• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibtes eine Alternative zum 500 / 4.0 IS

Waldheinzmichel

Themenersteller
Hallo.

Ich nutze im Moment die Kombi 40 D und 100-400 IS für alles "Wildlife",
leider ist das 100-400 zu 95% zu kurz.
Die Variante mit dem Kenko 1,4x 300 DG(abgeklebte Kontakte) ist auch nur bei genügend Licht zu gebrauchen,da der AF sonst sehr ungenau wird.
Solche Lichtverhältnisse herschen aber leider nicht am frühen Morgen und späten Abend,wo das beste Fotolicht herscht.
Das ideale Objektiv für meinen Einsatzbereich ist unangefochten das 500/4.0 IS,da es auch noch sehr gut mit Konvertern funktioniert.
Leider sprengt es den finanziellen Rahmen um einiges.
Nun gibt es nur 3 Möglichkeiten:

1. Mehrere Jahre auf das 500 4.0 sparen und sich mit dem 100-400 arangieren.
(und sich ständig über Brennweitenmangel ärgern)


2.Eine brauchbare(bezahlbare) Alternative suchen.

oder

3. Sich nur noch mit Makrofotografie zu beschäftigen.

Also wollte ich die Forumgemeinde mal nach einer Alternative fragen.
Im 500 èr Bereich gibt es ja nur das alte Canon 500/4.5 oder das Sigma 500/4.5.
Auf dem Gebrauchtmarkt sind diese Optiken noch "bezahlbar".
Werden aber glaube beide nicht mehr gebaut und sind so nur gebraucht zu erwerben.
Bleibt halt das Problem im Falle einer Reparatur und lieferbaren Ersatzteilen.
Da diese Optiken ja auch nur eine Anfangsblende von 4.5 haben,funktioniert der AF sicher mit 1.4x Konverter(an der 40 D) nicht.Oder???
Habt ihr evtl. noch andere Vorschläge oder Alternativen?



Gruß

Michael
 
Hi Michael,

was hälst Du denn vom 300 2,8 IS USM mit einem 1,4 oder 2-fach Extender??
Ist jedenfalls deutlich günstiger als das 500 4 IS.. aber sicher doch noch zu teuer, oder? ;)
 
Hallo Michael,

ich stehe derzeit auch vor dem Problem und habe mich nach langem hin und her überlegen dazu entschieden mir das EF 300 2,8 IS USM mit den beiden Extendern zu kaufen. Habe derzeit das 70-200mm 2,8 IS und suche nach einer Ergänzung nach oben. Die Kombi mit dem EF 300 2,8 IS USM hat sich für mich als die herausgestellt, mit der ich am flexibelsten bin.

Werde aber erst im Oktober den Kauf vollziehen.

Gruß
Ralph
 
Evtl ein altes gebrauchtes 500 4,5L ohne IS.

Das wird aber an den zweistelligen und der 5D mit Konverter auch nur was mit Abkleben.

Gruss
Krohmie
 
Das ideale Objektiv für meinen Einsatzbereich ist unangefochten das 500/4.0 IS,
Falsch, ist dann wohl eher das 600/4 IS:D:D

Aber zu deinem Problem. Das Sigma 500 4,5 HSM bekomst du auch noch neu. Ob du aber soviel Geld in eine Sigma Linse stecken möchtest, bleibt dir selber überlassen. Das Problem beim Sigma (und auch beim 500/4,5) ist die Offenblende von 4,5. Weil eben dann kein Konverter mehr funktioniert. Ich bezweifle, das du auf Dauer mit einer der Linsen glücklich werden würdest. Ich bin in der gleichen Situation und ich würde mich glaub ich schnell ärgern. Denn die 500mm werden dir auch schnell zu kurz sein.

Umgehen kansst du das ganze in dem du eine 1er an das Objektiv schnallst. Dann hast du AF bis F8 mit dem mittleren AF Feld. Natürlich geht dir dann durch den kleineren Crop wieder etwas Brenweite flöten. Eine Ur 1er bekomst du für recht kleines Geld, aber die Frage ist, ob dir 4MP reichen. Eine 1D MKII kostet schon wieder gut 1000€. Damit hättest du aber eine absolute Top Kamera die es locker mit deiner 40D aufnehmen kann.

Ansonsten gibt es noch die Idee mit dem 300 2,8. Aber wenn du wirklich dauerhaft mehr als 300 oder 400mm brauchst, musst du ständig den 2x Konverter nutzen. Die Abbildungsleistung ist zwar nicht schlecht, aber die Ideallösung kann sowas nicht sein.
 
Das Problem beim Sigma (und auch beim 500/4,5) ist die Offenblende von 4,5. Weil eben dann kein Konverter mehr funktioniert.

Das ist nur bedingt richtig.

Deine Aussage stimmt für die Kombinationen:
1. Sigma Objektiv + Sigma Konverter
2. Canon Objektiv + Canon Konverter
3. Objektiv mit 10 Datenleitungen + Kenko Pro 300 Konverter

Deine Aussage trifft nicht zu bei:
1. Soligor 1.7x Konverter
2. Kenko 1,5x Konverter MCDG und SHQ

Der Soligor und die 1.5er Kenkos übertragen die Blendendaten nicht, daher muss die Belichtung um -1,3 bzw -1 Blende per Hand korrigiert werden.

Der Kenko Teleplus 300 1.4x ist z.B. am Sigma 300/2.8 unsichtbar, da die Sigmalinse nur 7 Datenleitungen hat. Ob das auf das Sigma 500/4.5 ebenfalls zutrifft weis ich nicht, aber ich kann es mir gut Vorstellen, denn am Sigma 150/2.8 Makro verhält er sich genauso.

Wichtig ist aber auch ob ein Konverter mit einem Objektiv überhaupt arbeitet. z.B. ist ein Kenko 300 Pro 2x am Sigma 300/2.8 oder Sigma 150/2.8 nicht einsetzbar. Der AF pumpt dauerhaft und findet nie ein Ziel. Nimmt man hier jedoch den Sigma 2x EX DG ist der AF immer noch schnell und zuverlässig.

Zum Vergleich am EF 135/2.0 laufen beide Kenko 300 Pro wie am Schnürchen und der AF sitz schnell und zuverlässig. Nimmt man aber das EF 70-200/2.8 IS USM und den Kenko Pro 300 2x muss der AF Schalter auf "ab 2.5m" stehen sonst pumpt der AF 2-3 mal hin und her.

Der Soligor 1.7x zickt z.B. mit dem EF 70-200/2.8 und pumpt 10-15 superschnell hin und her, danach sitzt der Focus. An Sigmalinsen mit der 40D habe ich den 1.7er nicht zum Laufen gebracht, an der 5D hingegen findet er den Focus nach einigem Pumpen.
 
Deine Aussage stimmt für die Kombinationen:
1. Sigma Objektiv + Sigma Konverter
2. Canon Objektiv + Canon Konverter

Canon Objektive und Sigma Konverter etc.;)
Wie wärs mit dem 120-300/2,8 von Sigma für den Übergang?
600/5,6, allerdings von Sigma und ein Zoom aber kein so großes Risiko wie mit einem 300/2,8 non IS.
 
Danke euch für eure Anregungen.
Also mein Sigma 150 2.8 funktioniert mit dem Kenko 1,4x 300 DG einwandfrei.
Hat jemand Erfahrung mit den 4.5 500èrn und 1,4x Konverter,an den 2- stelligen Canon-Gehäusen.
Ein Zoom fällt raus,da ich das 100-400 schon habe.

Gruß

Michael
 
Dein 1,4er Konverter wird solange funktionieren solange du nicht über ne Blende von 5,6 kommst.
Ergo wirds auch am 500er Probleme geben da du auf 6,3 kommst.
 
Denk bitte auch an die Folgekosten.

Ab 300/2.8 IS brauchst du schon ein sehr stabiles Stativ mit entsprechend stabilem Kopf. Dazu eine Transportmöglichkeit. Da sind schnell nochmal 1000 Euro weg.

Ich fand das 300/2.8 IS allein erstklassig, mit 1.4 Telekonverter noch sehr gut, mit 2.0 Konverter nur noch gut.
Du würdest also ein 300/2.8, 420/4 und 600/5.6 erhalten bei voller Funktionalität des AF.

Wenn man bereit ist soviel Geld auszugeben, eine klasse Kombination.
Ich würde trotzdem (auch wenn ich es nicht gehabt habe) zum 500/4 greifen. Dazu entweder das 100-400 behalten oder ein 300/4 (welches abgesehen von der Lichtstärke ohne Konverter nicht deutlich viel schlechter abbildet als die 2.8er Version) nehmen.

Gruß
Brummel
 
Also wenn ich ein 2.8 300 Is kaufen würde,dannist der Unterschied zum 500 4.0 ca. 1000 €.Dann würde ich definitiv das 500èr nehmen.
Leider ist der finanzielle Rahmen nicht so groß,gerade weil noch ein Kopf und Stativ angeschafft werden müssen.

Gruß

Michael
 
Danke euch für eure Anregungen.
Also mein Sigma 150 2.8 funktioniert mit dem Kenko 1,4x 300 DG einwandfrei.
Hat jemand Erfahrung mit den 4.5 500èrn und 1,4x Konverter,an den 2- stelligen Canon-Gehäusen.
Ein Zoom fällt raus,da ich das 100-400 schon habe.

Gruß

Michael

Ich hatte eines der letzten 4.5/500 Canon und dieses ging nicht mit 1,5x Kenko an der 20D.
 
In Deutschland ist ja das ganze kein Problem, am besten einfach erstmal das Sigma mieten. So kannst du einfach und schnell feststellen ob es für dich passt. Falls nicht bleibt dir nur die alternative von Canon mit oder ohne Konverter. Besser etwas länger sparen dafür länger Freude haben, auch mit blick auf das Err99 Problem.
 
Also wenn ich ein 2.8 300 Is kaufen würde,dannist der Unterschied zum 500 4.0 ca. 1000 €.Dann würde ich definitiv das 500èr nehmen.
Leider ist der finanzielle Rahmen nicht so groß,gerade weil noch ein Kopf und Stativ angeschafft werden müssen.

Gruß

Michael

Ein 500/4 kostet von B&H USA etwa 4900 Euro inklusive Versand und Zoll.
Das 300/2.8 liegt bei 3450 Euro.
Das sind 1500 Euro Unterschied, zu dem du Stativ/Kopf/Rucksack und beide Konverter bekommst.

In Deutschland, würde ich derzeit nicht kaufen.

Gruß
Brummel
 
Nur mal so als Idee und Gedankenspiel:
Wie wäre es denn, anstatt eines 500/4 (5800EUR) eine MarkII oder MarkIII (3500EUR) mit dem 100-400 + TK1,4 einzusetzen? Dann solltest Du keine Probleme mit dem trägen AF haben :cool:

40D = 400 x 1,6 = 640mm
MIII = 400 x 1,3 x 1,4 = 728mm
40D = 500 x 1,6 = 800mm
 
Nur mal so als Idee und Gedankenspiel:
Wie wäre es denn, anstatt eines 500/4 (5800EUR) eine MarkII oder MarkIII (3500EUR) mit dem 100-400 + TK1,4 einzusetzen? Dann solltest Du keine Probleme mit dem trägen AF haben :cool:

40D = 400 x 1,6 = 640mm
MIII = 400 x 1,3 x 1,4 = 728mm
40D = 500 x 1,6 = 800mm

Interessante Variante, die aber in der Abbildungsleistung nicht annähernd an eine L Festbrennweite herankommt.

Gruß
Brummel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten