• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH4: Blendensprünge unter Lichteinfluss

Ich habe das eben noch einmal getestet, Bei Blende 1,2 und 8000sec. in rot also überbelichtet wird der Sucher zeitgleich zum Klackern für einen Bruchteil einer Sekunde heller.

Okay das kommt mir bekannt vor. Und hast du es, so wie ich auch erlebt, dass du nach dem ersten Blendensprung in einer Situation das Klackern hattest, in der es zuvor nicht da war (wo es nämlich keinen rot-Status der 1/8000s gibt)? Oder war es wenn dann ein konstantes Geklackere von Anfang an bzw. nur und ausschließlich in der überbelichteten Situation? Was nämlich das korrekte Belichten angeht: da konnte ich nämlich wie gesagt erst dann das Geklackere hören, wenn vorher (offenbar) irgendwas überbelichtet war. Das ging dann nicht mehr weg. Zuvor war da bei mir gar nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay das kommt mir bekannt vor. Und hast du es, so wie ich auch erlebt, dass du nach dem ersten Blendensprung in einer Situation das Klackern hattest, in der es zuvor nicht da war (wo es nämlich keinen rot-Status der 1/8000s gibt)? Oder war es wenn dann ein konstantes Geklackere von Anfang an bzw. nur und ausschließlich in der überbelichteten Situation? Was nämlich das korrekte Belichten angeht: da konnte ich nämlich wie gesagt erst dann das Geklackere hören, wenn vorher (offenbar) irgendwas überbelichtet war. Das ging dann nicht mehr weg. Zuvor war da bei mir gar nix.

also das Klackern habe ich dann auch bei korrekter Belichtung noch einige male auch bei anderen Motiven bis ich dann auf ein Motiv mit niedrigen Kontrast schwenke, dann ist es wieder weg.
 
also das Klackern habe ich dann auch bei korrekter Belichtung noch einige male auch bei anderen Motiven bis ich dann auf ein Motiv mit niedrigen Kontrast schwenke, dann ist es wieder weg.

Und das ist der Teil, den ich daran nicht verstehe. Ich hab das ja in dem einen Video so gemacht, dass ich das Geklackere vorher provoziert, dann die Kamera aufs Stativ gestellt und zwischen Himmel und Bäumen geschwenkt habe. Starker Kontrast, es springt, okay. Dann Kamera aus und wieder an und weg ist es. Das ist für mich der Teil, den ich daran absolut nicht kapiere. Das würde ja bedeuten, dass nach einer einzelnen Überbelichtung, die Blende so lange springt, bis die Kamera neu gestartet wird und danach in den selben Situationen nicht mehr so reagiert. Das kann doch aber beim besten Willen nicht Sinn der Sache sein, oder seh ich das falsch?
 
Dann Kamera aus und wieder an und weg ist es. Das ist für mich der Teil, den ich daran absolut nicht kapiere. Das würde ja bedeuten, dass nach einer einzelnen Überbelichtung, die Blende so lange springt, bis die Kamera neu gestartet wird und danach in den selben Situationen nicht mehr so reagiert. Das kann doch aber beim besten Willen nicht Sinn der Sache sein, oder seh ich das falsch?

das kann ich so nicht bestätigen, ich habe die Kamera zwischen durch nicht ausgeschaltet und das Klackern hörte plötzlich bei kontrastarmen Motiven wieder auf.
 
das kann ich so nicht bestätigen, ich habe die Kamera zwischen durch nicht ausgeschaltet und das Klackern hörte plötzlich bei kontrastarmen Motiven wieder auf.

Erstmal vielen Dank, dass du das mit testest. 2 Fragen zur Vollständigkeit:

1. Du hast also dein Geklackere und im kontrastarmen Bereich ist es weg: Wenn du nun im kontrastarmen Bereich bist und zurück in den kontrastreichen (für die Kamera korrekt belichtbaren) Bereich gehst, ist es dann immernoch weg oder kommt es sofort wieder?

2. Wenn du die Kamera neustartest und dann in die selben kontrastreichen Bereiche gehst wie in 1., ist es dann noch da oder brauchst du eine Überbelichtungsprovokation vorher, damit es wieder auftritt?

Falls du die Zeit findest das noch zu testen wäre das echt top!
Danke
 
Erstmal vielen Dank, dass du das mit testest. 2 Fragen zur Vollständigkeit:

1. Du hast also dein Geklackere und im kontrastarmen Bereich ist es weg: Wenn du nun im kontrastarmen Bereich bist und zurück in den kontrastreichen (für die Kamera korrekt belichtbaren) Bereich gehst, ist es dann immernoch weg oder kommt es sofort wieder?

2. Wenn du die Kamera neustartest und dann in die selben kontrastreichen Bereiche gehst wie in 1., ist es dann noch da oder brauchst du eine Überbelichtungsprovokation vorher, damit es wieder auftritt?

Falls du die Zeit findest das noch zu testen wäre das echt top!
Danke

zu 1 kein Klackern

zu 2 kein Klackern
 
zu 1 kein Klackern

zu 2 kein Klackern

Okay, dann verhält sich das bei 1 offenbar ein wenig anderes, als es das bei mir tat, aber letztlich scheint es ja das selbe Phänomen zu sein. Ich hatte nämlich auch mal versucht, es komplett aus dem Kontrast zu nehmen. Zurückgeschwenkt ging es wieder los.

Fassen wir mal zusammen:

Das Ganze startet dann, wenn die theoretische maximale Belichtungszeit von 1/8000s nicht mehr genügt (es ist nämlich egal ob Auslöser halb gedrückt oder nicht). Offensichtlich reguliert die Kamera zur korrekten Anzeigefähigkeit die Blende für einen Sekundenbruchteil nach, um so eine korrekte Messung und/oder Anzeige im Display zu erreichen. Beim Verschwenken bleibt es solange bestehen, bis a) die Kamera komplett aus den kontrastreichen Bereichen genommen (wie bei Panafix) oder b) neugestartet wird (wie bei mir).

Ich finde es halt alles in allem nervig, weil es z.B. in der selben Situation bei meiner G6 sowas nicht passiert macht. Und warum es z.B. den Lichtimpuls benötigt damit die Blende hüpft und das Blendenspringen danach auch nicht direkt wieder deaktiviert wird ist mir auch nicht ganz klar. Ich werd mal noch 1-2 Tage auf paar Antworten waren und dann werde ich die Kamera denke ich trotz allem wieder kaufen. Ich kann zunächst mit nem "Workaround" leben, um das zu vermeiden. Schlimmer als die verlorene Zeit, welche ich nicht mit dieser ansonsten spitzenmäßigen Kamera verbringe, ist das am Ende für mich doch nicht. Aber gut, dass ihr mir helft, die Randbedingungen auszuloten, in denen das vermehrt passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich tippe mal auf den neuen Kontrast AF, als wenn die GH4 einen Zwischenspeicher hat um schneller auf extreme Situationen reagieren zu können. Die Kamera ist nunmal schneller als meine G6 und auch meine GM1 beim Autofokus. Das ist jetzt nur meine Einschätzung des "Problems".
 
Okay, ich muss das übrigens mit der Überbelichtung revidieren. Ich hab grad mal mit der G6 die Lampe angemessen. Da reicht bei f3.5 und Iso 160 eine Verschlusszeit von 1/640s. So, und jetzt geb ich's auf: Gerade hat die G6 das auch gemacht - zum allerersten Mal :D OMG. Also entweder ich bin komplett bescheuert, oder aber die Leuchtfrequenz der Glühbirne verträgt sich einfach mit den spiegellosen Kameras nicht. Das würde zwar nicht erklären, warum es unter Sonneneinstrahlung passiert, aber DA kann es dann wirklich die Überbelichtungsproblematik sein. Ach, ich geh mir morgen ne GH4 kaufen als Lohn für das Generve mit der GH4. Unlogisch? ja, aber egal :D

Edit bzw. Ergänzung: Auch die G6 zeigt das selbe Verhalten 1:1 bei mir auf: "Aktivierung" der Sprünge in Lichtquelle. Wenn ich Wegschwenke (in dunklere kontrastarme Bereiche) dann ist es weg. Sobald ich aber irgendwo auch nur ansatzweise in Richtung Licht schwenke, z.B. aus dem Fenster, wo vorher noch keine Sprünge waren, dann springt es so lange weiter bis die Kamera neugestartet wird. Damit dürfte jetzt geklärt sein, dass es ein Feature der Spiegellosen ist - ein dämliches Feature auf diese Art meiner Ansicht nach, weil es ja nach dem ersten Sprung auch einfach aufhören könnte, das zu machen - aber immerhin ein Feature und kein Fehler :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Meiner Meinung nach hat deine Testerei nix mehr mit einer praxisnahen Fotografie zu tun.

Wenn ich will "finde ich immer ein Haar in der Suppe".

Gehe doch normal fotografieren wie mit deiner G6 ...

Übrigens das Blenden geklappere gibt es auch beim Pana/Leica 25/1.6 und nennt sich dort "Rattlesnake".

In welcher fotografischen Situation stören dich den diese hell/dunkel Umschaltereien ?
Treten diese Effekte auch nach der Wahl einer kleineren Blende wieder auf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, da waren noch zwei Beiträge dazwischen wie ich meinen verfasst habe ...

Aber an der Sache ändert sich für mich nichts.
 
Servus

Meiner Meinung nach hat deine Testerei nix mehr mit einer praxisnahen Fotografie zu tun.

Wenn ich will "finde ich immer ein Haar in der Suppe".

Gehe doch normal fotografieren wie mit deiner G6 ...

Übrigens das Blenden geklappere gibt es auch beim Pana/Leica 25/1.6 und nennt sich dort "Tattlesnake".

In welcher fotografischen Situation stören dich den diese hell/dunkel Umschaltereien ?
Treten diese Effekte auch nach der Wahl einer kleineren Blende wieder auf ?

Naja, da es mir erstmals bei Produktfotografie zu Hause und nachher wieder in der Landschaftsfotografie aufgefallen ist, sind diese Situationen leider sehr praxisnah gewesen. Ich hab mich doch nicht hingestellt und habe gesagt: "So los, ich geb 2500€ aus und versuche den erstbesten Fehler zu finden, der mir einfällt." :D

Ich sagte ja auch mehrfach, dass ich davon ausgehe, dass es nichtmal ein Fehler sein muss. Ich will aber, wenn irgendwelche merkwürdigen Effekte auftreten, gerne wissen, warum diese vorhanden sind und wie sie sich verhalten. Ich denke doch, dass du das nachvollziehen kannst. Und wenn dann der Pansonic Support zu allem Überfluss nicht einfach sagt: Das ist so und so und das können Sie so und so umgehen, dann wachsen ja die Zweifel noch mehr. Besonders da deren Ansätze ja auch einfach falsch waren. Klar, dass man denkt, dass es sich um nen Fehler handeln muss. Und ich bin immernoch der Meinung, dass das so nicht sein sollte, auch wenn irgendwelche Objektive das anderweitig schonmal so oder so ähnlich hatten. Das macht es eher noch schlimmer.

Natürlich sind die Tests in dieser Form nicht mehr fotografisch relevant, aber so lassen sich zumindest die Entstehung und auch die Auswirkungen reproduzierbar demonstrieren - und das stellvertretend für reale Situationen. Ich kann z.B. schwer mit nem Handy das Display der GH4 filmen, wenn ich gerade bei knalliger Sonne draußen bin und man so schon kaum was auf den Displays erkennen kann. Da ist es mit ner Lampe und nem Dach über dem Kopf viel angenehmer :D Vorzeigbar? Absolut! Fotografisch relevant? Nö, muss es auch nicht! Und wann mich das stört? Zunächst einmal bin ich jemand, den es stört, dass etwas vermeintlich nicht korrekt funktioniert und dem Sachverhalt dann auf den Grund geht. Weiterhin habe ich damit 2 grundlegende Probleme:

1. Da sich der Sprung, wenn einmal aufgetreten, nicht wieder deaktiviert, heißt es, dass er bei jedem Hell-Dunkel-Wechsel wieder auftritt. Wenn ich draußen unterwegs bin schalte ich die Kamera selten ab, weil ich schnell mal Motive ablichten will (Street Photography). Jedes mal, wenn ich die Kamera also hochschwenke, blitzt das Display auf, was mich optisch und akkustisch nervt plus mir eine 100% dauerhafte Sicht auf das Motiv verwehrt.
2. Da die Blendensprünge mit einer ziemlich hohen Frequenz auftreten können (situativ) beschleunigt dies potentiell die Abnutzung. Die Lebensdauer könnte also theoretisch verkürzt werden. Bei einem Objektiv mit solch einem hohen Anschaffungspreis würde ich also gerne wissen, wie ich diese Abnutzung verhindern und den Wert der Linse stabil halten kann.

Das mag jetzt für den ein oder anderen banal oder nicht nachvollziehbar sein, aber mich stört es einfach. Sollte es aber jemals jemandem genauso ergehen wie mir, nachdem er sich ne neue Kamera gekauft hat, dann ist es hier doch ein guter Anlaufpunkt um a) zu verstehen was und wann es passiert und b) wie es verhindert werden kann.

So gesehen hat das hier sehr viel gebracht. Ich respektiere deine Meinung dazu, aber wo ist das Problem? Menschen sind halt unterschiedlich in Ihren Sichtweisen und dem, womit sie sich zufrieden geben. Manchmal geht's halt eben nicht nur um das Fotografieren an sich, sondern auch um den Spaß den man mit der Kamera hat; oder wie in diesem Fall halt kurzzeitig nicht :) Außerdem diskutieren wir doch erst seit wenigen Tagen darüber und die Ergebnisse sind ziemlich nachvollziehbar und konstruktiv. :)

Edit: @digicat: das hab ich noch vergessen, ja es tritt auch bei kleinen Blenden auf. Ich hab die Kamera testweise, weil ich eben auch dachte, dass es an der Offenblende liegt, in mehreren Stufen komplett abgeblendet - selbes Bild. Damit also kein Workaround möglich gewesen.

eine gute Entscheidung:top: Die Gh4 macht ist eine feine Kamera.:)

Ich weiß das! Das hat ja auch bis dahin irrsinnig Spaß gemacht, diese zu benutzen. Da aber die Händler usw. nicht wussten, was das ist und warum es auftritt, haben sie die Kamera halt zurückgenommen. Und ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen und das klären, bevor ich sie erneut kaufe :) Aber hey, ab dafür. Danach kommen dann eher positivere Testvideos wieder, keine Sorge.

Sollte ich aber nochmal was vom Pana-Support hören, was die Sache noch ein wenig mehr aufklärt, dann teile ich es dennoch mit - warum es passiert und nicht weggeht wissen wir ja nun leider noch immer nicht :P
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab sie jetzt wieder gekauft und mit den Mitarbeitern in den Läden kurz abgesprochen, was wir hier so gemeinschaftlich erkannt haben. Also, danke nochmal und frohes GH4-Knipsen euch :D
 
So, um das Ganze jetzt noch abzurunden. Hier ist die finale Mail vom Service:

"Nach Rücksprache mit dem Produktmarketing und dem Produktservice können
wir Ihnen mitteilen, dass Blendensprünge (und das dadurch kurzzeitig
auftretende Flackern) bei Kameraschwenks zwischen verschieden hellen
Motiven normal sind. Die Kamera selbst verwendet dies um verschiedene
Messungen durchzuführen und u.a. eine gute Ablesbarkeit des
Displayinhaltes zu ermöglichen. Da die Kamera diese Messungen automatisch
durchführt kommt es zu diesen Blendensprüngen, wenn die Automatik der
Kamera dies für erforderlich hält. Diese Funktion ist nicht änderbar oder
durch eine Einstellung in der Kamera zu beeinflussen.

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion keinen Einfluss auf Ihre
eingestellte Blende hat. Wenn Sie eine Blende manuell festlegen (z.B. im
Modus A) so bleibt diese erhalten. Die Kamera verändert die Blende
lediglich in Sekundenbruchteilen für Messungen und kehrt anschließend
wieder in die Ausgangsblende zurück. Diese Funktionalität hat ebenfalls
keine Auswirkungen auf die Videofunktion.

Grundsätzlich sei hier zu beachten, dass der typische Monitor /
Sucherinhalt nicht das tatsächliche Bild wiedergibt, welches Sie nach der
Betätigung des Auslösers erhalten. Fall Sie das tatsächliche Ergebnis im
Monitor oder im Sucher angezeigt bekommen möchten, dann besteht die
Möglichkeit die Vorschaufunktion der Kamera zu verwenden. Die Kamera
bietet hierbei sowohl eine Vorschaufunktion für die Blendeneinstellung als
auch eine Vorschaufunktion für die Blenden- und Verschlusszeiteinstellung.
Die Vorschaufunktion können Sie standardmäßig über die Funktionstaste FN4
aktivieren bzw. zwischen den Vorschaumodi umschalten. Folgende Reihenfolge
wird durch drücken der FN4 Taste ausgeführt:

Blendenvorschau > Blenden- und Verschlusszeitvorschau > Vorschaufunktion
aus

Wenn Sie die Vorschaufunktion aktivieren - wie in unserer ersten Mail
empfohlen - sind die Blendensprünge nicht zu sehen, da die Kamera immer
das zu erwartende Belichtungsergebnis anzeigt. Sollten Sie das Verhalten
der Kamera bezüglich der Blendensprünge als störend empfinden empfehlen
wir nachdrücklich die Vorschaufunktion zu nutzen.

Diesen Effekt besitzen auch andere Kameras aus dem Hause Panasonic.
Entsprechende Hinweise finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen
der Geräte."

Letztlich ist es jetzt geklärt. Ich bin allerdings auch dem Service sehr dankbar, dass sie mir erlaubt haben, die 5-jährige Garantie noch nach der Frist aktivieren zu können. Da waren sie aufgrund des langwierigen Mailverkehrs sehr kulant. Finde ich echt super! Ging auch problemlos zu aktivieren schlussendlich und das Zertifikat hab ich jetzt vorliegen. Positives Ende. Danke nochmal an alle!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten