• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras?

AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Weil mir langsam die ganze "Crop vs VF"-Diskussion fast schon zum Hals raushängt, wollte ich diese Frage mal in den Raum werfen.
[...]
Warum schreit aber keiner nach einer erschwinglichen digitalen Mittelformatkamera, interessiert sowas niemanden?

Moin!
Ich denke schon die ganze Zeit über etwas Gebrauchtes nach ...

http://www.fotopartner.de/cgi-bin/f...S_PROD_POS=7&ID=mNbRy2QjdM8a8RmL.0.1254475920

http://www.fotopartner.de/cgi-bin/f...S_PROD_POS=1&ID=mNbRy2QjdM8a8RmL.0.1254475920

mfg hans
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras


Naja, das ist ja aber gerade nicht das, was der TO sucht. Es ist "nur" in Back, es ist gebraucht, und es kostet dennoch *deutlich* mehr als eine KB-DSLR.

Und - das dazu - von den Leistungsdaten (und - vermutlich - auch von der Datenqualität) her ist das nun auch nicht besser als, sagen wir, eine 5D II.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Naja, das ist ja aber gerade nicht das, was der TO sucht. Es ist "nur" in Back, es ist gebraucht, und es kostet dennoch *deutlich* mehr als eine KB-DSLR.

Und - das dazu - von den Leistungsdaten (und - vermutlich - auch von der Datenqualität) her ist das nun auch nicht besser als, sagen wir, eine 5D II.

Naja, ich suche gar nichts ;). Wenn überhaupt würde ich mir mal eine alte gebrauchte analoge MF-Kamera kaufen, aber das hat verschiedene Grunde, nicht nur das MF an sich.

Nochmal zu den ganzen irrealen Spekulationen wie viel Mehr ein MF-Chip kosten müsste:
Erstmal ist es Schmarrn, dass durch MF-Chips mehr verschnitt zusammenkommt. Wenn auf einen Wafer 8 KB-Sensoren passen, dann passen auf denselben Wafer mit demselben Verschnitt 4 MF-Sensoren (siehe auch schon gepostetes Bild und dazugehörigen Artikel).
Dazu, dass es mehr Ausschuss gibt: Ja, sicher, aber nur etwa doppelt so viel wie bei KB.
Wieso? => Ganz einfach, ein (durchschnittlicher) MF-Sensor entspricht 2 KB Sensoren, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass der MF kaputt ist so hoch, wie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer von zwei KB-Chips kaputt ist.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Erstmal ist es Schmarrn, dass durch MF-Chips mehr verschnitt zusammenkommt. Wenn auf einen Wafer 8 KB-Sensoren passen, dann passen auf denselben Wafer mit demselben Verschnitt 4 MF-Sensoren .

Nein. Der Wafer ist rund, nicht eckig. Der Verschnitt ändert sich halt.

Dazu, dass es mehr Ausschuss gibt: Ja, sicher, aber nur etwa doppelt so viel wie bei KB. Wieso? => Ganz einfach, ein (durchschnittlicher) MF-Sensor entspricht 2 KB Sensoren, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass der MF kaputt ist so hoch, wie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer von zwei KB-Chips kaputt ist.

Wenn Du 8 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (50%). Wenn Du 4 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (100%).
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Wieso? => Ganz einfach, ein (durchschnittlicher) MF-Sensor entspricht 2 KB Sensoren, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass der MF kaputt ist so hoch, wie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer von zwei KB-Chips kaputt ist.

Richtig... und wenn mit der doppelten Wahrscheinlichkeit ein MF-Sensor kaputt ist fliegt flächenmässig auch doppelt soviel Material weg... also abfallkostentechnisch sind wir dann schon bei x4, vorausgesetzt der Verschnitt wäre wirklich gleich - was er nicht ist, wenn man nicht irgendwie Kleinkram in den Ecken zwischen den Sensoren mitproduziert.

Wir haben also im Vergleich zu einem KB-Sensor:
2x Materialkosten
1-2*(1-KBYield%) Yield (doppelte Ausschusswahrscheinlichkeit)
4x Abfallkosten
???x höhere Entwicklungskosten
0,x x Absatz

Und du denkst immernoch du kommst mit dem doppelten oder 4fachen KB-Preis hin? ;)

schätzungsweise 0,8x Materialausnutzung

edit:
Arne hat natürlich recht... der Ausschuss steigt noch deutlich stärker! .. also noch utopischer ;)

Ganz am Rande bemerkt, weil es als schönes Beispiel zum Yield von Halbleitern herhalten kann:
NVidia (ja die mit dn Grafikkarten) haben grade ein problem: Die Produktion der nächsten GPU-Generation hat derzeit ein Yield (im preproduction-Status) von 1,8%!!!!
Sprich: 98,2% aller produzierten Chips sind Ausschuss!

Bei Sensoren sind die Anforderungen nicht so hoch, aber Chipproduktion ist eine wahre Materialschlacht (da komm ich mir hier mit meinen Abfall-Reduzierungsprojekten von 8 auf 5% in der Firma richtig lächerlich gegen vor);)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Wenn Du 8 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (50%). Wenn Du 4 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (100%).

Allerdings hängt der Ausschuß auch damit zusammen, ab wann ein Fehler ein Fehler ist. Das ist bei 14-Megapixel-Kompaktkamerachips wahrscheinlicher als bei relativ grob gerasterten KB/MF-Sensoren.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

An MF arbeitet Pentax gerade:

Schöne Studien im Artikel vom März 09! Sie arbeiten wohl immer noch dran :D; wenn ich überlege, wie lange es so von Ankündigung bis Angebot von neuen Crop-Objektiven bei Pentax dauert, dann wirst Du den Artikel in den nächsten Jahren noch öfter verlinken müssen :D.

M-A
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

...Dazu, dass es mehr Ausschuss gibt: Ja, sicher, aber nur etwa doppelt so viel wie bei KB.
Wieso? => Ganz einfach, ein (durchschnittlicher) MF-Sensor entspricht 2 KB Sensoren, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass der MF kaputt ist so hoch, wie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer von zwei KB-Chips kaputt ist.

Nein, falsche Rechnung!
Wenn du 4 MF-Sensoren auf einem Wafer hast, und der Wafer hat einen Fehler, ist ein Sensor Schrott. Ausschußrate: 25%.
Hast du 8 KB-Sensoren drauf, ist einer hin. Ausschußrate: 12,5 %.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Ganz am Rande bemerkt, weil es als schönes Beispiel zum Yield von Halbleitern herhalten kann:
NVidia (ja die mit dn Grafikkarten) haben grade ein problem: Die Produktion der nächsten GPU-Generation hat derzeit ein Yield (im preproduction-Status) von 1,8%!!!!
Sprich: 98,2% aller produzierten Chips sind Ausschuss!


Wobei (das nur der Vollständigkeit halber) natürlich die GPU in ganz anderen Strukturen gefertigt wird als Sensoren. Die werden vermutlich eher im 40nm-Bereich arbeiten, das ist bei Sensoren mit ihrer recht groben Elektronik bestimmt nicht notwendig. Die Prozesse sind da sehr viel einfacher beherrschbar.

Aber das ändert natürlich nichts an der Geometrie, keine Frage.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Nein. Der Wafer ist rund, nicht eckig. Der Verschnitt ändert sich halt.
Du hast dir offensichtlich weder das Foto noch den Bericht auf luminous-landscape angesehen. Der dort gezeigte 6" Wafer hatte 8 KB Chips drauf. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass auf demselben Wafer 4 MF-Chips untergebracht werden. Schau dir das Bild an und erkläre mir bitte, wie sich der Verschnitt ändert? Selbst auf größeren Wafern muss sich der Verschnitt nicht ändern. Solange die Chipanzahl in jeder KB-Reihe durch 2 teilbar ist, passen auch halb so viele MF-Chips drauf mit demselben Verschnitt.

Davon abgesehen wird im Artikel ebenso vermerkt, dass für Großformate 1Kx1K subunits verwendet werden, also zusammengesetzte Chips. Ob das immernoch so gemacht wird und ob das Qualitätseinbußen bringt, kann ich nicht sagen. Wenn es stimmen sollte und funktioniert, dann würde das sogar eine geringere Fehlerquote als bei KB oder Crop bedeuten (dafür mehr Aufwand).

Wenn Du 8 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (50%). Wenn Du 4 Sensoren auf einem Wafer hast und 4 Fehler, sind maximal 4 Sensoren hin (100%).

Lol, nichts anderes habe ich gesagt. Lies es dir meinetwegen nochmal durch.

Wir haben also im Vergleich zu einem KB-Sensor:
2x Materialkosten
1-2*(1-KBYield%) Yield (doppelte Ausschusswahrscheinlichkeit)
4x Abfallkosten
???x höhere Entwicklungskosten
0,x x Absatz

2x Materialkosten, ja, klar
doppelte Ausschusswahrscheinlichkeit, klar
4x Abfallkosten => nicht klar. Fasst du hier zusammen oder rechnest du da doppelt? Bei ersterem ok, aber nicht sonderlich übersichtlich, beim zweiteren: Hä?
Entwicklungskosten: Da kann ich natürlich auch keine Aussage drüber treffen, aber hängt natürlich auch ganz stark davon ab, wieviel Aufwand man hineinstecken möchte. Für Canon oder Nikon wären die Entwicklungskosten sicherlich niedriger als für Hasselblad oder Mamiya.
Absatz: Jo, vermutlich ;)
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Nein, falsche Rechnung!
Wenn du 4 MF-Sensoren auf einem Wafer hast, und der Wafer hat einen Fehler, ist ein Sensor Schrott. Ausschußrate: 25%.
Hast du 8 KB-Sensoren drauf, ist einer hin. Ausschußrate: 12,5 %.

12,5 (wahrscheinlichkeit, dass ein KB-Chip hin ist) x 2= 25 (wahrscheinlichkeit, dass ein MF chip hin ist, bzw. wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer von 2 KB chips hin ist)
Wo ist das Problem, das entspricht genau der Fehlerwahrscheinlichkeit, die ich angegeben hatte (doppelt so hoch).

Edit: Nur der Genauigkeit halber (ich hoffe ich stifte dadurch nicht noch mehr Verwirrung) wäre nach so einer einfachen Rechnung der ausschuss etwas weniger als doppelt so oft. Um es so einfach wie möglich auszudrücken: Wieder ein Wafer, 8 KB-Chips oder 4 MF Chips. 2 Fehler treten auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass beim KB deswegen zwei Chips kaputt ist höher, wie bei den MF-Chips, es könnten ja beide Fehler auf demselben Chip sein.
Die Wahrscheinlichkeit dafür entspräche dem Quadrat der Fehlerwahrscheinlichkeit eines KB-Sensors, je nachdem wie hoch die ist, also ein zu nernachlässigender oder wichtiger Faktor. Ich habs mal außen vor gelassen und "etwa doppelt so hoch" geschrieben, weil, wie ja auch schon bemerkt, die Ansprüche bei nem MF-Chip wieder steigen könnten und man genaue Aussagen deswegen sowieso nicht treffen kann, wenn man nicht die genauen Details kennt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

4x Abfallkosten => nicht klar. Fasst du hier zusammen oder rechnest du da doppelt? Bei ersterem ok, aber nicht sonderlich übersichtlich, beim zweiteren: Hä?
Was sit daran "Hä?" ?
Doppelt so hoche Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall und wenn er ausfällt ist dieser Senor rein vom material auch doppelt so teuer (weil doppelt so gross)...
Also 4fache Abfallkosten...

Für Canon oder Nikon wären die Entwicklungskosten sicherlich niedriger als für Hasselblad oder Mamiya.

Sicher nicht ;) Mindestens Hasselblad hat bereits das Know How im MF-Sensor-Bereich, Canon nicht ;)
Mamiya kooperiert hier afaik für die Entwicklung mit PhaseOne, entwickelt also nicht zu 100% selbst (wie es in der Vergangeheit war weiss ich nicht)
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Was sit daran "Hä?" ?
Doppelt so hoche Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall und wenn er ausfällt ist dieser Senor rein vom material auch doppelt so teuer (weil doppelt so gross)...
Also 4fache Abfallkosten...

Damit fasst du die zwei oberen Punkte zusammen und deshalb auch nicht "hä", sondern unübersichtlich.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Damit fasst du die zwei oberen Punkte zusammen und deshalb auch nicht "hä", sondern unübersichtlich.

Tu ich nicht...
doppelte Materialkosten betreffen auch gute Sensoren, nicht nur Abfall, der reduzierte Yield erhöht die Produktionskosten aufgrund geringerer Effizienz...

Dass beides auch in die Abfallkosten eingeht stimmt zwar, aber nicht ausschliesslich.

Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Abfallkosten im verhältnis zur Grösse (und/oder Komplexität, um es allgemein zu halten) quadratisch ansteigen, nicht linear.
(Ist übrigens nicht nur in der Halbleiterfertigung so...)
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Lol, nichts anderes habe ich gesagt. Lies es dir meinetwegen nochmal durch.

Na wunderbar, dann sind wir uns da ja einig.

Du hast dir offensichtlich weder das Foto noch den Bericht auf luminous-landscape angesehen. Der dort gezeigte 6" Wafer hatte 8 KB Chips drauf.

Welchen Artikel?

Und wo in der Welt laufen denn noch 6" Maschinen? Wir hatten hier schon große Probleme, noch jemanden zu finden, der Legacy-Produkte auf 8" herstellen kann. Ich weiß nicht, ob irgendjemand die Serienfertigung eines neuen Produkten auf 6" aufbauen will oder überhaupt kann.[/QUOTE]

Solange die Chipanzahl in jeder KB-Reihe durch 2 teilbar ist, passen auch halb so viele MF-Chips drauf mit demselben Verschnitt.

Eben. Solange. Rechne es für 12" (300mm) mal durch. Ich hab's übrigens nicht gemacht, überlasse ich gern Dir.

Davon abgesehen wird im Artikel ebenso vermerkt, dass für Großformate 1Kx1K subunits verwendet werden, also zusammengesetzte Chips. Ob das immernoch so gemacht wird und ob das Qualitätseinbußen bringt, kann ich nicht sagen. Wenn es stimmen sollte und funktioniert, dann würde das sogar eine geringere Fehlerquote als bei KB oder Crop bedeuten (dafür mehr Aufwand).

Was kostentechnisch auf's selbe herauskomt.

Entwicklungskosten: Da kann ich natürlich auch keine Aussage drüber treffen, aber hängt natürlich auch ganz stark davon ab, wieviel Aufwand man hineinstecken möchte. Für Canon oder Nikon wären die Entwicklungskosten sicherlich niedriger als für Hasselblad oder Mamiya.
Absatz: Jo, vermutlich ;)

Möchte? Muss! So ein Sensor entwickelt sich nicht von selbst. Außerdem glaube ich nach wie vor nicht, dass jemand eine MF-Kamera akzeptieren würde, die in ihrer Technologie (abgesehen von der Skalierung) nicht mindestens auf KB-Stand ist. Warum sollte er auch? Das wäre ja sonst eine digtiale Holga.

Davon abgesehen: warum sollte die Kosten für Canon niedriger sein (abgesehen davon, dass die meisten oder vielleicht auch alle MF-Hersteller die Sensoren zukaufen und dann nur nochabstimmen müssen)? Verstehe ich noch nicht recht.

Und wie auch immer: es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass der Sensor nur ein Faktor ist. Auch Glas, Body, Elektronik muss entwickelt werden, ist tw. deutlich größer und teurer und R&D muss auf weniger Stückzahlen umgelegt werden.

Schau doch mal: die MF-Produktion ist heute in ihren Kosten extrem gedrückt und viele Teile zu Spezialisten outgesourced. Sensoren und Optik werden zugekauft. Dennoch sind die Preise wie sie sind. Im Moment kostet KB soviel wie KB und ist noch deutlich teurer als Cpop - und das bei eigentlich recht respektablen Stückzahlen und recht scharfem Wettbewerb in einem Markt, in dem Kameras immer mehr zu Commodities werden. Da halte ich es für absolut unrealistisch, MF auf absehbare Zeit auf KB-Niveau zu bringen. Sollte das geschehen würd's mich freuen und ich lade Dich auf ein Bier ein. Aber ich glaube nicht eine Sekunde dran.
 
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Na wunderbar, dann sind wir uns da ja einig.
:)


Schon ein paar Jahre alt, wie es scheint, aber hier nochmal http://www.luminous-landscape.com/essays/dalsa.shtml

Und wo in der Welt laufen denn noch 6" Maschinen? Wir hatten hier schon große Probleme, noch jemanden zu finden, der Legacy-Produkte auf 8" herstellen kann. Ich weiß nicht, ob irgendjemand die Serienfertigung eines neuen Produkten auf 6" aufbauen will oder überhaupt kann.
Wie gesagt, alt....


Eben. Solange. Rechne es für 12" (300mm) mal durch. Ich hab's übrigens nicht gemacht, überlasse ich gern Dir.

Ich hab mal eine 12" Belegung im Anhang gemacht. Natürlich sehr spekulativ, vor allem hab ich ziemlich knappe Ränder verwendet... die schwarzen Balken zeigen welche zwei KBchips ich immer zusammenlegen würde. Meine MF-Belegung könnte zum Schneiden blöd werden, eventuell muss man dann tatsächlich noch die Fläche von 4 KB oder 2 MF Chips opfern, damit die Schneidekanten durchgehend sind.

Davon abgesehen: warum sollte die Kosten für Canon niedriger sein (abgesehen davon, dass die meisten oder vielleicht auch alle MF-Hersteller die Sensoren zukaufen und dann nur nochabstimmen müssen)? Verstehe ich noch nicht recht.
Es war hier als Argument irgendwo angeführt, dass die MF-Hersteller die Chipentwicklung selber machen würden, nur die Produktion wäre outgesourced (was für ein Wort). Glaube ich persönlich so auch nicht aber mei.
Ok, wie du es jetzt schilderst, kaufen sie den Chip zu und machen nur noch Minimalabstimmung. Soll das jetzt heißen, dass sie einfach ein Standarddesign kaufen und nichts mehr speziell entwickelt wird? Wo wären dann die hohen Entwicklungskosten?
Zu Canon und Co: Canon produziert und entwickelt seine Chips selber. Sie haben ein enormes Know-How und auch enorme Kapazitäten. Vielleicht liege ich ja falsch, aber ich persönlich glaube nicht, dass man für MF den Chip komplett neu erfinden müsste. Ich glaube, dass man durch aus Erkenntnisse, Technologien und Erfahrungen, die mit Crop oder KB Sensoren gewonnen wurden, auch auf MF zumindest teils anwenden kann. Das traue ich einfach einem Konzern wie Canon eher zu als einer kleinen Firma wie Hasselblad mit 70 Mitarbeitern...
Vermutlich habe ich völlig falsche Vorstellungen, aber wieso wäre es z.B. unmöglich das (grobe) Chipdesign einer 5D oder 5D Mark II zu übernehmen (und blöd gesagt größer auszuschneiden)?

Und wie auch immer: es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass der Sensor nur ein Faktor ist. Auch Glas, Body, Elektronik muss entwickelt werden, ist tw. deutlich größer und teurer und R&D muss auf weniger Stückzahlen umgelegt werden.
Jo, klar, möchte ich auch nicht abstreiten. Mein Eindruck ist nur auch der, dass es in die Richtung geht "es ist ohnehin schon teuer, d.h. die Leute, die sich es kaufen wollen auch richtige Qualität sehen, da brauchen wir beim Rest auch nicht mehr sparen". Es wird für einen Premiummarkt produziert und dementsprechend sind auch die Preise. Ich denke, das würde günstiger gehen, ob es angenommen wird ist halt die andere Frage. Eine MF-Kamera in einem Plastikbody? Kleinerer Sucher oder gar ein Spiegelsucher? Klar ist es teurer, aber vermutlich sind die Kosten noch geringer als die Chipkosten. Manche Elemente lassen sich aber auch gemeinsam produzieren. Digic Prozessoren werden auch in so ziemlich allem von Canon verbaut, die muss man nicht dafür neu erfinden, ggü. Hasselblad ein Vorteil? Das Rückdisplay kann auch von einem "normalen" Modell übernommen werden.

Schau doch mal: die MF-Produktion ist heute in ihren Kosten extrem gedrückt und viele Teile zu Spezialisten outgesourced. Sensoren und Optik werden zugekauft. Dennoch sind die Preise wie sie sind. Im Moment kostet KB soviel wie KB und ist noch deutlich teurer als Cpop - und das bei eigentlich recht respektablen Stückzahlen und recht scharfem Wettbewerb in einem Markt, in dem Kameras immer mehr zu Commodities werden. Da halte ich es für absolut unrealistisch, MF auf absehbare Zeit auf KB-Niveau zu bringen. Sollte das geschehen würd's mich freuen und ich lade Dich auf ein Bier ein. Aber ich glaube nicht eine Sekunde dran.
Ich glaube nicht daran, dass die Produktion in ihren Kosten komplett gedrückt ist. Natürlich versuchen die so billig wie möglich zu produzieren, aber mit gewissen Qualitätsstandards im Hinterkopf. dMF-Kameras sind doch sowas wie die Ferraris unter den Digitalkameras. Nen Sportwagen kann man aber auch billiger bauen, wenn man andere Ansprüche hat. Ein Ferrari wird daraus keiner, aber sportlich geht trotzdem.

Leicas S2 kostet ca 25.000€. Ich kann mir schwer vorstellen, dass Leica mit der Prämisse rangegangen ist, die günstigstmögliche MF-Kamera zu bauen.
Zum Vergleich, eine M9, die nichtmal DSLR ist, aber KB-Format hat, kostet über 5500€, mehr als das doppelte einer MK II. Bin ich da der einzige, der denkt, dass da doch mehr drin sein sollte, was den Preis anbelangt?.

Aber wie du auch, halte ich es auch für komplett unrealistisch, dass in absehbarer Zeit eine erschwingliche MF-Kamera kommt. Falls doch, werde ich leider dein Bier ablehnen müssen, ich trinke keinen Alkohol ;). Aber über ne Apfelschorle würde ich mich freuen ;). Tja, dann mal schauen, was Pentax so macht...

PS: Um es nochmal hervorzuheben, weil es sonst glaub ich untergeht: Ich wollte mit dem Thread nur schauen, ob und wieviele Leute es gibt, die an einer günstigen dMF-Kamera interessiert wären (mit den daraus resultierenden Abstrichen).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es eigentlich ein Interesse an erschwinglichen digitalen Mittelformatkameras

Nur mal kurz auf die beiden Punkte (muss gerade mal weg).

Leicas S2 kostet ca 25.000€. Ich kann mir schwer vorstellen, dass Leica mit der Prämisse rangegangen ist, die günstigstmögliche MF-Kamera zu bauen.

Hmhm, das glaube ich bei Leica auch nicht... :)

PS: Um es nochmal hervorzuheben, weil es sonst glaub ich untergeht: Ich wollte mit dem Thread nur schauen, ob und wieviele Leute es gibt, die an einer günstigen dMF-Kamera interessiert wären (mit den daraus resultierenden Abstrichen).

Naja, interessiert: klar. Wäre ich.

Die Abstriche sind eben der Punkt. Da glaube ich liegt noch viel Hase im Pfeffer - auch bezüglich der Frage, warum MF, selbst wenn man es für den Preis bauen würde, nicht die Verbreitung wie KB / Crop finden würde, und damit eben auch keine Economies of Scale.

MF ist einfach unhandlich. Das nimmt keiner mal so auf eine Städtetour mit. Damit geht auch keiner in die Hupse zum Gästefotografieren und die Reportageprofis stehen damit nicht in Kriegsgebieten. Das heißt, es fallen irre viele Märkte einfach weg. Auch mit einer billigen MF kriegt man die nicht: es ist einfach unpraktisch und KB ist "good enough".

Sei's drum. Wenn ich groß und stark bin, dann denke ich nochmal über die Hasselblad nach. Die Dinger sind ja inzwischen auch schon fast im vertretbaren Preisbereich angekommen. Und wenn dann tatsächlich die 2.500 Euro MF kommt, dann ärgere ich mich halt. Mei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten