• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 vs GF2 vs G3 vs E-PL3: Kaufberatung

AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Naja das mit den Blitzen... die GF's können ja mit ihren aufsteckblitzen auch ander Blitze ansteuern, das reicht mir ja!

Nicht wirklich, da panasonic das remote system von oly nie übernommen hat.
Das pana blitzsystem ist gleichzusetzen mit der ersten oly version, auch die 36er und 50er blitze sind mit den ersten oly blitzen identisch (das mFt blitzsystem wurde von oly FT übernommen).
Olympus hat aber seit dieser zeit ihr blitzsystem mit neuen remote tauglichen blitzen und kamerainternen steuereinheiten upgedatet.
Remote blitze steuern können alle PEN modelle ab der PL1 mit dem internen blitz oder dem mitgelieferten kleinen(pl-3, pm-1)
Die P-1/2 können es gar nicht.

Remote "Master" ist im oly blitzsystem immer der kamerablitz selbst , nie der aufsteckblitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Es ist die Frage, was der TO unter "remote Blitzen" versteht.
  • Auslösen der entfesselten Blitze (die voll manuell gesteuert werden) über eine Fotozelle (als Slave) --> geht mit jeder Kamera, die blitzen kann, also auch mit den Panas
  • Auslösen der entfessleten Blitze inkl. TTL-Steuerung uns sonstigen Automatiken geht nur mit den Oly Kameras ab E-PL1. (P1 und P2 können mangels Blitz nicht remote, PM1 und PL3 schon).
Wenn das das wichtigste ist, ist die Entscheidung doch schon mal leichter zu treffen.
 
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Ok um nochmal auf Blitzen zurück zu kommen:

Ich möchte an meiner Kamera den Blitz auslösen und gleichseitg noch einen zweiten von hinten oder der Seite etc.

Oder auf meiner Kam ein Funkauslöser benutzen und nur den zweiten aufgestellten Blitz nutzen


Ist das nun Remote oder nicht? Ich denke das kann jede Kamera oder?

UNd nochmal wegen dem Sucher:

Wenn der Sucher der G2,GH1, Aufstecksucher... so ist wie bei ner 400D brauch ich auch gar keinen Sucher!

Also nochmal zum Update:
Raus sind: GF1, EPL1, G3, EPL3

Noch dabei sind: GF2,EP2(neu),EPL2,G2

Die GF2 muss sich jetzt gegen die EP2 behaupten dazu muss ich aber noch nen bissel lesen.. doer welche is besser was sagt ihr?
Kann den die ep2 wenn sie den Sucher benutzt irgendwie nen Blitz noch auslösen? nein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Der VF-2 ist gefühlt nen Ticken größer als der Sucher von der E-3 (eben grade nochmal nachgeschaut). Also kann man ordentlich was zu sehen drinne.

Kann die E-P2 ganz sicher remote (funk) Blitzen? E-PL2 kanns. Hab ich auch grade getrestet ;-)
 
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

das Frage ich mich ja auch ;)

also die Kanidaten werden immer weniger: G3 (nun doch wieder), G2, EP2

die Frage mit dem Blitzen müsste noch geklärt werden!
 
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

die Frage mit dem Blitzen müsste noch geklärt werden!

Eigentlich wurden alle Informationen schon geschrieben, schau noch mal den Beitrag von emde oben an. Nochmal zum mitschreiben: :)

(1) Wenn Du TTL willst, dann
- gehen nicht: Panas (alle), Olys ohne eingebauten Blitz (E-P1, E-P2)
- funktionieren: E-PLx, E-P3, E-PM1

(2) Wenn Du ohne TTL remote/wireless blitzen willst, dann
- gehen nicht: Kameras die überhaupt keinen Blitz auf irgendeine Art nutzen können
- funktionieren: jegliche Kameras, die einen Blitz ansteuern können

Die Frage ist also allein was Du konkret mit "nutzen" meinst. Die Einschränkung bezieht sich auf TTL-Automatik etc., wenn Du den Remoteblitz manuell einstellst, kannst Du ihn freilich nutzen wie es Dir gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

ok Ich denke mir reicht auch das Manuelle...

um endlich mal aufn Punkt zu kommen:

Ich werd mich jetzt entscheiden zwischen EPL2 (die dreier is 1 zu teuer, 2 hat sie kein integrierten Blitz) und der G2 (da die G3 auch zu teuer ist, nen Sucher echt nett ist!) und der GF2 (billiger als EPL2, besser als die GF1)

So damit nochmal auf eine Form zusammen gebracht ist:
EPL2
+ sehr gute JPEG
+ Blitz (aber schwach)
+ Bildschrim 460.000px
+ bessere Blitzoptionen als bei Pana

- Video Format.. naja
- kein Sucher und Aufstecksucher nochmal teuer
- Preis zurzeit noch etwas hoch ?!

GF2
+ Display (touch)
+ Blitz
+ Design
+ Video

- Blitzoptionen
- Aufstecksucher eher schwach

G2
+ Sucher (nur bei schelchten licht bemängelbar)
+ Display (schwenk und touch)
+ gute reserven im RAW

- Preis
- handling ?!
- Blitzoptionen

Ok also lässt sich sagen: verdammt die perfekte Cam gibs nicht!.... nen EPL2 Body für 150 leider auch nciht :S
Sucher der EPL2 und G2 dürften gleich auf liegen oder?
insgesamt find ich die Bilder der EPL2 schärfer und brillanter als bei der G2, wiederum les ich oft das der Sensor der G2 besser sei,irrtum?

Also wirds allen anschein nach, nach langem hin und her doch die EPL2, auch wenn ich ein wenig angst hab damit zum Knipser zu werden :S... bei der G2 hab ich aber angst das mir die Qualität ohne viel nachbearbeitung nicht genügt und das wäre viel schlimmer!

hat wer noch BeispielBilder EPL2 vs G2?
und was mir gerade noch einfällt wer hat eig in sachen AF die Nase vorn bei den beiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Ich werd mich jetzt entscheiden zwischen EPL2 (die dreier is 1 zu teuer, 2 hat sie kein integrierten Blitz) und der G2 (da die G3 auch zu teuer ist, nen Sucher echt nett ist!) und der GF2 (billiger als EPL2, besser als die GF1)

Ist die Größe der Kamera denn egal? Das ist ja schon ein beträchtlicher Unterschied zwischen G2 und GF2.

Wenn Dir Sucher und Blitznutzung am wichtigsten sind und es so günstig wie möglich bleiben soll, landest Du wahrscheinlich bei der G2. Da sie den Sucher halt schon eingebaut hat, kannst Du sowohl Sucher als auch Aufsteckblitz gleichzeitig nutzen (unter der Annahme Du willst nicht nur remote blitzen). Von Oly gibt es leider keine µFT-Kamera mit integriertem Sucher - warum auch immer (ihr DSLR-Geschäft würden sie sicherlich nicht damit kannibalisieren :evil:). Unglücklicherweise ist da auch weit und breit nichts in Sicht und somit gibt's die Oly-Vorteile (eingebauter Stabi, R-Blitz, Jpegs) nur mit Aufstecksucher. Dessen Nachteil ist halt nicht nur der Preis, sondern auch der besetzte Blitzschuh. Dafür bekommst Du bei Bedarf eine deutlich kleinere Kamera, wenn Du ihn abnimmst - das sollte nicht verschwiegen werden.

Wenn Dein Budget momentan maximal 600 EUR insgesamt incl. 45/1.8 beträgt, kannst Du evtl. noch einen Monat länger sparen (das 45/1.8-Angebot ist eh gerade nicht so üppig), um Dir dann eine G3 zu kaufen. Die gibt es samt Kitzoom ab ~500 EUR. Wenn Du das neue Zoom noch für 100 EUR weiterverkaufen könntest, hättest Du noch 200 EUR für die Investition ins 45/1.8 zuzüglich dessen was Du den gewarteten Monat noch beiseite legen kannst. Da dieses Objektiv ab ~ 250 EUR gelistet ist, sollte Dein Budget damit stehen.

Der Vorteil für Dich wäre halt, daß ab der G3 auch die Pana-Jpegs ansehnlich sind und Du sowohl einen schnellen AF als auch die momentan bestmögliche Bildqualität im µFT-Bereich bekommst. Zudem ist die Kamera nicht ganz so groß wie die G2, die sich ja doch schon deutlich vom Rest Deiner Auswahl abhebt. Damit hättest Du zumindest alle Pana-Vorteile in einer Kamera vereint und der zusätzliche Bonus, den Dir die aktuelle Technik bietet, macht den Verzicht auf die TTL-Automatik beim remote blitzen leichter verschmerzbar. Zudem ist hier die Wahrscheinlichkeit am größten, daß Du nicht im neuen Jahr wieder Geld in eine aktuellere Kamera versenkst.

Darüber würde ich zumindest mal nachdenken, als Alternative zu dem bereits hier geschriebenen Vorschlag.

Cheers,
PolarSun
 
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Ja das hab ich mir heut auch nochmal überlegt... es wird doch ne G3 werden ;) da hab ich wie gesagt alle vorteile auf meiner Seite und ich denke werde so Happi:D aber danke an alle die so viel Geduld mir mir hatten und mir immer nen Stück weiter geholfen haben!
 
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

@Nightfalke
Hmmm, wie soll ich das mit dem Display beschreiben? Wenn ich z.B. bodennahe Makros fotografiere, ist zwar die linke Hand von unten am Objektiv, das Handgelenk aber nach oben abgeknickt, und dort in dem Knick ist dann das Display. Das PL3-Display stört gar nicht. Hinzu kommt, dass es auch ein wenig unauffälliger ist, vielleicht für diskrete Schnappschüsse noch besser. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ich hatte das flexible Display der G1 (dasselbe Prinzip wie an der G3) für sehr praktisch empfunden, auch bei bodennahen Makro-Aufnahmen, die ich allerdings nie ohne ein Ministativ gemacht habe. Das Display war mir nie im Wege.

Das Klappdisplay der E-PL3 (dasselbe Prinzip wie z.B. bei Fujifilm S100FS und HS20EXR - hatte ich beide) verbietet bodennahe oder Überkopf-Aufnahmen im Hochformat. Das wäre mir eine zu große Einschränkung, weshalb mein nächster mFT-Body wieder ein Display à la G1/G2/GH1/GH2/G3 haben wird.

Bei der E-PL3 stört mich sehr, dass das Display so dick aufträgt und sich direkt neben dem Einstellrad befindet, so dass dessen Bedienung sehr eingeschränkt ist. Eine (oder mehrere) 360-Grad-Rotation(en) - etwa zur Einstellung der Belichtungszeit im manuellen Modus - gelingen kaum. Auch der Tastendruck nach links ist - außer mit spitzem Finger - so gut wie garnicht möglich.
Das Display wird zudem garnicht in seiner vollen Breite für die Bildvorschau und -wiedergabe genutzt - in meinen Augen ein deutlicher Designfehler. Man hätte das Display viel schmaler ausführen können, dann wäre auch mehr Platz für die Bedienelemente gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das µFT Lager, nur welche? GF1,GF2,G3,epl3

Ich hatte das flexible Display der G1 (dasselbe Prinzip wie an der G3) für sehr praktisch empfunden, auch bei bodennahen Makro-Aufnahmen, die ich allerdings nie ohne ein Ministativ gemacht habe. Das Display war mir nie im Wege.

Das Klappdisplay der E-PL3 (dasselbe Prinzip wie z.B. bei Fujifilm S100FS und HS20EXR - hatte ich beide) verbietet bodennahe oder Überkopf-Aufnahmen im Hochformat. Das wäre mir eine zu große Einschränkung, weshalb mein nächster mFT-Body wieder ein Display à la G1/G2/GH1/GH2/G3 haben wird.

So unterschiedlich können die Anforderungen sein. Ich habe weder bei meiner G1 noch bei der E-30 oder E-5 jemals das Klappdisplay benutzt, jetzt bei der PL3 ist's im Dauereinsatz, weil ich damit endlich im Quasi-Lichtschachtsucher-Stil fotografieren kann, ohne mir die Finger zu brechen.
Ich gebe allerdings zu, dass die Makrofotografie nicht zu meinen bevorzugten Gebieten gehört.

Bei der E-PL3 stört mich sehr, dass das Display so dick aufträgt und sich direkt neben dem Einstellrad befindet, so dass dessen Bedienung sehr eingeschränkt ist. Eine (oder mehrere) 360-Grad-Rotation(en) - etwa zur Einstellung der Belichtungszeit im manuellen Modus - gelingen kaum. Auch der Tastendruck nach links ist - außer mit spitzem Finger - so gut wie garnicht möglich.
Geht alles - überhaupt kein Problem. Und ich komme von der E-5. Man muss sich halt nur auf ein Bedienkonzeot einlassen wollen.

Das Display wird zudem garnicht in seiner vollen Breite für die Bildvorschau und -wiedergabe genutzt - in meinen Augen ein deutlicher Designfehler. Man hätte das Display viel schmaler ausführen können, dann wäre auch mehr Platz für die Bedienelemente gewesen.

Kommt immer drauf an, in welchem Format man fotografiert. Außerdem hat man, wenn man in 4:3 fotografiert, die eingeblendeten Informationen nicht im Bild sondern daneben. So hat halt Alles immer zwei Seiten.
 
War nahe dran die EP3 - hab die EP1 und E3 .... Hier meine subjektive Entscheidungsskala:

PRO EP3: 6 Pluspunkte
+ Stabi im Body
+ JPEG out of Cam
++ hab bereits 4 Akkus von der EP1
+ integrierter Blitz
+ Design, Retrolook (wegen M6 Nostalgie)

PRO G3 : 12 Pluspunkte und ca 400€ günstiger (weil ich unbedingt den VF2 der Pen wollte)
+ integrierter blitz
+++ integrierter Sucher
++ Handling, kompakter für den Trekkingbereich, zur Not passen meine Zuikos 12.60 und 50-200 drauf / entspricht meiner E3 in Mini!*
++ Klappdisplay (EPL3 ist mir als Body zu mikkrig)
+++ Preisvorteil
+ Bildqualität mit neuerem Sensor

Seit 1 Woche mehr als zufrieden mit der G3 !
 
bei mir isses jetzt doch ne gf1 gewurden weil der Preis einfach gestimmt hat mit Sucher und allem drum und dran und vor allem dem 20mm 1.7
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten