• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH1: Der Thread

AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Ihr solltet vielleicht noch warten wie gut es optisch ist.

Die anfangs blende alleine sagt darüber nix aus.
Wenn es ähnlich gut ist wie das 14-150er leica darf es ohne weiteres etwas schwerer und teuer sein da ich mir andere höherwertige linsen spare und nur diese eine mitnehmen muss.

LG
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Es gibt kein Multiformatsensor. Ein Sensor kann immer nur ein einziges Format haben. Will man andere Formate haben muss man unter Auflösungsverlust beschneiden. Ein Nachteil den man nicht verhindern kann wenn man verschiedenen Formate will. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. ...

Viel immerwährender Nachteil und Auflösungsverlust ist an der GH1 aber nicht übrig geblieben, hier mal der Vergleich:

G1 4:3 = 4000*3000 = 12,0Mpix GH1 4:3 = 4000*3000 = 12,0Mpix
G1 3:2 = 4000*2672 = 10,7Mpix GH1 3:2 = 4128*2752 = 11,4Mpix
G1 16:9 = 4000*2248 = 9,0Mpix GH1 16:9 = 4352*2448 = 10,7Mpix

Auflösungsverlust selbst zwischen den Extremen 4:3 und 16:9 = lediglich 1,3Mpix absolut. Und auf die Bildlängsseite umgelegt, wird aus dem Verlust gar ein Gewinn, nämlich 4352 Pixel statt 4000Pixel.
Gleiches gilt nicht nur für die Pixelzahl sondern auch für den Bildwinkel, wenn man die Bildlängsseite betrachtet. Eine Weitwinkelaufnahme bei 14mm im 16:9 Format wird mit der GH1 also einen extremeren Winkel abbilden als mit 4:3 oder 3:2. Mit dem kommenden 7-14 wird das interessant für UUWW-Fans....

Die GH1 schafft also in der Breite max. 4352 Pixel, in der Höhe ist sie mit der G1 mit max. 3000 Pixel identisch (im Quadrat liefert sie 2992*2992Pix, da kann sie offensichtlich nicht zulegen). Das legt den Verdacht nahe, daß der neue Sensor einfach um ca. 400Pixelreihen verbreitert wurde, und in der Höhe wohl unverändert ist. Nachdem wir alle wissen, daß es ein sehr sehr kleiner Sensor ist, wird diese minimale Vergrößerung kostenmäßig wohl kaum weh tun.
Ein (erster) sehr netter und praktischer Nebeneffekt der Videooptimierung würde ich sagen.

LG Horstl
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Ich hab bisher noch nix konkretes gefunden, wie das realisiert wird. Ist das einfach nur ein Beschnitt eines Sensors in FT-Größe, oder steckt da was komplizierteres dahinter?

Nein, der Sensor ist einfach etwas größer als der "klassische" FT-Sensor. Belichtet wird dann von diesem übergroßen Sensor nur ein entsprechender Ausschnitt in FT-Größe. Das kann dann mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen sein, aber die Diagonale bleibt immer gleich. Wenn Du 4:3 einstelst, dann wird genau eine Sensorfläche von FT in 4:3 belichtet. Wenn Du nach 3.2 oder 16:9 umshaltest, dann geht der belichtete Bereich mehr in die Breite. Das funktioniert ähnlich wie bei der LX3 mit ihrem Multiformat-Sensor. Schau mal in den folgenden Thread, da wird das genauer am Beispiel der LX3 erkärt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=354652

20080723-192247-905.jpg
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Es gibt kein Multiformatsensor. Ein Sensor kann immer nur ein einziges Format haben. Will man andere Formate haben muss man unter Auflösungsverlust beschneiden. Ein Nachteil den man nicht verhindern kann wenn man verschiedenen Formate will. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Mit EBV war ein entsprechender Beschnitt auch noch nie ein Problem.

Doch. Du hast das Prinzip nur noch nivht verstanden.

Sensoren in Übergröße sind sehr wohl Multiformatfähig ohne Auflösungsverlust

Mit Ausnahme dem, der sich durch die Mathematik ergibt, weil das größtmögliche Rechteck, das einem gegebenen (Bild)Kreis einbeschrieben wird nun mal ein Quadrat ist und es mit zunehmender Abweichung davon immer weniger Fläche hat.

Mit nachträglichen Beschnitt per EBV hat dies nix zu tun, denn diese kann die zusätzlichen Pixeln in einer Dimension nämlich nicht generieren.
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Nein, der Sensor ist einfach etwas größer als der "klassische" FT-Sensor. Belichtet wird dann von diesem übergroßen Sensor nur ein entsprechender Ausschnitt in FT-Größe. Das kann dann mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen sein, aber die Diagonale bleibt immer gleich. Wenn Du 4:3 einstelst, dann wird genau eine Sensorfläche von FT in 4:3 belichtet. Wenn Du nach 3.2 oder 16:9 umshaltest, dann geht der belichtete Bereich mehr in die Breite. Das funktioniert ähnlich wie bei der LX3 mit ihrem Multiformat-Sensor. Schau mal in den folgenden Thread, da wird das genauer am Beispiel der LX3 erkärt:

Das Prinzip hatte huevon schon mit dem Link auf die Panasonic-Seite erklärt, daraufhin war es mir eigentlich schon klar. Es fehlten nur noch konkrete Angaben zur Auflösung bei den einzelnen Formaten, da diese nicht identisch sein kann. Horstl hat dann Zahlen genannt, aber da finde ich die versprochenen 12,1 MP nicht wieder. Da fehlt wohl noch ein Stückchen bei den Fakten.

Und interessant wäre noch, ob der gesamte Sensorinhalt über das RAW-Format zugänglich wäre.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Das Objektivangebot zu den beiden mFT-Kameras von Panasonic kann sich ja wirklich sehen lassen. Preislich ist es allerdings in Regionen, wo ich das Geld dann doch wieder lieber im FT-Bereich ausgeben werde. Lieber eine E-5 zu meinen bereits vorhandenen Spitzen-Objektiven als alles noch einmal von vorne.
Naja, eine staub- und spritzwassergeschützte mFT-Reihe von Oly (Body und Objektive) wäre natürlich was anderes, das würde dann meine Anforderungen an Reise-Tauglichkeit treffen. Die C-5060 hatte schließlich auch noch einen Magnesium-Body.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Horstl hat dann Zahlen genannt, aber da finde ich die versprochenen 12,1 MP nicht wieder. Da fehlt wohl noch ein Stückchen bei den Fakten.
Die 12,1 Millionen sind effektive Pixel und nicht die Anzahl der aufgezeichneten oder die Gesamtanzahl oder die der grünen Pixel oder der blauen .... Was Dir an Fakten fehlt, dürfte hier beschrieben sein.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Das Prinzip hatte huevon schon mit dem Link auf die Panasonic-Seite erklärt, daraufhin war es mir eigentlich schon klar. Es fehlten nur noch konkrete Angaben zur Auflösung bei den einzelnen Formaten, da diese nicht identisch sein kann. Horstl hat dann Zahlen genannt, aber da finde ich die versprochenen 12,1 MP nicht wieder. Da fehlt wohl noch ein Stückchen bei den Fakten.

Und interessant wäre noch, ob der gesamte Sensorinhalt über das RAW-Format zugänglich wäre.

wie bei der LX3 sind die tatsächlichen auflösungen natürlich je nach format unterschiedlich. björn hat ein tolles diagramm dazu erstellt (hat er auch für die LX3 und TZ5 gemacht):
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=31207565

bei RAW hat man übrigens auch immer nur das vorgewählte format (ein paar pixel mehr zu jeder seite). bei der LX1 und LX2 war es anders, da konnte man auch nachträglich auf das gesamte bild zugreifen, trotz zuschnitt links/rechts.
aber bei der formatwahl der LX3/G1H werden vermutlich wirklich nur die gegebenen pixel gelesen, oder zumindest schon im RAW alle anderen einfach nicht mitgespeichert.
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

... Horstl hat dann Zahlen genannt, aber da finde ich die versprochenen 12,1 MP nicht wieder. Da fehlt wohl noch ein Stückchen bei den Fakten.
...

Der Schwerpunkt Deiner mathematischen Neigungen und Interessen liegt offenbar wirklich signifikant auf dem Gebiet der Statistik, nicht der Geometrie.

LG Horstl
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Die 12,1 Millionen sind effektive Pixel und nicht die Anzahl der aufgezeichneten oder die Gesamtanzahl oder die der grünen Pixel oder der blauen .... Was Dir an Fakten fehlt, dürfte hier beschrieben sein.

Wenn 12,1 MP beworben werden, erwarte ich, dass die Kamera Bilddateien dieser Größe erzeugt. Dass die Bruttopixelanzahl noch etwas höher ist, ist ja normal, und dass bei der GH1 durch den unterschiedlichen Beschnitt noch einiges mehr verlorengeht, ist auch klar.

Panasonic schrieb:
Der FourThirds 14 Megapixel Live MOS Sensor (12,1 Megapixel effektiv) mit Ultraschall-Staubschutzsystem und Panasonics neuem Bildprozessor Venus Engine HD liefert bei gleichem Bildwinkel Bilder in drei verschiedenen Bildformaten (4:3, 3:2 und 16:9)

Hier werden die 12,1 MP genannt, ohne dass das auf ein bestimmtes Seitenverhältnis bezogen wird. Da das Bruttoformat ja noch etwas größer ist, und nicht eines der drei Formate Basis des Beschnitts sind, würde man davon ausgehen, dass alle drei Format Bilder von 12,1 MP liefern. Dass das bei konstanter Diagonale und unterschiedlichem Seitenverhältnis nicht exakt möglich ist, erwähnte ich bereits.

Tatsächlich werden die 12,1 MP aber bei keinem der beworbenen Bildformate erreicht, es sind maximal 12,0 MP. Bei 16:9 sind es nur noch 10,7 MP. Das ist natürlich immer noch mehr, als wenn man ein 4:3-Format beschnitte, aber es fällt unschön auf, dass Panasonic das verschweigt.

Der Schwerpunkt Deiner mathematischen Neigungen und Interessen liegt offenbar wirklich signifikant auf dem Gebiet der Statistik, nicht der Geometrie.

Gehts auch mal sachlich? Du kannst mir ja mal erklären, wo die 12,1 MP sind. Effektive Pixel sind es jedenfalls nicht.
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

wie bei der LX3 sind die tatsächlichen auflösungen natürlich je nach format unterschiedlich. björn hat ein tolles diagramm dazu erstellt (hat er auch für die LX3 und TZ5 gemacht):
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1033&message=31207565

Panasonic tut so, als hätte man immer 12,1 MP.

bei RAW hat man übrigens auch immer nur das vorgewählte format (ein paar pixel mehr zu jeder seite). bei der LX1 und LX2 war es anders, da konnte man auch nachträglich auf das gesamte bild zugreifen, trotz zuschnitt links/rechts.
aber bei der formatwahl der LX3/G1H werden vermutlich wirklich nur die gegebenen pixel gelesen, oder zumindest schon im RAW alle anderen einfach nicht mitgespeichert.

Aha, danke. Das ist doch mal eine Aussage.
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

ich glaube es geht hier nicht so sehr um die auflösung, als um die beibehaltung derselben bilddiagonale. sprich, du hast 28mm sowohl in 16:9 als auch in 4:3. so wie es bei der G1 jetzt ist, reduzierst du ja den effektiven blickwinkel durch beschneidung oben/unten, bei allen anderen formaten ausser 4:3.

die G1 liefert je nach RAW-converter übrigens eine datei mit 4010x3008 pixel, das wären genau 12,06 mp, also aufgerundet vielleicht die 12,1? :D
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

ich glaube es geht hier nicht so sehr um die auflösung, als um die beibehaltung derselben bilddiagonale. sprich, du hast 28mm sowohl in 16:9 als auch in 4:3. so wie es bei der G1 jetzt ist, reduzierst du ja den effektiven blickwinkel durch beschneidung oben/unten, bei allen anderen formaten ausser 4:3.

Das stimmt natürlich, zumal man einen großen Teil der Sensorfläche bei jeder Formatoption verschenkt. Das macht deutlich mehr aus als die Unterschiede zwischen den Formaten. Gerade wegen der Werbewirksamkeit der MPs wäre ein bisschen mehr Ehrlichkeit seitens Panasonic ganz angebracht.

die G1 liefert je nach RAW-converter übrigens eine datei mit 4010x3008 pixel, das wären genau 12,06 mp, also aufgerundet vielleicht die 12,1? :D

Dann sind die Angaben bei dpreview falsch. OK, dann ist das nur eine Frage der Rundung.
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

könntest Du deshalb noch mal kurz umreißen, was Du uns eigentlich sagen willst?

Unser foren theoretiker sucht das haar in der suppe. ;)

Er braucht ja noch gründe um sich negativ zu äußern.

Na dann hoffen wir mal das solch einen betrug wie die panasonic angabe nicht auch bei samsung nx kommt. :lol:

LG
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Wenn 12,1 MP beworben werden, erwarte ich, dass die Kamera Bilddateien dieser Größe erzeugt.
Du hast meinen Link nicht gelesen.
Wozu mache ich mir eigentlich die Mühe, die Empfehlung der CIPA für die Angabe der Pixelanzahl zu suchen? Was Du erwartest, ist vollkommen gleichgültig; Panasonic hält sich jedenfalls an diese Empfehlung.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Lediglich der Junge ohne Panasonic tut so, als ob Panasonic immer so tun würde.

Ich habe Panasonic extra zitiert. Die nennen die Pixelanzahlen nur für das größte der Formate, schreiben aber alle drei Formate dazu. Das soll offensichtlich den Eindruck erwecken, als hätte man die volle Auflösung bei allen Formaten. Hat man aber nicht.

Unser foren theoretiker sucht das haar in der suppe. ;)

Er braucht ja noch gründe um sich negativ zu äußern.

Schaffst Du es vielleicht ein einziges Mal, nicht ausfallend zu werden? :rolleyes:

Na dann hoffen wir mal das solch einen betrug wie die panasonic angabe nicht auch bei samsung nx kommt. :lol:

Bietet die mehrere Formate an? Bisher nicht.

Du hast meinen Link nicht gelesen.
Wozu mache ich mir eigentlich die Mühe, die Empfehlung der CIPA für die Angabe der Pixelanzahl zu suchen? Was Du erwartest, ist vollkommen gleichgültig; Panasonic hält sich jedenfalls an diese Empfehlung.

Steht da irgendwas drin, wie man die Auflösung bei mehreren beworbenen Formaten azugeben hat?
 
AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9

Jeder lebt in seiner eigenen Welt! Das ist doch für jedes Format pixelgenau in den technischen Daten aufgeführt.

Aber auch nur dort. Muss man sich dann noch selbst ausrechnen. Der Werbetext dagegen ist irreführend, und zwar sicher nicht aus Versehen.

OK, bleibt also wertungsneutral festzuhalten, dass die GH1 bei 3:2 eine 11-MP-Kamera ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten