• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es eine Möglichkeit, den Präfix für die Bilder zu ändern?

Woodman45

Themenersteller
Hallo allerseits,

wir fahren nun dieses Jahr das erste mal "digital" in Urlaub. Wie in Analogzeiten auch, haben wir mehrere Kameras (u.a. EOS 450D und 550D).
Da die Bilder dieser Kameras alle den gleichen Präfix (IMG_) haben, sehe ich Probleme auf mich zu kommen wenn ich später zu hause die Bilder mischen möchte (gleiche Dateinamen).
Ich kann natürlich beim runter holen der Bilder die einzelnen Dateien umbenennen. Aber wenn man nicht sehr aufpasst, gibt es Kuddelmuddel.:(

Daher: Kennt jemand eine Möglichkeit, den Präfix schon in der Kamera zu ändern? Das wäre nämlich die idiotensicherste Art, Verwechslungen zu vermeiden.

Wie handhabt Ihr das?
 
Zu allererst: Nein, man kann den Prefix nicht ändern, ausser du stellst verschiedene Farbräume ein (nicht zu empfehlen! (sRGB: IMG_xxxxx AdobeRGB: _MG_xxxxx ))

Was für einen Sinn macht es denn die Bilder schlussendlich nach Kamera zu sortieren?!

Wäre es nicht sinnvoller generell die Files mit Datum und uhrzeit zu benennen, damit die Bilder in eine logische Gesamtreihenfolge passen, egal mit welcher Kamera sie gemacht wurden??!

Ansonsten bieten fast alle bildverwaltungstools die Möglichkeit, Bilder nach beliebigen Exifbestandteilen nachträglich umzubenennen... du könntest also alle in einen Topf werfen und dann einen Job darüberlaufen lassen der dann "EOS 450D_Uralub_xxxxx" bzw. "EOS 550D_Uralub_xxxxx" daraus macht...
 
das geht leider bei canon nicht. bis vor kurzen war es ja nicht mal möglich ordner zu erstellen. bin gespannt wie lange es dauert bis man die ordner benennen kann ;) du bist aber nicht allein, hab das problem bei jeder hochzeit erneut dass sich die daten mischen durch die gleichen dateinamen.
 
...Was für einen Sinn macht es denn die Bilder schlussendlich nach Kamera zu sortieren?!
Ich will sie nicht unbedingt nach Kamera sortieren, ich möchte nur doppelte Dateinamen vermeiden.
Ich dachte halt, ich kreiere mir einen Ordner z.B. "Urlaub_2010" und Unterordner für jeden Tag. Dann werden die Bilder entsprechend einsortiert.
Wenn ich aber noch auf die Dateinamen achten muss, wird's etwas komplizierter.
Wäre es nicht sinnvoller generell die Files mit Datum und uhrzeit zu benennen, damit die Bilder in eine logische Gesamtreihenfolge passen, egal mit welcher Kamera sie gemacht wurden??!
Ist vielleicht auch nicht schlecht. Da wir zu zweit fotografieren, kann es theoretisch auch vorkommen, das wir Bilder mit gleicher Uhrzeit haben.:p

Ansonsten bieten fast alle bildverwaltungstools die Möglichkeit, Bilder nach beliebigen Exifbestandteilen nachträglich umzubenennen... du könntest also alle in einen Topf werfen und dann einen Job darüberlaufen lassen der dann "EOS 450D_Uralub_xxxxx" bzw. "EOS 550D_Uralub_xxxxx" daraus macht...
Ja, die diversen Tools kenne ich. Ist halt eine Krücke, mit der ich dann wohl "humpeln" muss.:rolleyes:
 
das geht leider bei canon nicht. bis vor kurzen war es ja nicht mal möglich ordner zu erstellen. bin gespannt wie lange es dauert bis man die ordner benennen kann ;) du bist aber nicht allein, hab das problem bei jeder hochzeit erneut dass sich die daten mischen durch die gleichen dateinamen.

Bevor ich es jetzt schreibe, habe ich es ausprobiert.

Ich kann meine ersten vier Zeichen des Bildnamens beliebig ändern.
Damit ist jeder Bildname eindeutig einer Kamera zuzuordnen....

Ferner kann ich auf der Kamera Ordner anlegen, die aber vom Namen her vom System generiert werden, und dann kann ich das Verzeichnis auswählen, indem die Bilder abgelegt werden.

Somit kann das eine Canon schon.....

Gruß
Frank
 
Ist vielleicht auch nicht schlecht. Da wir zu zweit fotografieren, kann es theoretisch auch vorkommen, das wir Bilder mit gleicher Uhrzeit haben.:p

Mein Namensschema bei zwei Kameras war:
[Jobname]_Jahr_Monat_Tag_Stunde_Minute_Sekunde_[fortlaufende Nummer]

[Jobname] wäre z.B. "Urlaub 2010"

Bei zwei Bildern zur selben Zeit würde die Software einfach bei einem hinten eine 1, beim anderen eine 2 anhängen... (Reihenfolge ist ja quasi wurscht, wenn sie gleichzeitig entstanden sind)

Zumindest ACDSee Pro kann das, Irfanview und Totalcommander meines Wissens nach auch.... (und vermutlich noch etliche anderen Programme)
 
Ich benutze für alle Files folgendes Stammnamensschema, des aus Datum, Uhrzeit und interner Bildnummer besteht:
20100816-202446_100-5527...

Ein alphabetisch sortierendes "dir" bzw. "ls" sortiert die Files also auch gleich nach Zeitstempel, und dass mehrere Kameras ein Bild mit gleichem Namen produzieren ist recht unwahrscheinlich.

Obendrein ist die Uhrzeit in der Kamera auf UTC gestellt, dadurch braucht sie beim Wechsel von Sommer- und Winterzeit nicht umgestellt zu werden. Das Umbenennen aus dem kamerainternen Namensschema und das Berechnen der lokalen Zeit am Aufnahmeort besorgt ein Shellscript beim Auslesen der Fotos aus der Kamera. Es verwendet im wesentlichen "exiftool", die GNU-Version des UNIX-Befehls "date" und noch ein paar andere UNIX-Kommandos.

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
In den beiden Kameras geht es nicht. Ich benutze deshalb am PC das kostenlose Programm XnView. Damit kannst Du ganz schnell eine ganze Menge Fotos auf einmal nachträglich umbenennen, kannst aber dabei auch Deine alten Dateinamen teilweise beibehalten, z.B. wird kann aus img001 450img001 werden oder etwas anderes - ganz so, wie Du es haben möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

klar geht das was Du möchtest.

Du musst nur die Canon Software DPP, welche Deiner Camera beiliegt benutzen.

Mit diesem Programm kannst Du die eingelesen RAW Dateien einlesen und markieren welche Du umbenennen willst. Mit der Option Batch-Verarbeitung kannst Du dann das Präfix ändern. Komplett oder Buchstaben etc. hinzufügen.

Einfach so wie Du willst.

Gruß BildDesign
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber beim Bilder-zusammenmischen will man ja normalerweise auch nicht erst alle aus Kamera 1 angucken, dann alle aus Kamera 2 usw, sondern eher alle komplett chronologisch.

Deswegen benenne ich auch alle nach dem Schema yyyymmmdd-hhmmss-#.cr2 um. Der Konverter macht gleichnamige JPG draus und man kann auch zB bei einer Party alle Bilder von den 10 Knipsen, die dabei waren plus Handyfotos mit dazu mischen.

Leider scheint exiftool keine Möglichkeit anzubieten, für # = [0-9][A-Z] einfach immer das niedrigste noch nicht vorhandene zu nehmen, deswegen hab ich eine Batch, die das in mehreren Durchläufen erledigen muss.
Falls jemand einen Tipp zu einem batchfähigen (d.h. Kommandozeilenparameter!) Tool hat, das das mit cr2 und jpg kann, freu ich mich. :)
 
exiftool hat doch genau dafür den Format-Code "%c". Diese "copy number" wird jeweils um 1 heraufgezählt, falls die betreffende Ausgabedatei bereits existieren sollte - Näheres ist der Doku zu entnehmen.

Gruß, Graukater
 
mehrere Kameras (u.a. EOS 450D und 550D).
Da die Bilder dieser Kameras alle den gleichen Präfix (IMG_) haben, sehe ich Probleme auf mich zu kommen
Wie handhabt Ihr das?

Das haben wir hier vor einiger Zeit beschrieben, als wir vor dem gleichen "Problem" standen:
Bildnummerierung <klick>
Bitte das Hinweisfenster ganz genau lesen!


Naja, aber beim Bilder-zusammenmischen will man ja normalerweise auch nicht erst alle aus Kamera 1 angucken, dann alle aus Kamera 2 usw, sondern eher alle komplett chronologisch.
Das ist korrekt, deshalb stellen wir im Zoombrowser ein:
Ansicht > Sortieren nach > Aufnahmedatum
;)
 
Daher: Kennt jemand eine Möglichkeit, den Präfix schon in der Kamera zu ändern? Das wäre nämlich die idiotensicherste Art, Verwechslungen zu vermeiden.
Doch das geht, meine Bilder heißen alle "FL9G_XXXX", aber ich mag den Prefix, ich wills gar nicht ändern :D.

edit: das geht über "Dateiname Einst." -> "Änderung Nutzereinstellung1"
 
Antwort von Canon: Geht nicht!

...
edit: das geht über "Dateiname Einst." -> "Änderung Nutzereinstellung1"
Das verstehe ich jetzt nicht: Wo kann ich Deiner Meinung nach diese Änderung vornehmen?

Von Canon bekam ich auf meine Anfrage hin diese Antwort:
Canon Support schrieb:
vielen Dank für Ihre Anfrage zur Endung "IMG_" in den Bildern.

Gern haben wir den Sachverhalt geprüft. Die Endung "IMG_" kann in Bildern nicht geändert werden. Alternativ besteht die Möglichkeit bei der EOS 550D die Bilder in RAW aufzunehmen und somit haben diese eine andere Endung. Eine Anleitung zum Einstellen der Bildqualität finden Sie in der Bedienungsanleitung auf Seite 72. Bitte beachten Sie, dass bei Aufnahmen in RAW die Dateigröße 24,5 MB beträgt.
 
Hi,
warum so kompliziert?

Wie die Bilder in der Cam numeriert/bezeichnet werden, ist doch eigentlich egal, oder?
Wichtig ist doch, wie sie auf der Festplatte gespeichert werden. Mein Favorit ist z.Zt. FastStone. Damit transferiere ich die Bilder per Kartenleser auf die Festplatte, mit gleichzeitigem Umbenennen/Ergänzen des Bildnamens mit Datum und automatischem Anlegen von Tagesdatumsordnern.
 
exiftool hat doch genau dafür den Format-Code "%c". Diese "copy number" wird jeweils um 1 heraufgezählt, falls die betreffende Ausgabedatei bereits existieren sollte - Näheres ist der Doku zu entnehmen.

Gruß, Graukater

Guter Hinweis, danke! Als ich meine Batches damals eingerichtet habe, gab es einen Parameter, der aber JEDES Bild hochzählte (also blabla_1.jpg, blubb_2.jpg), nicht nur gleichnamige. Vielleicht wars ein Bug oder ein anderer Parameter.

Kann man das %c einstellig halten (ich habe "-0" bis "-Z", was bislang immer gereicht hat, "-0" bis "-9" kann gelegentlich knapp werden und "-10" find ich häßlich. :o )?



Das ist korrekt, deshalb stellen wir im Zoombrowser ein:
Ansicht > Sortieren nach > Aufnahmedatum
;)

Dateinamen sind halt universell auf so ziemlich jedem Ausgabegerät (Webserver, digitale Bilderrahmen, Handys, ...) zur Sortierung nutzbar.
 
Da ihr ja sicherlich die Qualität einer DSLR ausnutzen wollt, werdet ihr ja in RAW fotografieren. Bei der Konvertierung im RAW-Konverter könnt ihr dann auch gleich die Namen für jede DSLR individuell einstellen und automatisch vergeben lassen.
 
Hallo Dilettant!

Als ich meine Batches damals eingerichtet habe, gab es einen Parameter, der aber JEDES Bild hochzählte (also blabla_1.jpg, blubb_2.jpg), nicht nur gleichnamige. Vielleicht wars ein Bug oder ein anderer Parameter.
Dieses Verhalten entspricht der Option %C (großes C!) - evtl. die beiden durcheinander gebracht?

Kann man das %c einstellig halten (ich habe "-0" bis "-Z", was bislang immer gereicht hat, "-0" bis "-9" kann gelegentlich knapp werden und "-10" find ich häßlich. :o )?
Jein... Prinzipiell arbeitet %c erst einmal numerisch und fängt bei 0 an zu zählen - wobei die 0 standardmäßig für die Ausgabe unterdrückt wird. Mit "%.c" ändert sich das und die Null wird ebenfalls ausgegeben. Alternativ fängt "%.nc" bei 1 zu zählen an. Der Wertebereich lässt sich nicht beschränken - erreicht der Zähler die 10, so wird die auch zweistellig im Ausgabe-Dateinamen verwendet. Man kann zusätzliche Stellen (führende Nullen) vorgeben (-001, -002, -003, usw.), aber keine längeren Ausgaben unterdrücken.

Es ist m.W. nicht möglich, für %c gemischt 'alphanumerische' Angaben zu nutzen. Wenn Buchstaben gewünscht sind, bedeutet das den Verzicht auf Ziffern. "%.lc" verwendet Kleinbuchstaben, "%.uc" Großbuchstaben - der Buchstabe "A" entspricht dabei der Null. Sollten hier 26 Dateien nicht reichen (einstellig A-Z), so wird mit "AA", "AB", "AC", usw. weitergemacht...

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten