• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibts Wetterfeste Nikon DSLRs?

Wirklich wasserfest sind:
Olympus E-1, E-3, E-5, E-M5, E-M1.
Die E-M5 (andere aus deiner Aufzählung habe ich nicht) ist nicht besser gedichtet als Nikons im gleichen Preissegment. Richtigerweise gibt Olympus auch nur IPx1 an. Das bedeutet Schutz gegen senkrecht auftreffendes Tropfwasser, also bestenfalls leichten Regen.

Irgendwelche Heldengeschichten und Videos nützen hier nichts. Wasserschäden treten häufig erst mit langer Verzögerung auf.
 
Um zur ausgangsfrage zurück zu kommen. Ich war neulich bei leichten Minusgraden im Regen unterwegs. Weil ich auch einen Ausfall der Kamera befürchtete habe ich vorsichtshalber zwei Bodies mitgenommen (D90 und D300). Die D300 hat alles komplett mitgemacht, jedoch war nach ca. 2 Stunden das Objektiv ( Nikkor 300 f:4,0) wegen einer ca. 1cm dicken Eisschicht eingefroren. Nach dem Auftauen und Abwischen mussten die Kontakte gereinigt werden, da der Blendenwert immer auf 40 ging - danach ging wieder alles problemlos. Das Gehäuse der 300 ist wirklich ziemlich dicht. Ich denke, dass auch vergleichbare (D7000, D7100 oder D700/ D800 etc.) absolut Schmuddelwetter tauglich sind. Die Basiscams (D3300, D5300) würde ich eher nicht im Regen einsetzen (ist aber eher ein Gefühl) Bei der D90 ist´s mir mittlerweile ziemlich egal, weil die eh schon 100.000 runter hat. Zum Objektiv würde ich auf alle Fälle eine innenfokussierte FB vorziehen, da durch das gepumpe und rein und rausfahren des Tubus Wasser doch eher irgendwie reinkommt.
 
Das Gehäuse der 300 ist wirklich ziemlich dicht.
Aber auch nur ziemlich dicht - ich hatte schon neben vielen schadensfreien einsätzen bei Wind, Regen, Schnee, Eis und Sand einen Ausfall.
Der traf zwar "nur" das Objektiv weil Kondenswasser (Kamera & Objektiv waren durch eine Plastikfolie geschützt) zu einem "Kurzen" führte - aber dieser Schaden hätte sich genauso gut an der Kamera manifesteren können.
 
Ich glaube, dass man da wirklich nicht übervorsichtig sein muss.
Meine D5100 hat auch schon einiges an Spritzwasser abbekommen und auch schon länger bei Minusgraden aushalten müssen und sie hat sich trotzdem nie beschwert.
Bei strömenden Regen sieht es da aber bestimmt schon anders aus, aber dann macht man einfach 'ne Plastetüte drum.
http://www.digitalcameraworld.com/2...acks-make-a-cheap-rain-cover-for-your-camera/
 
Ich würde mir eher um die Objektive sorgen machen. Im Regen fotografieren, da kann doch Wasser ins Objektiv eindringen

In der Petite Camargue ist meinem Kollegen bei einem unschönen Velounfall die 5D Mark II mit dem (alten) 500/4.5 Baden gegangen - ausgerechnet nach einem Sommergewitter, welches wir beide pitschnass (inkl. der Kameras, bei mir eine D7100) zum Glück ohne Defekte überstanden hatten.

Ich muss glaub nicht erwähnen, was von beidem den Unfall problemlos weiter funktioniert hat? ;)
 
In der Petite Camargue ist meinem Kollegen bei einem unschönen Velounfall die 5D Mark II mit dem (alten) 500/4.5 Baden gegangen - ausgerechnet nach einem Sommergewitter, welches wir beide pitschnass (inkl. der Kameras, bei mir eine D7100) zum Glück ohne Defekte überstanden hatten.

Ich muss glaub nicht erwähnen, was von beidem den Unfall problemlos weiter funktioniert hat? ;)

Ich vermute, die D7100?
 
In der Petite Camargue ist meinem Kollegen bei einem unschönen Velounfall die 5D Mark II mit dem (alten) 500/4.5 Baden gegangen - ausgerechnet nach einem Sommergewitter, welches wir beide pitschnass (inkl. der Kameras, bei mir eine D7100) zum Glück ohne Defekte überstanden hatten.

Ich muss glaub nicht erwähnen, was von beidem den Unfall problemlos weiter funktioniert hat? ;)

Da wir nicht wissen, wie genau die Kamera (oder das Objektiv) gefallen ist, kann das Ergebnis, wie es auch sei, Zufall sein. Blöde Kante erwischt -> Spalt entstanden -> Wasser dringt ungehindert ein.
 
Es ging nicht um meine Kamera, die hat den Regen brav überlebt aber das ist auch nicht weiter überraschend.

Seine 5D Mark II war mitsamt Objektiv für geschätzt etwa 10 Sekunden komplett unter Wasser. Die Kamera war danach nicht mehr zu gebrauchen (ging auch nach dem Trocknen nicht mehr an), das Objektiv musste gereinigt werden, trug aber keine Schäden langfristigen davon.
Beschädigungen von aussen (mechanisch) waren nirgendwo wirklich zu erkennen.

Damit wollte ich eigentlich mehr sagen, dass ich mir bei sowas weniger Gedanken um das Objektiv als um die Kamera machen würde ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten