AW: Gibts wirklich Schimmel im Objektiv?
Häufigkeit: Man kommt öfters mit Glaspilzigen Opiken in Kontakt, wenn man Trödelmärkte durchforstet.
Ich habe an mein Schiebezoom Tokina 60-300, so ca. 18 Jahre alt, kürzlich ~ 1 Jahr im Keller gelagert. Und dananch habe ich Glaspilz dran entdeckt.
Ging nicht mehr vollständig weg, eingefressen. Davor hab ichs auch längere Zeit nicht benutzt, könnte also schon ~1 Jahr früher angefangen haben. So vor 10 Jahren habe ich es öfters auchmal in nem feuchten Stall etc genutzt.
Und wie gesagt, ein Zoom, sozusagen eine Luftpumpe.
Im Keller gabs mal zwischendurch noch eine Heizungsproblem, mit vermutlich 100% Luftfeuchte und 35°C.
Bei einem gebraucht aus den USA gekauften Canon FD 300 / 2.8 hab ich leider auch Glaspilz.
Bei nem Rodagon 80er Vergrößerungsobjektiv ebenso (durchaus beim Kauf gesehen).
Hab ich noch eine vergessen?
Mir scheint die lange ununterbrochene Aufbewahrung in (Leder)taschen und Köchern besonders gefährlich. Insbesondere wenn die Optik vieleicht davor etwas Feuchtigkeit abbekommen haben könnte.
Meinen eigenen Beobachtungen nach, kann im Extremfall (feucht und warm, und davor mal Pilzsporen vielleicht eingesogen) wohl auch ein/zwei Jahre reichen vom augenscheinlichen guten bis zum auffallend bepilzten Zustand.