WERBUNG

Gimp 2.8 und RAW Dateien

@nichts
Hast Du Dir RT 4.0 mal angeschaut? Rudimentär würde ich das nun nicht nennen ...

Offenbar hat er das - Bearbeiten ist mit RT4 nämlich echt nicht. Verzerrungen rausnehmen und Ausrichtung - dann ist schon bald schluss. Dass man damit ganz wunderbar RAWs entwickeln kann spricht er der Software garnicht ab.
 
Hintergrund meiner Frage war, daß viele noch die einfachere Version 3.0 kennen. Insgesamt, da geb' ich Euch recht, liegt der Schwerpunkt von RT eher auf dem klassischen Entwickeln, wer deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben möchte, ist bei Photivo besser aufgehoben (lässt sich ebenfalls gut in den Workflow mit Gimp einbauen).

Die Eingangsüberlegung von Edi findet sich hier im Forum öfter, meist geht's dann um LR vs. PS.
 
Weiss man ob geplant ist dass Gimp 2 (oder 3) auch mal direkt RAW's lesen kann?
Man kann schon seit langer Zeit Raws mehr oder weniger direkt mit dem UFRaw-Plugin öffnen. Wieviel Sinn das macht, muss jeder für sich wissen: Sobald das Bild an Gimp übergeben wird, bleiben nur noch 8Bit/Kanal an Farben übrig.

Hast Du Dir RT 4.0 mal angeschaut? Rudimentär würde ich das nun nicht nennen ...
Ich versuche zu verdeutlichen: Für einen Konverter bietet es viele Sachen zum dran drehen. Von einer Bildbearbeitung im herkömmlichen Sinne ist es Lichtjahre entfernt (und bleibt es hoffentlich auch. Momentan entspricht es zwar nicht mehr ganz streng der Unixphilosophie „Ein Programm kann genau eine Sache – die aber perfekt“, aber es ist immer noch auf die Entwicklung von Raws fokussiert. Bilder bearbeiten sollte der Bildbearbeitungssoftware vorbehalten bleiben). Danke, journeyman.

Ich bin momentan damit zufrieden, meine Bilder mit RT so aus den Raws zu holen, dass sie schonmal ansehlich sind. Je weniger ich dann in z.B. Gimp daran drehen muss, umso weniger schlimm sind die Verluste bei der Farbtiefe.

Apropos Gimp: es gibt ein Highpass-Schärfplugin in der registry. Dessen Ergebnisse bei verkleinerten Bildern finde ich erstaunlich (falls es im Thread noch nicht erwähnt wurde).

… nichts
 
Gimp 2.10 - good news !!!!!

Hallo miteinander,

good news, GIMP ab V2.10 soll durchgehend mit 16Bit arbeiten. Da wird wohl der Run noch größer werden. Man kann dann einfach mit den kameraeigenen Programmen verlustfrei nach TIF 16Bit konvertieren und mit GIMP weiterarbeiten, denn der Funktionsumfang von GIMP ist schon gewaltig.
(Habe mich mal etwas genauer eingelesen).

Ach ja: Wenn V2.10 draussen ist und es gut funtioniert werde ich auch mal mind. nen Zwanni spenden - durchaus zur Nachahmung empfohlen ...

Euer Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend allerseits

Bin gerade über Google zu diesem Forum gelangt. Zuerst zum Hinweis des Forumsausfalls über das Wochenende. Bin Admin. in einem poitischen Forum aus gleicher Machart und kann nun ebenfalls den entsprechenden Hinweis durchgeben. Dankeschön.

Nun zu Gimp 2.8.4 und dem "verflixten" Ufraw. Habe Win 8 (64 bit) und kriege das Ufraw nicht "hinein". Ich erhalte nicht die oben mehrfach angeführte Fehl(er)meldung (libgdk-win32-2.0-0.dll), sondern das Fehlen von "libpng 12.0.dll". Bei der Ufraw-Installation habe ich alle Typen, also auch png angezeichnet.

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben - im höheren Alter wird man vergesslich - dass ufraw für die 64-bit-Version von Windows 8 noch nicht funktionsfähig sei.

Stimmt das und wenn nein, wie komme ich zum ufraw im Gimp 2.8?

Eine gute Nacht noch aus dem kalten Wallis in der Schweiz.

leon
 
Ein Workaround: Einen externen Raw-Konverter benutzen, z.B. Rawtherapee oder die Standalone-Version von UFRaw. Oder den des Kameraherstellers.

Und dann Dateien (z.B. TIFF) an Gimp übergeben. Teilweise läßt sich auch Gimp als externer Editor einbinden - sofern daran noch Bedarf bestehen sollte, denn Grundoperationen wie Drehen, Beschnitt, Skalieren, einfache Farb- und Helligkeitskorrekturen gehen mit diesen Konvertern schon direkt.
 
Welche Version nutzt Du denn? Ich hab Ufraw 0.19 installiert (unter XP/32), da ist libpng14-14.dll mit dabei.

Aber bevor Du jetzt auf 0.19 umsattelst: Z.Zt. kann ich kein entwickeltes Raw direkt an Gimp 2.8 schicken, das führt nur zu der Fehlermeldung "Failed to execute helper program" (jemand 'ne Idee?). Und da ich auch Rawtherapee und Photivo, die ja beide schön mit Gimp zusammenarbeiten, installiert habe, hab' ich auch keinen großen Ehrgeiz, nach Lösungen zu suchen.
 
Aber bevor Du jetzt auf 0.19 umsattelst: Z.Zt. kann ich kein entwickeltes Raw direkt an Gimp 2.8 schicken, das führt nur zu der Fehlermeldung "Failed to execute helper program" (jemand 'ne Idee?). Und da ich auch Rawtherapee und Photivo, die ja beide schön mit Gimp zusammenarbeiten, installiert habe, hab' ich auch keinen großen Ehrgeiz, nach Lösungen zu suchen.

Stehe gerade vor dem gleichen Problem.

Gimp 2.8.4 auf Windows 7 64Bit, Installiert unter c:\program Files\Gimp 2
UFRaw 0.19.2, installiert unter c:\program files(x86)\ufraw

Der alte Trick der unter Gimp 2.6.x funktioniert hat das Ufraw im gleichen Verzeichnis wie Gimp zu installieren funktioniert nicht mehr. Wenn man das macht startet Gimp nicht mehr.

Ufraw steht so auch nicht als Plugin für Gimp zur Verfügung. Sehe jedenfalls keine Möglichkeit unter Gimp direkt RAWs zu öffnen.

Irgendwelche Ideen ?
 
Habe das geanze nun auf meinem alten Vista 32Bit Notebook mit der
32Bit Version von Gimp nachgestellt.

Funktioniert genausowenig.

Wenn man UFRaw 0.19.2 im gleichen Verzeichnis wie Gimp 2.8.4 installiert
(wie es mit UFRaw 0.18 und Gimp 2.6.x üblich war) läuft hinterher Gimp nicht mehr.

Da scheint es noch massiven Handlungsbedarf seitens der Programmierer zu geben.
 
Das Problem ist, das ufraw ein x32-Programm ist und GIMP 2.8 i.d.R. als x64 Programm läuft. (je nach Betriebssystem)
32-Bit Programme können normalerweise nicht auf den Programmbereich von X64-Programmen zugreifen, somit kein Austausch der Daten (Eiinbindung) möglich. Installiert man auf einem x64 System NUR x32 GIMP 2.8 funktioniert das Ganze. (Getestet auf virtuellem PC)
 
Das Problem ist, das ufraw ein x32-Programm ist und GIMP 2.8 i.d.R. als x64 Programm läuft. (je nach Betriebssystem)

Das mag ein Teil des Problems mit den aktuellen Versionen beider Tools sein.
Aber wie ich es bereits geschrieben habe : Unter 32 Bit funktionieren
zur Zeit Gimp 2.8.4 und UFRaw 0.19.2 auch nicht miteinander.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten