Sau
Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir neben meiner E-620 ja noch eine halbwegs aktuelle µFT-Kamera zulegen wie ihr wisst.
Ich habe heute eine gebrauchte GH3 in sehr gutem Zustand für 600 Euro von meinem Stammhändler angeboten bekommen. Begeistert hat mich vor allem der Sucher, der bei meinem Auge nicht diese störenden Randverzerrungen verursacht, von denen ich hier schon berichtet habe. Ich denke, es hängt damit zusammen, dass Panasonic bei der GH3 einen 16:9 OLED-Sucher verwendet, wodurch das Sucherbild einfach kleiner wird. Durch das 4:3-Format bleiben "Trauerränder". Diese stören mich allerdings Null. Das etwas kleinere Bild ist für mein Auge anscheinend besser, da ich wohl einen kleinere Gesichtskreis als der Durchschnitt habe. Jedenfalls ist der Sucher (für mich) sehr entspannend. Keine Spur von Randverzerrungen. Und er hat keine Latenz. Anders als z.B. bei der G70 eilt er nicht nach. Nicht mal ein kleines bisschen.
Ein wenig schade finde ich, dass die GH3 keine 4K-Videos kann, weil ich damit mal gerne experimentiert hätte. Das kann ich aber hinnehmen. Ist nicht meine Priorität.
Nur: Was sind denn noch relevante Unterschiede zwischen der GH3 und der GH4? Nutzt jemand hier die GH3 regelmäßig? Ich las in einem Test, dass die GH3 ein paar Probleme bei der Farbentreue hätte.
Zitat: "Einen kleinen Ausreißer leistet sich die GH3 bei der Farbtreue, Cyan-Töne verschiebt sie Richtung Magenta, Orange gibt sie zu rot wieder."
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic_Lumix_DMC-GH3/8165.aspx
Das finde ich eher blöd, allerdings weiß ich nicht, ob das jetzt wirklich so relevant ist. Was meint ihr?
Es wäre toll, wenn ihr mir mal Punkte schreiben würdet, die aus eurer Sicht gegen die GH3 im Vergleich zur GH4 sprechen.
Und noch eines: Habt ihr Erfahrung mit FT-Optiken an der GH3? Ich vermute mal, dass sie speziell in der Disziplin "Autofokus" da nicht mit der OMD M1 mithalten kann, aber funktioniert es denn trotzdem brauchbar?
So, ich sag schon mal danke und bin neugierig auf eure Statements.
Gruß
Sau
ich möchte mir neben meiner E-620 ja noch eine halbwegs aktuelle µFT-Kamera zulegen wie ihr wisst.
Ich habe heute eine gebrauchte GH3 in sehr gutem Zustand für 600 Euro von meinem Stammhändler angeboten bekommen. Begeistert hat mich vor allem der Sucher, der bei meinem Auge nicht diese störenden Randverzerrungen verursacht, von denen ich hier schon berichtet habe. Ich denke, es hängt damit zusammen, dass Panasonic bei der GH3 einen 16:9 OLED-Sucher verwendet, wodurch das Sucherbild einfach kleiner wird. Durch das 4:3-Format bleiben "Trauerränder". Diese stören mich allerdings Null. Das etwas kleinere Bild ist für mein Auge anscheinend besser, da ich wohl einen kleinere Gesichtskreis als der Durchschnitt habe. Jedenfalls ist der Sucher (für mich) sehr entspannend. Keine Spur von Randverzerrungen. Und er hat keine Latenz. Anders als z.B. bei der G70 eilt er nicht nach. Nicht mal ein kleines bisschen.
Ein wenig schade finde ich, dass die GH3 keine 4K-Videos kann, weil ich damit mal gerne experimentiert hätte. Das kann ich aber hinnehmen. Ist nicht meine Priorität.
Nur: Was sind denn noch relevante Unterschiede zwischen der GH3 und der GH4? Nutzt jemand hier die GH3 regelmäßig? Ich las in einem Test, dass die GH3 ein paar Probleme bei der Farbentreue hätte.
Zitat: "Einen kleinen Ausreißer leistet sich die GH3 bei der Farbtreue, Cyan-Töne verschiebt sie Richtung Magenta, Orange gibt sie zu rot wieder."
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic_Lumix_DMC-GH3/8165.aspx
Das finde ich eher blöd, allerdings weiß ich nicht, ob das jetzt wirklich so relevant ist. Was meint ihr?
Es wäre toll, wenn ihr mir mal Punkte schreiben würdet, die aus eurer Sicht gegen die GH3 im Vergleich zur GH4 sprechen.
Und noch eines: Habt ihr Erfahrung mit FT-Optiken an der GH3? Ich vermute mal, dass sie speziell in der Disziplin "Autofokus" da nicht mit der OMD M1 mithalten kann, aber funktioniert es denn trotzdem brauchbar?
So, ich sag schon mal danke und bin neugierig auf eure Statements.
Gruß
Sau