Baustrahler mit Softboxen sind schon mal gar keine gute Idee,ich würde Schirme empfehlen,damit die Wärme gut abgeführt wird.
Qualität kostet halt Geld,ansonsten ein lichtschwächeres Objektiv nehmen und mit höherer ISO arbeitem.
Nun, ich würde eher sagen dass ist eine schlechte Idee - es sei denn es sind teure, speziell für Film- Dauerlicht gefertigte Softboxen. Die kosten wiederum viel Geld.
Wenn du das mit billig China- Softboxen versuchst empfehle ich dir dringend einen Satz Feuerlöscher. Falls du die Brandentwicklung überhaupt noch mitbekommst und dich die Plastik-Dämpfe nicht schon vorher niedergestreckt haben. Die Teile sind meist für Blitze gedacht und nicht für sehr heiße Halogen-Baustrahler. Kurz und knapp - Finger weg von solch einem Setup.
Die Baustrahler mit den Energiesparlampe geben einfach nur scheußliches Licht, das kriegt man auch im Post-Processing nicht weg. Ausserdem sind die meist zu schwach.
Am besten für den Amateur sind LEDs. Die haben zwar ihren Preis, aber das sonstige Zubehör wie Softboxen etc. muss dann nicht unbedingt Profiqualität haben.
Zu deinem Objektiv-Setup: Mein Kollege der professionell filmt und häufig die von dir beschriebene Interview Situation hat nimmt z.Zt. folgendes mit (+ massig Licht):
Canon 5DMII + 4/24-105, 2,8/100 Makro & 1,4/50mm. Das 100er für Close-ups, ansonsten nimmt er nur das 24-105. Das 50er hat er dabei damit der Kunde auch Filmschnipsel mit maximaler Freistellung hat. Ist halt im Moment eine typische Forderung, ob die nun Sinn macht oder nicht sei dahingestellt. Im Schnitt fliegt das aber immer raus.
Z.Zt testet er die GH4 mit Pana 2,8/12-35, Panaleica 1,4/25mm und Oly 45 + 60mm. Damit ist er mehr als zufrieden und entspricht ungefähr dem Canon Setup. Die Kunden sind auch mit dem Freistellungsvermögen der Festbrennweiten zufrieden. Ob er mit dem Oly 40-150mm oder dem Pana 35-100mm ergänzt weiß er noch nicht.