• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gimbal für DSLR?

zetler

Themenersteller
Hallo, suche ein Gimbal für eine Nikon d750. Das Stabilisieren sollte elektrisch sein.
Gibt es eine gute Empfehlung?

Gruß
Robert
 
Ich würde mir etwas suchen mit einem BaseCam SimpleBGC 32-bit Board und Motoren mit Encodern, wenn es gut und halbwegs günstig sein soll.

Ein CAME-Single beispielsweise...

Ansonsten MōVI oder DJI.

Ich gehe aber davon aus, dass die Preise in absehbarer Zeit mindestens noch einmal halbieren werden.
 
Ich sehe die Gimbal kosten so 500 Euro aufwärts. Es soll aufjedenfall gut und zufärlassig sein da ich Fotograf bin und es beruflich einsetzten werde.

Gruß
Robert
 
Vergiss nicht, dass du entweder einen halbwegs vernünftigen Autofokus brauchst, wenn du mit Gimbal drehst, was bei den großen Sensoren oft schwierig ist, oder du einen Fokusassistenten brauchst mit Funkschärfe und am Besten Teradek Bolt.
 
Ich persönlich halte die D750 für zu schwer für einen Einhand-Gimbal, auch wenn das technisch funktioniert. Die Einhänder sind gut für Actioncams, Smartphones oder auch Kompaktkameras, aber spätestens bei Bridgekameras oder µFT wird das schon grenzwertig, wenn man damit länger als wenige Minuten am Stück arbeiten will. Vor allem, wenn dann noch externes Zubehör wie Monitor, Recorder, Mikrofon, Leuchte, Follow-Fokus etc. dran soll.

Rainer
 
Ich finde einfach diesen Video Look mit einem Gimbal richtig gut. Die Videos sind einfach wackelfrei. Das bekommt man mit keinem Schulterstativ so gut hin wenn man sich selbst bewegt. Nachteil ist man kann nicht zoomen oder scharf stellen, aber dafür kann ich die Kamera ja auf ein Stativ schrauben.
Gibt es einen guten Shop ( Empfehlung )für Gimbals?

Gruß
Robert
 
Auch mit einer Glidecam bekommt man schon gute Videos hin. Siehe Devin Graham auf YouTube z.B.

Ein Ronin M bringt aber eventuell schneller das gewünschte Ergebnis, braucht aber immer Strom.
 
Ich finde einfach diesen Video Look mit einem Gimbal richtig gut. Die Videos sind einfach wackelfrei. Das bekommt man mit keinem Schulterstativ so gut hin wenn man sich selbst bewegt.
Genau dafür sind Gimbals ja entwickelt worden.

Nachteil ist man kann nicht zoomen oder scharf stellen, aber dafür kann ich die Kamera ja auf ein Stativ schrauben.
Man könnte aber auch eine Kamera mit einem guten Autofokus nehmen (hat deine Nikon für Video leider nicht), oder ein fernsteuerbares Follow-Fokus System, bei dem man die Fernsteuerung als zweiten Gimbal-Griff nutzt.

Gibt es einen guten Shop ( Empfehlung )für Gimbals?
Gegen solchen Diskussionen sind die Moderatoren hier höchst allergisch. Bitte vermeiden.

Gruß
Robert[/QUOTE]
 
Nachteil ist man kann nicht zoomen oder scharf stellen, aber dafür kann ich die Kamera ja auf ein Stativ schrauben.

So einfach ist das leider nicht. Wenn du gerade etwas filmst und auf einmal fällt dir auf, dass der Fokus verändert werden würde, wirst du nicht schnell das Stativ raus holen. Und andersrum muss die Kamera wieder in den Gimbal gebaut und ausbalanciert werden... das kostet alles Zeit. Gimbal sieht toll aus vom Look, aber eigentlich braucht man einen Fokusassistenten. Und unterschätze das nicht, was selbst ein Ronin M mit deinen Armen über den Tag macht... Wenn man den ganzen Tag damit dreht, braucht man eigentlich sowas wie einen Tilta Armor Man und auf einmal wird alles viel komplizierter, als man es wollte.
Und um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, bedarf es wie bei einer Steadycam auch einer Menge Übung...
 
Hallo und guten Tag, das Thema ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich möchte doch hierzu etwas beitragen.

Ich verwende seit Ostern einen Pilotfly H2. Dieser ist zwar grundsätzlich für ein Gewicht von 2,2 kg ausgelegt, Kameras welche jedoch tatsächlich in diese Gewichtsklasse kommen können nur durch eine Tuning der Motorparameter etc. verwendet werden.

Ich habe diesen für die Verwendung mit einer Canon 80 D gekauft, welche über einen hervorragenden Autofokus verfügt. Beim Filmen habe ich jedoch festgestellt, dass ein Filmen mit Autofokus auch hier nicht ganz unproblematisch ist.

Eine Fokussteuerung über Smartphone ist grundsätzlich möglich, aber dann hat man beide Hände im Einsatz.

Bei Verwendung eines Gimbals wird häufig eine geschlossene Blende eingestellt, welche in Verbindung mit weitwinkligen Objektiven eine größere Tiefenschärfe zulässt.

Licht und Mikro sind nicht auf dere Kamera, wobei Licht das größere Problem darstellt.

Damit können wackelfreie Sequenzen relativ einfach aufgenommen werden, allerdings gibt es auch hier bezüglich der Kameraführung und insbesondere der Bewegungen (zum Beispiel beim Laufen) doch einiges zu lernen, so das ein guter Erfolg nicht vom 1. Tag an garantiert ist.

Ich bin in der Zwischenzeit dazu übergegangen, anstatt der Canon meiner Olympus EM 1 mit 5-Achs Billstabilisator zu verwenden, dies beschert mir aktuell die besten Ergebnisse. Fokusiert wird hierbei manuell, was ich auch noch richtig lernen muss.

In einem der früheren Beiträge wurde auch das Gewicht angesprochen, dies ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor, wobei ich mir persönlich auch nicht vorstellen kann, mehrere Stunden mit dem Giebel und Kamera in einer Hand durch die Stadt zu laufen.

Insgesamt ist der Gimbal eine tolle Sache, zwar nicht billig, aber bietet die Möglichkeit wirklich wackelfreie Aufnahmen zu erstellen, jedoch ohne Übung kein Erfolg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten