• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH-3 vs. OM-D und APS-C

Vor der OM-D hatte ich die D300, die Verbesserung der Iso-Performance ist doch nicht unerheblich. Ich hab mir grad mal den Spaß gemacht und die beiden Kameras auf Imaging-Resource gegeneinander antreten lassen:eek:!
Den Unterschied jetzt mal so im direkten Vergleich zu sehen, ist schon erschütternd! :eek::eek:
 
Vor der OM-D hatte ich die D300, die Verbesserung der Iso-Performance ist doch nicht unerheblich. Ich hab mir grad mal den Spaß gemacht und die beiden Kameras auf Imaging-Resource gegeneinander antreten lassen:eek:!
Den Unterschied jetzt mal so im direkten Vergleich zu sehen, ist schon erschütternd! :eek::eek:

Dann probier das ganze mal mit den Raw-Bildern....;)

Da sehe ich keinen Unterschied mehr..... Ist also "nur" die Jpg-Engine mit Entrauschung in der Cam.....:angel:
 
Also was Hi-ISOs angeht aktuell geht keiner (APS-C und kleiner) an der Fuji X-Trans vorbei. Interessant finde ich die fast identische DXO Werte von GH3 und OMD.. Sind Sony und Panasonic so nah bei Sensorenentwicklung ? Ist der OMD Sensor wirklich von Sony und seit wann baut Sony L-MOS Sensoren ?.... finde schon merkwürdig..

Auch wenn der MFT Sensor die gleiche Qualität bieten kann wie der APS-C Sensor - was ich durchaus glaube - so hat er immer noch ein anderes Seitenverhältnis und "etwas weniger Schärfentiefepotential".
Es bleibt also weiterhin auch eine Geschmacksfrage.

Damit ist alles gesagt, denke ich. So ist KB zu APS-C Verhältnis oder MF zu KB oder mFT zu 1" .... 1" zu 2/3".... Sich krampfhaft an ISO-Messlatte zu halten und damit die BQ zu beurteilen ist jetzt schon "Schnee von gestern". Mittlerweile sind die 100€ Kompaktkameras Sensoren heute schon lichtempfindlicher wie DSLR-Sensoren vor ein paar Jahren.

Schön das es Zeiten gibt in denen man sich ohne auf die BQ der Technik achten zu müssen für ein System entscheiden kann.
Was will man mehr.
mfG

Nur zum Teil. Viele entscheiden sich über das Body oder Sensorenleistung für das System oder contra. Die Optiken werden oft als Zweitrangig gestellt und da liegt meiner Meinung nach der große Fehler.
 
Ich hatte seit etlichen Jahren immer nur Canon APS-C Kameras und bin vor kurzem von der Canon 7D auf die GH3 umgestiegen, weil ich einfach mal einen Wechsel brauchte und mich die Videoqualität der GH3 absolut überzeugt. In der Praxis geben sich die beiden Kameras vom Rauschen her im JPG nicht viel, die GH3 wirkt vielleicht eine Idee rauschärmer.

Aber meiner Meinung nach bringt die Diskussion über kleinste Messwertunterschiede im Testlabor eh nicht viel. Das Wichtigste ist, dass man mit seiner Kamera im eigenen Einsatzbereich gut zurecht kommt.

Und mal ehrlich, meistens scheitert es eher am Fotografen als an der Technik...;)
(Da schließe ich mich auch mit ein)
 
Also was Hi-ISOs angeht aktuell geht keiner (APS-C und kleiner) an der Fuji X-Trans vorbei. Interessant finde ich die fast identische DXO Werte von GH3 und OMD.. Sind Sony und Panasonic so nah bei Sensorenentwicklung ? Ist der OMD Sensor wirklich von Sony und seit wann baut Sony L-MOS Sensoren ?.... finde schon merkwürdig..



Damit ist alles gesagt, denke ich. So ist KB zu APS-C Verhältnis oder MF zu KB oder mFT zu 1" .... 1" zu 2/3".... Sich krampfhaft an ISO-Messlatte zu halten und damit die BQ zu beurteilen ist jetzt schon "Schnee von gestern". Mittlerweile sind die 100€ Kompaktkameras Sensoren heute schon lichtempfindlicher wie DSLR-Sensoren vor ein paar Jahren.



Nur zum Teil. Viele entscheiden sich über das Body oder Sensorenleistung für das System oder contra. Die Optiken werden oft als Zweitrangig gestellt und da liegt meiner Meinung nach der große Fehler.

Die Hardwareentrauschung beim X-trans ist aber dermaßen aggressiv, da sieht ein Raw ja schon beinahe aus, wie ein fertiges Jpeg. Sowas ist für mich kein Maßstab
Die GH3 und OMD verwenden beide den gleichen Sony Sensor
 
Mir kommt auch vor als ob die Fujis bissl zu viel bügeln, aber die GH3 jpeg-Engine überrascht mich jetzt - oder die default Einstellungen sind so zurückhaltend (wenig Schärfe und Sättigung und viel NR?:confused:).
 
Die GH3 scheint eine stark selektive RU zu besitzen. Bei Imagingr. sieht man an großen FLächen wie den Flaschenetiketten beinahe garkein Rauschen, selbst bei Iso6400. Das funktioniert zumindest in diesen Motivbereichen erstaunlich gut, weil dabei keinerlei sinnvolle Details verloren gehen. Die Frage ist, was bei kritischen Motivbereichen passiert, aber anscheinend werden diese gut erkannt.
Sowas bekommt man selbst mit einem Raw Konverter nur mit viel Mühe nachgestellt, da müßte man wohl mit Ebenen arbeiten.


Edit. Bei der OMD verhält es sich gleich. Glatte strukturlose Flächen werden ebenso komplett eingeebnet. Einerseits geschickt, andereseits schon arg heftig. Aber irgendwie gefällt mir das Prinzip recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt aber die RU bzw die Detailwiedergabe der E-M5 doch besser vor bzw eher nach meinem Geschmack, auch wenn die Schärfung vlt etwas zu optimistisch ist. Ich schaue aber die dp-Testbilder, muss mal ir durchclicken.
 
Die GH3 scheint eine stark selektive RU zu besitzen. Bei Imagingr. sieht man an großen FLächen wie den Flaschenetiketten beinahe garkein Rauschen, selbst bei Iso6400. Das funktioniert zumindest in diesen Motivbereichen erstaunlich gut, weil dabei keinerlei sinnvolle Details verloren gehen. Die Frage ist, was bei kritischen Motivbereichen passiert, aber anscheinend werden diese gut erkannt.
Sowas bekommt man selbst mit einem Raw Konverter nur mit viel Mühe nachgestellt, da müßte man wohl mit Ebenen arbeiten.


Mit einem Raw Konverter kriegt man das immer besser gelöst, vorallem weil man selbst entscheiden kann wieviel weggebügelt wird. Der Vergleich auf Dpreview zeigt sehr gut wie aggressiv die GH3 im jpeg entrauscht. Im raw kommt dann die Ernüchterung ;)
lg valis
 
Vor der OM-D hatte ich die D300, die Verbesserung der Iso-Performance ist doch nicht unerheblich. Ich hab mir grad mal den Spaß gemacht und die beiden Kameras auf Imaging-Resource gegeneinander antreten lassen:eek:!
Den Unterschied jetzt mal so im direkten Vergleich zu sehen, ist schon erschütternd! :eek::eek:

Nimm einfach noch ein älteres APS-C Modell, dann wird es katastrophal :rolleyes:
lg valis
 
Die OM-D arbeitet mit etwas mehr Kantenaufsteilung und höheren Kontrasten als die GH-3, von daher wirkt das Bild auf manchen Betrachter vielleicht gefälliger als das der GH-3.
Geschmackssache.
Mir fällt bei der Nutzung der GH-3 immer wieder auf, daß die JPEG-Engine sehr behutsam mit Details umgeht, sie bleiben auch bei 3200 ISO noch hervorragend erhalten (Entrauschung in der Kamera deutlich zurückgenommen, da die Grundeinstellung wenig sinnvoll ist).

Ich nutze in erster Linie JPEG, wenn ich dann aber in seltenen Fällen mal RAW mache, braucht es eine ganz gezielte Vorgehensweise, um zumindest das kameraeigene JPEG-Ergebnis zu erreichen, nicht selten ist es in Bezug auf Rauschen bzw. Detailerhalt kaum zu übertreffen.

Die grundsätzliche Abstimmung der JPEG-Engine halte ich für sehr gelungen, weil sie subtil und "feinfühlig" vorgeht, nicht plakativ - was meinen Ansprüchen sehr entgegenkommt.
Ich hatte oft mit JPEGs aus 7D und 5DMkII mehr Probleme in High-ISO-Situationen als mit denen der GH-3.
In der JPEG-Nachbearbeitung der GH-3-High-ISOs gefällt mir -das nur am Rande- NoiseWare Professional erheblich besser als das in der Analyse und Ausführung langsamere Topaz oder gar Ninja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Raw Konverter kriegt man das immer besser gelöst, vorallem weil man selbst entscheiden kann wieviel weggebügelt wird. Der Vergleich auf Dpreview zeigt sehr gut wie aggressiv die GH3 im jpeg entrauscht. Im raw kommt dann die Ernüchterung ;)
lg valis

...haste eine GH3, dass Du das so sicher beurteilen kannst?
 
Mit einem Raw Konverter kriegt man das immer besser gelöst, vorallem weil man selbst entscheiden kann wieviel weggebügelt wird. Der Vergleich auf Dpreview zeigt sehr gut wie aggressiv die GH3 im jpeg entrauscht. Im raw kommt dann die Ernüchterung ;)
lg valis

So einfach kann man das nicht sehen. Wenn ich via Raw genauso saubere Flächen erhalten möchte, muß ich die Ru so stark aufdrehen, das dann auch detailierte 'Flächen komplett geglättet werden, eben weil kein Raw Konverter aktuell eine selektive Ru wie die GH3 zuläßt. Sowas ist nur nachträglich mit reichlich Mehraufwand möglich.
 
Achtung, nur warten, wenn die gleichwertigen APS-C Sensoren rauskommen...
 
So einfach kann man das nicht sehen. Wenn ich via Raw genauso saubere Flächen erhalten möchte, muß ich die Ru so stark aufdrehen, das dann auch detailierte 'Flächen komplett geglättet werden, eben weil kein Raw Konverter aktuell eine selektive Ru wie die GH3 zuläßt. Sowas ist nur nachträglich mit reichlich Mehraufwand möglich.


Na ja, LR 3 und 4 machen schon so etwas ähnliches.... Lad Dir mal die Raws von dpreview (GH3 und OM-D, jeweils 3200 und 6400...) runter, und versuch in LR4 mal die Regler Schärfen Betrag 50... Rauschreduzierung Luminanz 50.... und jetzt kommts: Der Regler untendrunter Details auf 80 oder mehr, je nach Geschmack...

Die so entwickelten Beispielbilder wirken zumindest in meinen Augen und für meinen Geschmack besser als die Org. JPGs.....;)

Edit: Und dann schau Dir mal die Details im Stoff links neben dem "Mittelkreuz" an... da kann man wenigstens noch von Details reden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Eindruck, dass im Dunkeln und bei höheren ISO (1200) die Schärfeleistung im Gegensatz zu DSLR deutl. stärker einbricht - z.B. im Vergleich zu K5.
Anschließend habe ich längere Belichtungszeiten (Blende 6-11) und einen niedrigeren ISO getestet - da ist das Verhalten ähnlich.
Womöglich ist die Bildverarbeitung generell im dunklen überlastet (durch die Sensorgröße) - befürchte aber ich bin das Problem.
Denn im Hellen glänzen die Bilder der OM-D durch sehr gute Schärfe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, LR 3 und 4 machen schon so etwas ähnliches.... Lad Dir mal die Raws von dpreview (GH3 und OM-D, jeweils 3200 und 6400...) runter, und versuch in LR4 mal die Regler Schärfen Betrag 50... Rauschreduzierung Luminanz 50.... und jetzt kommts: Der Regler untendrunter Details auf 80 oder mehr, je nach Geschmack...

Die so entwickelten Beispielbilder wirken zumindest in meinen Augen und für meinen Geschmack besser als die Org. JPGs.....;)

Edit: Und dann schau Dir mal die Details im Stoff links neben dem "Mittelkreuz" an... da kann man wenigstens noch von Details reden.....

DAmit kann ich dennoch keine absolut glatten Flächen in detaillosen Bereichen hinbekommen, während die Detailwiedergabe in strukturieren Bereichen eher unangetastet bleibt. Die Ru der Konverter arbeitet nicht selektiv, sondern behandelt das Bild und die Reglereinflüsse immer als ganzes, unabhängig von vorhandenen oder nicht vorhandenen Details . Von Noise Ninja weiß ich, das es ein Radierwerkzeug besitzt, jedoch wird dann die komplette Ru in den ausgewählten Bereichen obsolet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten