlt noch 'ne ganze Ecke.
 
Ich bin beim Herumstöbern auf diese psd-Datei gestoßen (lässt sich auch in Gimp öffnen) http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1006&message=12933331 , wenn ich mir das Ding anschaue, habe ich, ähnlich wie schon bei diesem xcf-file aus dem Gimpforum, leichte Zweifel, daß man das sinnvoll in ein Skript/eine Aktion packen kann. Hier mal Beispiele mit diesem Draganizer-PS-Teil: http://www.pbase.com/photofixer/draganizer_action Ob das aber Dragan gerecht wird? http://andrzejdragan.com/ Just my two cents.
 
diese ps-action sieht ja furchtbar aus... Ich glaube ich geb's auf den Dragan Effect mit einem Script zu erstellen. Da muss man sich halt ganz einfach durcharbeiten sowas kann man nicht für jedes Photo applizieren.
 
also das scipt sammlung habe ich nun integriert ... aber wie mache ich das mit dem HDR / DRI script ?... wie genau muss ich das einfügen... auf der seite gibt es nur den quellcode ?-- aber keine scm... wenn ich selber eine scm erstelle erschein unter keinem reiter der punkt hdr oder wie es dort gennannt wird
 
:confused: von welchem HDR-Skript reden wir jetzt gerade? Auf der Seite von JD Smith (Arizona, Observatorium .......) gibt es zwei "verlinkte" scm-Dateien, Du brauchst wahrscheinl. die von Alan Stewart. Runterladen, ab damit in eines Deiner Skript-Verzeichnisse, fertig. Startpunkt in der Toolbox, Menü Extras.
 
Für alle Freunde des Dragan-Stils gibt es ein Python-Fu:evil:-plugin, das der PS-Draganizer-Aktion nachempfunden zu sein scheint: http://www.gimptalk.com/forum/topic/python-fu-Dragan-effect-29852-1.html
Hey, danke für den Link. Ich hab das neuere Skript aus dem Link ausprobiert. Es sieht richtig viel versprechend aus. :top:
Es ist ja interaktiv und vermutlich deshalb in Python. Da wäre das erste Problem. Hat jemand von Euch einen Tipp, wie man das auch unter windows startet? Unter Linux muss man es ja nur in eine py Datei kopieren, bei mir lazydragan.py, und das dann unter /home/Deinbenutzer/.gimp-2.4/plug-ins/ kopieren und dann mit chmod +x lazydragan.py ausführbar machen. Zuvor sollte man noch das Paket gimp-python installiert haben.
Das zweite Ding betrifft auch die Interaktivität. Ich hab jetzt die default Parameter immer schön mit ok. angenommen. Da kann man bestimmt mehr rausholen. Wäre schön, wenn ein Dragan-Experte mal ein Paar Tipps geben könnte, was passiert, wenn man an dem oder dem Schalter dreht.
Ist echt richtig geil das Skript, zumindest auf den ersten Blick!
Thx!
 
Btw., das zweite ist das lazyDragan. Das erste hab ich nicht probiert, aber hab das so verstanden, dass es mehr Arbeit ist, aber bedeutend bessere Resultate liefert.
Vielleicht sollten wir einen Extrathread für Dragan on Gimp aufmachen und die Details mit Beispielbildern dort besprechen, damit dieser Thread nicht einseitig draganisiert wir. Was meint Ihr?
 
So, das erste Skript mal an zwei Bildern probiert. Das liefert mit den default Einstellungen leider richtige Klötzchen mit ins Bild. Ich vermute aber, dass es an meiner mangelnden Expertise und den default Einstellungen liegt.
 
Ich scheitere momentan an der Installation von Python unter Win. Anleitung für Interessierte hier: http://www.gimptalk.com/forum/topic/Python-And-Gimp-2-4-25587-1.html
Bei mir bleibt die Python Extension-Option bei der Installation von Gimp angegraut. Hat irgendein Windows-Gimp-Nutzer Erfolg? Oder läßt sich Python nachträglich "von Hand" in Gimp einbinden?
Hmmm, mit Deiner Anleitung hat es geklappt. Ich hab Gimp runter geschmissen. Python installier von hier:
http://www.python.org/download/
Dann die drei Pakete von hier:
http://www.pcpm.ucl.ac.be/~gustin/win32_ports/
Dann direkt gimp 2.4.5 von hier:
http://www.gimp.org/downloads/
Und schon konnte ich die Extension auswählen und das Dragan Skrip funktionier auch. Ich hänge mal die Dragan Scripte direkt hier an.
 
Ich bin ja schon einmal begeistert - bessergesagt von mir selbst überrascht - das ich das Python-Scriptchen überhaupt zum laufen bekam. :)

Weiß aber noch nicht so recht, was und wie ... ist es möglich, die Arbeitsanweisung ins deutsche zu übersetzen, so ohne Englischkenntnisse sitze ich immer wie Wilber vor dem Uhrwerk. :o

Die Ergebnisse die ich bisher damit erziele sind - naja - also nichts wirklich zum Vorzeigen geeignet.
 
Ich bin ja schon einmal begeistert - bessergesagt von mir selbst überrascht - das ich das Python-Scriptchen überhaupt zum laufen bekam. :)

Weiß aber noch nicht so recht, was und wie ... ist es möglich, die Arbeitsanweisung ins deutsche zu übersetzen, so ohne Englischkenntnisse sitze ich immer wie Wilber vor dem Uhrwerk. :o

Die Ergebnisse die ich bisher damit erziele sind - naja - also nichts wirklich zum Vorzeigen geeignet.
Hallo Mariane,
hast Du auch das lazydragen probiert?
Die Übersetzung wäre eigentlich kein Problem. Man muss ja immer nur die messBox stellen im Code übersetzen. Das Englisch wäre an sich auch kein Problem, aber vor dem fotografischen Fachjargon würde ich bei einer Übersetzung zurückschrecken. Oder worauf bezieht sich bei Dir die "Arbeitsanweisung"? Dem Installationshowto oder hab ich da irgendwo ein Tutorial übersehen.
 
So, mittlerweile läuft's (nach einer kleiner Install-Deinstall-Install-Orgie). Hab mit jetzt die py...-Pakete aus dem Feb 08 installiert, vielleicht lag's daran.
Ziemlich beeindruckend, dieses Python-Zeugs, insbes. die zahlreichen Stellschrauben während und nach Durchlauf des Plugins!
 
@Kassad

klar ist übersetzen ansich kein Problem (übersetze ja selbst von Zeit zu Zeit die LR-Plugins, weil es komischerweise kein anderer macht), aber da ich kein Englisch kann bleibt mir nur google und das Wörterbuch und so macht testen nicht immer Spaß. :o

Mal eine andere Sache: Wie kann man denn den Start von Gimp beschleunigen, das Teil braucht bei mir immer ewig bis alles Plugins geprüft sind. :mad:
Und wie kann man denn schnell zoomen, also mit dem Mausrad?

Achja, lazydragen sieht bei mir per default eher normal aus, halt etwas dunkler.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten