• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gibt's wirklich Schimmel im Objektiv?

vierpunktnull

Themenersteller
und nochmal ich :)

habe gelesen dass sich im objektiv (weis nich wo..auf der linse?) Schimmel bilden kann.
Wen dem so ist, woher kommt der schimmel, wie kann man dem vorbeugen?

danke
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

Meinst du Schimmel oder Glaspilz? Das sind verschiedene Dinge. Schimmel habe ich bisher noch nicht gesehen, Glaspilz aber schon und dann ist das Objektiv meistens nicht mehr zu retten.
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

Von einem Schimmelbefall habe ich noch nichts gehört oder gelesen. Vielmehr machen sich hier einige Sorgen bezüglich eines Pilzbefalls. Aber hierzu gibt es bereits zahlreiche Threads. Über sie Suche findes Du jede Menge lesestoff.

Am besten beugt man Schimmel- oder Pilzbefall vor, wenn Du Deine Objektive oft benutzt (= frische Luft), trocken und luftig lagerst, gut pflegst und vor Feuchtigkeit bewahrst. :)
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

Edit: Da waren andere schneller...

Schimmel ist auch ein Pilz. Meist ist aber wohl Glaspilz gemeint. Der Pilz ernährt sich von den Klebstoffen mit denen die Linsen im Objektiv verklebt sind. Früher wurden wohl häufiger pflanzliche Harze als Kleber verwendet.
Der Pilz entsteht vorzugsweise wenn die Objektive an einem feuchten Ort gelagert werden.

Das schlimme an der Sache ist, dass das Wurzelgeflecht des Pilzes meist vom Rand her über die Linsen "wuchert". Dabei greifen die Wurzeln die Oberfläche des Glases an und zerstören diese. Folge: Das Objektiv wird "milchig".

Achtung: Die Pilze vermehren sich! Also betroffene Objektive nicht mit "gesunden" zusammen aufbewahren!

Suche mal hier im Forum nach "Glaspilz", da wirst Du fündig.

Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=466125



Gruss
Michael
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

Achtung: Die Pilze vermehren sich! Also betroffene Objektive nicht mit "gesunden" zusammen aufbewahren!

Suche mal hier im Forum nach "Glaspilz", da wirst Du fündig.

Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=466125

Das sollte man aber nicht überdramatisieren. Der Pilz vermehrt sich ja nicht, weil noch andere Objektive in der Nähe sind, sondern nur wenn er Futter findet und die anderen Wachstumsbedingungen stimmen. Da immer und überall Pilzsporen in der Luft sind, ist die Gefahr nicht undedingt größer, wenn man ein Objektiv mit Pilzbefall in der Wohnung hat. Das Problem am Pilz sind wahrscheinlich auch eher Sekundärmetabolite, die mit der Zeit das Glas angreifen können. Einen schnell gewachsenen Pilz kann man wahrscheinlich einfach abwischen (wenn man dran kommt).
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

wow danke für die infos :)
also wo lager ich jetz mein objektiv am besten? im rucksack wohl eher nich den ich für die camausrüsting gekauft habe da der ja bei regen evtl nass wird :)


viele grüsse
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

Am besten ohne Deckel lagern bei viel Licht. Licht mag der Glaspilz nämlich gar nicht. Ansonsten Trocken und bei Zimmertemperatur.
Ich denke das Glaspilz ziemlich selten vorkommt. Viel hört man nicht darüber und ich hatte selbst bei uralten Objektiven noch nie soetwas beobachtet.
 
AW: Gibts wirklich SCHIMMEL im objektiv?

wow danke für die infos :)
also wo lager ich jetz mein objektiv am besten? im rucksack wohl eher nich den ich für die camausrüsting gekauft habe da der ja bei regen evtl nass wird :)


viele grüsse

Solange der Rucksack trocken ist, kannst du die Ausrüstung problemlos drin lagern. Vielleicht noch einpaar Säckchen Silicagel reinlegen.
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Wobei man wohl mal kurz einwerfen darf, dass dieses Problem praktisch nie vorkommt. Außer im dslr-forum - und dann gleich überproportional häufig.
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Also ich hatte an alten Objektiven für meine Canon AE1 schon mal Pilzbefall.
Die Camera und Objektive wurden über mehr als 15 Jahre in einem Alu-Koffer im Keller aufbewahrt.
Die Linsen waren alle mehr oder weniger leicht trübe/milchig.
Fazit:
Die neuen Optiken für meine DSLR werden in der Wohnung gut gelüftet aufbewahrt. Sind einfach zu teuer.
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Häufigkeit: Man kommt öfters mit Glaspilzigen Opiken in Kontakt, wenn man Trödelmärkte durchforstet.
Ich habe an mein Schiebezoom Tokina 60-300, so ca. 18 Jahre alt, kürzlich ~ 1 Jahr im Keller gelagert. Und dananch habe ich Glaspilz dran entdeckt.
Ging nicht mehr vollständig weg, eingefressen. Davor hab ichs auch längere Zeit nicht benutzt, könnte also schon ~1 Jahr früher angefangen haben. So vor 10 Jahren habe ich es öfters auchmal in nem feuchten Stall etc genutzt.
Und wie gesagt, ein Zoom, sozusagen eine Luftpumpe.
Im Keller gabs mal zwischendurch noch eine Heizungsproblem, mit vermutlich 100% Luftfeuchte und 35°C.

Bei einem gebraucht aus den USA gekauften Canon FD 300 / 2.8 hab ich leider auch Glaspilz.
Bei nem Rodagon 80er Vergrößerungsobjektiv ebenso (durchaus beim Kauf gesehen).

Hab ich noch eine vergessen?

Mir scheint die lange ununterbrochene Aufbewahrung in (Leder)taschen und Köchern besonders gefährlich. Insbesondere wenn die Optik vieleicht davor etwas Feuchtigkeit abbekommen haben könnte.
Meinen eigenen Beobachtungen nach, kann im Extremfall (feucht und warm, und davor mal Pilzsporen vielleicht eingesogen) wohl auch ein/zwei Jahre reichen vom augenscheinlichen guten bis zum auffallend bepilzten Zustand.
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Wobei man wohl mal kurz einwerfen darf, dass dieses Problem praktisch nie vorkommt. Außer im dslr-forum - und dann gleich überproportional häufig.

Wie gesagt, früher war es wohl wahrscheinlicher, da der Kleber als "Pilzfutter" diente. Wie das mit heutigen Objektiven ist weiss ich nicht.

Ich persönlich habe mal ein Canon FD 85 1.8 (Baujahr ca. 1984) bei *bay ersteigert das leider befallen war. Wurde laut Verkäufer über etliche Jahre in einem Alukoffer mit Schaumstoff-Einsatz und Silikagel-Tütchen gelagert.


Häufigkeit: Man kommt öfters mit Glaspilzigen Opiken in Kontakt, wenn man Trödelmärkte durchforstet.
(...)
Mir scheint die lange ununterbrochene Aufbewahrung in (Leder)taschen und Köchern besonders gefährlich.

Das kann ich bestätigen (beides).
Auf Flohmärkten habe ich schon Objektive gesehen... :eek:

Und auch eine Aufbewahrung in Leder-Bereitschaftstaschen scheint für den "Verfall" alter Kameras förderlich zu sein. Da bildet sich schon mal leicht eine oberflächliche Schimmelschicht oder das verchromte Messing (?) bekommt Grünspan-Flecken. - So selber beobachtet bei meiner ca. 1967er Voigtländer.


Gruss
Michael
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Was glaub ich nicht so richtig bekannt ist: Silikagel-Tütchen ist kein Dauerschutz. Das Zeug saugt sich IMHO einmal voll, und das wars dann erst mal.
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Was glaub ich nicht so richtig bekannt ist: Silikagel-Tütchen ist kein Dauerschutz. Das Zeug saugt sich IMHO einmal voll, und das wars dann erst mal.

Abkürzungen lernen, eh man sie nutzt ;) Afaik wolltest du nutzen ^^
Ja, die Tütchen sind total fürn Pops. Kann man zwar im Ofen trocknen, und dann wieder reinlegen, schützt aber eigentlich nur wenige Tage.

Ich lager mein Zeugs einfach Offen in einem Schrank. Sobald ich von ner Fototour reinkomme landet das Zeug dort. Sonne, frische Luft und nicht zuviel Luftfeuchte - das was jeder Mensch braucht. Also sollte mans nich indn Keller stecken. Denn wer möchte schon im Keller leben?
 
AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?

Wobei man wohl mal kurz einwerfen darf, dass dieses Problem praktisch nie vorkommt. Außer im dslr-forum - und dann gleich überproportional häufig.

nun, ich habe in einem meiner lieblingsobtiken einen pilz, und zwar einen fetten. das glas hat einige jahre zwar adäquat, aber wohl nicht adäquat genug gelagert. rund 35 prozent der vorderen linse sind befallen. der pilz liesse sich zwar entfernen, aber die wahrscheinlichkeit, dass die vergütung angegriffen ist, dürfte wohl bei 100 prozent liegen.

ab und an schraube ich diese linse auf einen body und mache damit fotos, die nach wie vor nicht milchig, sondern wunderbar sind. es ist nämlich das ai 50/2.0, und dessen optische qualität ist auch mit pilz noch klasse.


city soweit.
 
Ihr bestätigt das. Es ist ein Phänomen, dass schwerpunktmäßig in technikorientierten Foren aufzutreten scheint. Ich habe mit einigen mir bekannten Fotografen gesprochen. Da kannte keiner überhaupt mal das Problem - und die Symptome waren unbekannt.

Wie auch immer. Es ist kein Problem, das wirklich akut ist. Auch wenn es hier so den Anschein hat. Das nur zur Info für Leute, die das hier in der Suchfunktion finden.
 
Ich habe mit einigen mir bekannten Fotografen gesprochen. Da kannte keiner überhaupt mal das Problem - und die Symptome waren unbekannt.

Im Anfangsstadium ist so ein Pilzchen auch nicht bildwirksam, wird also von Leuten, die die Sachen nur benutzen ohne eine Religion draus zu machen gar nicht erkannt.
Aber so selten ist das Problem nicht. Ich schätze, daß mindestens 10% der über 20 Jahre alten Optiken irgendwo einen Pilz oder einen durch einen Pilz hervorgerufenen Vergütungsschaden hat. Häufig auch direkt auf Front- oder Rücklinsen, da tragen manche Leute ganze Biotope spazieren.
Subjektiv wurden früher weniger Objektive befallen, was ich auf die Zunahme von Fernreisen in tropische Gebiete zurückführe.
Eine belastbare Statistik zu dem Thema habe ich nicht aufgestellt, hatte aber schon einige Hundert Gebrauchtobjektive in der Hand.
 
Ihr bestätigt das. Es ist ein Phänomen, dass schwerpunktmäßig in technikorientierten Foren aufzutreten scheint. Ich habe mit einigen mir bekannten Fotografen gesprochen. Da kannte keiner überhaupt mal das Problem - und die Symptome waren unbekannt.

Ich gebe Dir Recht, dass es hier eher _THEMA_ ist als evtl. in einem künstlerisch orientierterem Forum. Das ist bei "Technik-Köppen" nunmal so... :o

Aber das heisst nicht, dass das Phänomen Glaspilz nicht exisitert oder nur sehr wenig verbreitet ist.

Es wird nur von vielen Leuten nicht bemerkt/erkannt.


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten