• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es zum leidigen Thema "Sensorreinigung" nicht mal Fakten?

AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

so bin nun wieder mal online.

also das mit dem eclipse finde ich ganz gut.
eine vorreinigung um kratzer zu vermeinden wäre evtl. sinnvoll, schließlich könnten ja sandstaub oder ähnliche verschmutzungen vorhanden sein.
welche vorreinigung könnt ihr empfehlen ?

gruß micha
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Hallo,

statisch aufgeladener, weicher Pinsel + Aussaugen...

Alternativ kann der Sensor vor einer Nassreinigung vorsichtig mit gereinigter (Wasserabscheider + Aktivkohlefilter) Druckluft abgeblasen werden, wenn wirklich Verdacht auf "Sand" besteht, wie Du schreibst. Dies ist aber wohl eher der Extremfall...

Gruß
Xpert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

ich frage mich immer noch, nachdem das thema zum 1000sten mal gestellt wurde, ob es nicht doch mal wahre fakten gibt.

Gegenfrage: wie reinigst Du Dein Geschirr? Handwäsche? Bei wie viel Grad? Welches Spülmittel? Welchen Schwamm verwendest Du? Welche Bürste? Oder maschinell? Welche Maschine? Welches Waschprogramm? Wie schlichtest Du die Maschine am sinnvollsten ein? Welches Reinigungsmittel verwendest Du? Pulver? Tabs? Wenn Tabs: einfache oder Mehrphasen-Tabs? Verwendest Du Glanzspüler? Oder schüttest Du Essig in die Kammer, weil der das selbe Ergebnis bringt? Welches Salz verwendest Du? Oder ist das bei den Tabs dabei? Tust Du vorspülen? Mischt Du das Koch- mit dem Essgeschirr?

Hast Du schon jemals beim Kauf von Geschirr eine "Anleitung" bekommen, wie man das gute Teil am Sichersten wieder sauber bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Gegenfrage: wie reinigst Du Dein Geschirr? Handwäsche? Bei wie viel Grad? Welches Spülmittel? Welchen Schwamm verwendest Du? Welche Bürste? Oder maschinell? Welche Maschine? Welches Waschprogramm? Wie schlichtest Du die Maschine am sinnvollsten ein? Welches Reinigungsmittel verwendest Du? Pulver? Tabs? Wenn Tabs: einfache oder Mehrphasen-Tabs? Verwendest Du Glanzspüler? Oder schüttest Du Essig in die Kammer, weil der das selbe Ergebnis bringt? Welches Salz verwendest Du? Oder ist das bei den Tabs dabei? Tust Du vorspülen? Mischt Du das Koch- mit dem Essgeschirr?

Hast Du schon jemals beim Kauf von Geschirr eine "Anleitung" bekommen, wie man das gute Teil am Sichersten wieder sauber bekommt?

Also ehrlich, wenn Du so argumentierst könnte man fast meinen Du reinigt Deine Kamera in der Geschirrspülmaschine :)

Ich finde die Sache mit der Reinigung übrigens gar nicht so uninteressant.
Bin aber der Meinung, dass wenn man wirklich mit freigegebene Mitteln zu Gange geht und das dann doch nicht so funktioniert die Antwort vom entsprechende Service ganz klar wäre: "Ja mit sowas geht das natürlich nicht....."
Ich kann mir vorstellen dass hochreines (heisst wirklich so) Isopropanol, das gibt es auch in Sprühdosen, funktioniert. Aber habe es noch nicht am Kamerasensor getestet und will es auch nicht unbedingt, aber wer weiss........
Die LCD-Panels in meinem Beamer mach ich so jedenfalls ab und zu sauber.
Erst ausblasen (Kompressor mit Wasserabscheider), dann mit hochreinem Isopropanol "abwaschen" und mit Druckluft trockenblasen.
Auch die zusammengebaute Blende eines Objektives habe so einmal gereinigt, aber zusätzlich davor mit Terpentinersatz (BMW Teile Nr. :)) das verharzte Öl eingeweicht, dann hochreiner.... aber ja nicht mit 8 Bar trockenblasen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Gegenfrage: wie reinigst Du Dein Geschirr? ...
... Hast Du schon jemals beim Kauf von Geschirr eine "Anleitung" bekommen, wie man das gute Teil am Sichersten wieder sauber bekommt?
Ich bin sicher, dass selbst Du einen Menschen kennst, der Dir gezeigt hat wie man Geschirr reinigt. Auch ohne Dich zu kennen, wage ich zu behaupten, dass es nicht in Deinen Genom hinterlegt ist.

Ich halte die Frage für durchaus berechtigt, auch wenn sie, wie ich glaube, etwas unglücklich formuliert war. Die (meisten) Antworten haben mir auf jeden Fall erstmal weitergeholfen.:top:
Grüße aus L.
Geb
 
Hochrein ist leider nicht rein. Ich hab mir Methanol verschafft. Wenn das nicht reicht (tat es bisher je Kamera 4x, wobei ich manchmal 2-3 Versuche brauchte um ein einwandfreies Ergebnis zu erreichen, Methode Wattestab mit Fusselgefahr oder Eislöffel mit umgenähtem Microfasertuch), dann werde ich Discofilm versuchen, davon hab ich genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Thread.
Den Voddoo machen sich hier einige Forenteilnehmer selber.
Die Kamerahersteller wären schön blöd, wenn sie sich erst das Geschäft der Reinigung wegnehmen liesen und dann sich noch die Reklamationen all der ganzen Grobmotoriker an die Backe heften würden, die eine evtl. offiziell freigegebene Reinigungsmethode nicht korrekt durchführen können.
Ich verwende Isopropanol auf Mikrofasertuch über Wattestäbchen.

Falls jemand was besseres findet, schickt mir ne PN
Bin solange im Geschirrspülerforum im Unterthread "Kaffeetassen und Kuchengabeln separat vorreinigen mit destilliertem Wasser oder tuts auch demineralisiertes?"
Gute N8
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Hallo,

ich hoffe mit diesem threat endlich mal die richtige methode der naß/trockenreinigung ausfindig machen zu können. dazu benötige ich eure hilfe und euer wissen über das thema. fundierte videos, aussagen und test müßen letztendlich die lösung bilden können , um danach zu sagen, nehmt zur nassreinigung mittel/lösung a und zu trockenreinigung lösung b, dass hat sich als beste und schonenste und effektivste variante in diesem threat herausgestellt.
mit dieser lösung arbeitet ihr min. genauso gut als der service.

Wenns es dir weiterhilft, bei Nikon reinigt der Service die Sensoren mit einer Lösung aus Isopropanol-Alkohol und Wundbenzin ( Mischungverhältniss weiss ich nicht mehr ). Dazu nehmen die Reinigungstücher eines chinesischen Herstellers, die es nur dort und per Grossbestellung gibt. Name hat der Techniker mir noch genannt, aber ich weiss ihn nicht mehr.
Für Objektive wird das selbe Zeug benutzt nur eben mit anderen Tüchern

Canon macht es ähnlich.

Den Voddoo machen sich hier einige Forenteilnehmer selber.
So ist es, hier machen sich viel zu viele Leute mehr Gedanken um die Sensorreinigung als um ihre Fotos.
Ich weiss nicht mal mehr, wann ich überhaupt den Sensor meiner 50d selber gereinigt habe. Ich glaube, das hab ich noch kein einziges Mal gemacht, ausser hin und wieder mal auspusten per Blaseblag.
Ich hab noch Exlipse mit passenden Reinigungspads im Schrank stehen, aus Zeiten meiner Vollformatkamera. Für die Crop hab ich bisher noch nicht mal passende Pads bestellt.

Glaubt mal nicht, das die Techniker bei Canon oder Nikon so einen Zauber darum machen, für die ist das Routinearbeit und einzig und alleine Erfahrung. Das geht in 5 min und die sind fertig.
 
Interessanter Thread. Wenn ich darf, möchte ich ergänzend mal folgendes in die Diskussion zum Thema Service vs. Eigenarbeit einbringen:

Vor einigen Wochen war ich wegen einer Objektivreparatur vor Ort und persönlich in einem --- wg. Bewertungstabu nenne ich es mal "CanonServiceFirmaStützpunktBüroWerkstattCenter" irgendwo im Lande. Im Wartebereich fiel mir ein Aushang zum Thema Sensorreinigung auf. Ich kann den Wortlaut nicht exakt wiedergeben, aber sinngemäß stand dort zur Kenntnisnahme für alle Kunden, dass Sensorreinigung ein filigraner Vorgang an empfindlichen Komponenten sei, bei dem trotz großer Sorgfalt Beschädigungen nicht auszuschließen wären usw. und man/Firma keine Gewährleistung für etwaige Probleme (Kratzer, Rückstände o.ä.) übernehme, und somit ein Reinigungsauftrag auf Risiko des Kunden durchgeführt würde. Alles nur sinn- aber wahrheitsgemäß. Nix Kleingedrucktes aus den AGB, sondern ne groß bedruckte A4 Seite, gut lesbar. Im ersten Moment dachte ich mir ok, ist halt ein Gewährleistungsausschluss, who cares, mache ich es bei Bedarf eben selbst, und habe es wieder vergessen. Der zweite Moment ist jetzt, deswegen frage ich mich:

Ist so ein Ausschluss rechtens? Was ist mit Betriebshaftpflicht? Muss man CPS-Mitglied sein, um Reinigungsfehler reklamieren zu können? Hat Canon da unterschiedliche Richtlinien und steht es den "Stützpunkten" frei, so zu verfahren? Muss das alles nach Willich? Will man die "Masse" abschrecken, für jeden Fussel den Service zu belästigen? Oder ist es nicht das schlagende Argument, es besser selbst zu machen...?

Kleines Bonbon oben drauf: Im Rahmen der Mainzer Minikina im April wird kostenloses Check & Clean inkl. Sensorreinigung angeboten. Leider darf man dabei nicht zusehen... :rolleyes:

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kleines Bonbon oben drauf: Im Rahmen der Mainzer Minikina im April wird kostenloses Check & Clean inkl. Sensorreinigung angeboten. Leider darf man dabei nicht zusehen...
Beim Naturfotofestival in Lünen wurde jahrelang Check&Clean von Canon und Nikon angeboten, man konnte drauf warten.
Aber ich hab dankend auf eine Sensorreinigung verzichtet, weil die mitten in der Ausstellungshalle gemacht wurde, das kann ich besser zuhause.

Mittlerweile machen die beiden Firmen das nicht mehr und sammeln die Kameras nur noch ein, mit Glück kann man die am nächsten Tag abholen oder bekommt die zugeschickt ( ich glaube gehen Kosten ).
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?



Die Menge sollte fürn Monat reichen :D




Ne also ich mache mir da nichtmehr so den Kopf drum, Isopropanol plus Wattestäbchen oder nen Tempo auf Sensorgröße zuschneiden in Isopropanol tränken und dann mithilfe des Wattestäbchens sanft ein paar mal drüber streifen und am Ende in der Streifbewegung hochnehmen. Geht so echt gut. Auch keine Fussel oder so. !

MfG Paddy
 
Hallo Forum!

Bevor ich einen neuen Thread aufmache, frage ich erstmal hier in die Runde, ob es nicht auch Fakten zum Delkin Sensor Scope Kit gibt?

Ich frage mich, ob ich mir dieses Kit mit allen enthaltenen Komponenten zu einem sicher nicht ganz niedrigen Preis zulegen soll, mir die Dinge (Lupe, Staubsauger etc.) einzeln kaufen soll, oder doch auf ein ganz anderes Verfahren vertrauen soll...

Trotz des Preises erscheint mir das o.g. Kit immer noch als die beste All-Inclusive Lösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten