AW: Lumix GH1 mit Multiformat-Sensor in 4:3, 3:2 und 16:9
Es gibt kein Multiformatsensor. Ein Sensor kann immer nur ein einziges Format haben. Will man andere Formate haben muss man unter Auflösungsverlust beschneiden. Ein Nachteil den man nicht verhindern kann wenn man verschiedenen Formate will. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. ...
Viel immerwährender Nachteil und Auflösungsverlust ist an der GH1 aber nicht übrig geblieben, hier mal der Vergleich:
G1 4:3 = 4000*3000 = 12,0Mpix GH1 4:3 = 4000*3000 = 12,0Mpix
G1 3:2 = 4000*2672 = 10,7Mpix GH1 3:2 = 4128*2752 = 11,4Mpix
G1 16:9 = 4000*2248 = 9,0Mpix GH1 16:9 = 4352*2448 = 10,7Mpix
Auflösungsverlust selbst zwischen den Extremen 4:3 und 16:9 = lediglich 1,3Mpix absolut. Und auf die Bildlängsseite umgelegt, wird aus dem Verlust gar ein Gewinn, nämlich 4352 Pixel statt 4000Pixel.
Gleiches gilt nicht nur für die Pixelzahl sondern auch für den Bildwinkel, wenn man die Bildlängsseite betrachtet. Eine Weitwinkelaufnahme bei 14mm im 16:9 Format wird mit der GH1 also einen extremeren Winkel abbilden als mit 4:3 oder 3:2. Mit dem kommenden 7-14 wird das interessant für UUWW-Fans....
Die GH1 schafft also in der Breite max. 4352 Pixel, in der Höhe ist sie mit der G1 mit max. 3000 Pixel identisch (im Quadrat liefert sie 2992*2992Pix, da kann sie offensichtlich nicht zulegen). Das legt den Verdacht nahe, daß der neue Sensor einfach um ca. 400Pixelreihen verbreitert wurde, und in der Höhe wohl unverändert ist. Nachdem wir alle wissen, daß es ein sehr sehr kleiner Sensor ist, wird diese minimale Vergrößerung kostenmäßig wohl kaum weh tun.
Ein (erster) sehr netter und praktischer Nebeneffekt der Videooptimierung würde ich sagen.
LG Horstl