• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es NoName-DSLRs ?

Was man machen kann ist natürlich den Canomatic-Weg zu gehen und einfach eine Nicht-Kamera zu verkaufen.

Eine Jenoptik-Kompaktknipse im grossen Gehäuse (Display hinter dem Sucher veersteckt) mit Gewichten und einem Servo, das beim Auslösen ein mechanisches "Klack" erzeugt? :ugly:
 
Bei den Kompakten gibt es ja viele NoName-Firmen oder solche minderwertiger Qualität (Jaytech usw.), gibt es so etwas auch bei DSLR-Kameras, evtl. auch Fälschungen wie bei Handys ?
Ich würde meine beste Geli drauf verwetten, dass es unzählige Fälschungen von Nikon, Pentax usw. aus China gibt.
Wer kann heute schon sicher sein, dass seine geliebte DSLR nicht doch ein Plagiat ist? :p
 
Objektive kann man auch umlabeln - siehe Samsung. ;)

Umgelabelte Objektive würden durchs umlabeln aber nicht billiger ;) Ausser vielleicht man kauft einen vergessenen Posten alter 28-90/4,5-6,3 Ultrabilligkits aus Analogzeiten auf und schraubt sie vor die neue Super-DSLR mit 50MP (interpoliert) ;)
 
Objektive kann man auch umlabeln - siehe Samsung. ;)
Schon klar, aber trotzdem braucht man da Infos sonst will sich die Kamera nicht mit dem Objektiv unterhalten und man hat das was ältere Sigma Objektive mit neueren Canon DSLRs hat.
Also ich denke nicht das das so einfach geht, aber ich kann mich auch irren.
 
Objektive kann man auch umlabeln - siehe Samsung. ;)

Klar, aber auch dazu muss ich das Objektiv ja erst mal haben - was in der Regel kaufen heißt. Davon wird die ganze Sache also no-namiger aber nicht billiger. Es ist doch ökonomisch bekloppt, ein Markenobjektiv teuer einzukaufen, dann eine schlectere Marke draufzupappen und den Kram dann billig weiterzuverkaufen.
 
Na ja. Andersrum wird auch ein Stiefel draus. Wieviele Hersteller haben das Tamron Superzoom (teuer) unter eigenem Namen verkauft? Und derartige Beispiele gibt es viele!
 
Warum nicht den Holga-Weg gehen? Riesen-Mittelformatsensor (aus Restbeständen alter Baureihen oder Digibacks) mit wenig MP in undichtes Mittelformatgehäuse aus Plaste und dazu eine echte Flaschenboden-Plastelinse - voilá NoName-DSLR. Es gibt bestimmt Fotoenthusiasten, die sich das antun würden. Die müßte so billig sein, das man sie bedenklos überall mit hinnehmen kann :)

Gruß
Phishkopp
 
Naja, warum eigentlich nicht? In dem MP-Wahn, der sich bekanntlich immer schneller gesteigert hat, könnten doch einigeauf der Strecke geblieben sein.

Gruß
Phishkopp

Naja, möglich. Aber wenn's Restbestände sind und es keinen Nachschub gibt, dann wird es vermutlich schwierig, damit eine Serie aufzusetzen, in der sich der Aufwand der Entwicklung (die ja auch eine No-Name-Kamera haben muss) wieder amortisiert. Jedenfalls wenn das Ganze - no-name-technisch - billig werden soll.

Außerdem: schon beim bloßen Wort "Restbestände" fällt mir die alte Halbleiterweisheit ein: nichts ist teuerer als End-of-Life- und Legacy-Produkte.

Also ich denke mal das rechnet sich nicht, lasse mich da aber gern belehren.
 
Klar, aber auch dazu muss ich das Objektiv ja erst mal haben - was in der Regel kaufen heißt. Davon wird die ganze Sache also no-namiger aber nicht billiger. Es ist doch ökonomisch bekloppt, ein Markenobjektiv teuer einzukaufen, dann eine schlectere Marke draufzupappen und den Kram dann billig weiterzuverkaufen.

Man könnte B-Ware und Rückläufer kaufen........halt alles was dem Originalhersteller zu peinlich ist unter eigenem Namen zu verkaufen. ;)

Patriot Aigo China DSLR mit Leica-M mount ;)

Naja, erstens ist das unübersehbar Pentax-KAF³ und zweitens ist bei Leica-M das Auflagemaß viel zu kurz um damit eine SLR zu bauen. ;)

Ich fänd's halt klasse wenn KMZ das Konzept "Zenit DSLR" weiterverfolgen würde. Mit Crop 1.5, M42-Anschluß und einem "Jupiter 2.8/35" als Standardobjektiv. Das ganze für 199,- EUR und es wird ein Verkaufsschlager. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wundert's mich, daß es nicht schon längst DSLRs von "Jenoptik"

Die gibt es doch!
Achte mal auf den untertitel des Firmenschriftzugs.

http://www.sinarcameras.com/

Davor hieß der Bereich bei Jenoptik Eye Like.

Und das alles was Jenoptik an Kameras baut Murks ist stimmt leider auch nicht, die Geräte unter diesem Label http://www.robot.de/deutsch/stationaere_anlage_traffistar.php
funktionieren leider viel zu zuverlässig.

Und das zur allgemeinen Info

http://www.jenoptik.com/cps/rde/xchg/SID-26EE34DB-E4B10BCA/jenoptik/hs.xsl/127.htm

Was mir so an "No Name" Herstellern noch in den Sinn kommt währen:

http://www.phaseone.com/camera/
Ähnlichkeiten mit einer Mamiya sind rein zufällig.

http://www.leaf-deutschland.de/LeafAFi/AFiDemoFilm.html

mfg christian
 
Was ist schon NoName ;) PhaseOne kam auf der Photokina nicht wie der typische NoNamehersteller daher

Wenn es um Kamerasysteme geht würde ich PhaseOne schon als NoName Hersteller bezeichnen.

Deren ursprüngliches Kerngeschäft waren Digitalrückteile und Später die Erweiterung der Software für DSLR.
Das bedeutet alles was vor dem Sensor lag wurde anderen überlassen.

Von einem erfahrenen und Kompetenten Kamerahersteller würde ich da nicht Sprechen.

Präsentiert wurden die Rückteile mit Contax 645 (leider eingestellt) und Hasselblad Systhemen.
Von einer Präsentation mit Mamiya 645 wurde aus Qualitätsgründen Abstand genomen.:evil:
Und jetzt pappt auf der Mamiya auf einmal ein Phase One Logo und das soll jetzt der Stein der weisen sein ???;)

Wenn schon ein eigenes Systhem warum dann nicht Contax 645 ,hat man ja immerhin ner Menge Kunden Empfohlen.:evil:

Wohl allein aus Marketing Gründen, Mamiya 645 ist bei Portraitstudios sehr verbreitet weil billig , will man nun in diesen Markt sollte die Kompatibilität der Objektive gewahrt bleiben um die Umstiegskosten gering zu halten , auch wenn man weiß das eine Menge dieser Objektive den Qualitativen Anforderungen nicht gewachsen sind.

Da paßt für mich Noname. :evil:

mfg christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten