• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

  • Themenersteller Themenersteller Har
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ja. Z. B. die Handbücher von der P6000 und (wie Du bereits bemerkt hast) der D5000.

Und wie bereits angemerkt geht es bei der D5000 nur über eine JPEG Kopie aus einem bestehendem RAW, würde also nie in einem Test mit einfliessen. Darum geht es ja eigentlich.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Und wie bereits angemerkt geht es bei der D5000 nur über eine JPEG Kopie aus einem bestehendem RAW, würde also nie in einem Test mit einfliessen. Darum geht es ja eigentlich.
Nein, eben nicht:

-Siehe dazu Seite 150 des D5000 Benutzerhandbuchs. -> Auto-Verzeichnungskorrektur. Hier geht es um die Aufnahme nicht um die interne Nachbearbeitung (->S. 185).

- Und die StWa hat zusätzlich auch auf Basis von RAW geprüft.

Ich habe oben entsprechend ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Na ja so einen Aufkleber "Stiftung Warentest GUT" auf ein Kamera Karton oder im Netz zu sehen würden bestimmt einen oder anderen gefallen :evil:. Vielleicht kommt noch Öko-Test auch auf die Idee es zu machen. Die Hersteller selbst schmucken sich gerne mit so was, bei Olympus ist es nicht anders.

Gestern war ich einkaufen, auf meine neue Zahnpasta steht so ein Aufkleber.:D
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Gestern war ich einkaufen, auf meine neue Zahnpasta steht so ein Aufkleber.:D
Sind denn jetzt die Zähne oder die Kamera wichtiger? ;)


Nach meinem persönlichen Geschmack sind die JPGs aus den Olympus mFTs oft besser als die der G-Reihe. Angeschaut auf einem profilierten Dell 3008 Monitor. Also eigentlich ähnliche Voraussetzungen wie bei StiWa, die zu einem umgekehrten Ergebnis kommt.

Ich habe selber noch keine mFT, da mir deren maximale Eingangsdynamik zu klein erscheint. Außer bei der GH1, die mir aber zu groß ist. Die kommenden NEX sind wohl etwas zu laut für meinen Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Sind denn jetzt die Zähne oder die Kamera wichtiger? ;)

Genau das ist der Punkt. Bei der Zahnpasta bin ich überhaupt nicht in der Lage zu beurteilen welche für meine Zähne gut sein soll. Da sind die "unabhängige Tester" schon von Vorteil. Gilt für viele andere Produkte über die ich mir nicht den Kopf zerbrechen möchte auch.

Was die Kameras angeht.... brauche ich diese Profis aber nicht..;)

Ich habe selber noch keine mFT, da mir deren maximale Eingangsdynamik zu klein erscheint.

Stand das auch im Test drin ?

PS. Der Titel hat einen Schreibfehler


Gruß
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Stand das auch im Test drin ?
Nein.


Wer weiß, ob sie bei Zahnpastas Recht haben... Dabei ist es zum Teil ja auch genauso Geschmackssache die objektiven und subjektiven Kriterien festzulegen und zu wichten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

wenn stiftung warentest die videofunktion einer kamera als must-have sieht, haben die das wort FOTOAPPERAT einfach nicht verstanden. ... thema verfehlt, setzen und schämen
mfg oscar

Wer heute Videofunktion bei den DSLR-Kameras (mFT eingeschlossen) immer noch als überflüssig ansieht, der irrt gewaltig und ist anforderungsmäßig nicht mehr auf Augenhöhe. Wer das dann auch noch publiziert, zu dem sei gesagt:
setzen und schämen! und sich vorher genauer informieren!

HzG
*dp
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

ich sitz, ich hab geschaut und ich hab mich informiert. und ich bin noch immer der meinung, das foto und video zwei völlig verschiedene welten sind. und die videofunktion in einer dslr halt ich allenfalls für ein verkaufsargument.
ich kann mir allemal bequemere möglichkeiten vorstellen, als mir die dslr vors auge zu drücken und zu filmen. da schmeiss ich mir lieber meinen camcorder auf die schulter und kann den körper und die arme als stabi verwenden.
obwohl youtube ja schon beweist, das ein handy ausreicht um nen film zu drehen.
die videofunktion in einer dslr wird meiner meinung nach genauso hochgepusht wie die kamera im handy, denn um mit der dslt zu filmen brauchts ne menge mehr als nur die funktion im body, alleine das notwendige licht wird schon etliche euros verschlingen, vernünftige mikrofone sind zu kaufen, der kugelkopf taugt auch nicht mehr, es muss ein videoneiger her. früher nannte man sowas folgegeschäft. und ob sich dann die wirkliche freude einstellt, wird sich erst noch zeigen.
mfg oscar
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

@oscar2: da gehst du aber von einer ganz anderen Ebene aus als der
durchschnittliche Kaeufer von Systemkameras. Nicht alles muss den
Einkaeufer von HD Fremdproduktionen bei ARD und ZDF uebrzeugen.
Auf dieser Eben ist Foto und Video in der Tat wie Aepfel und Tomaten.

Manchmal reicht ja auch schon ein 30s Clip als Andenken. Genauso wie
ein Foto mit dem Zoom im Automatikmodus als Andenken voll ausreicht.
Auf dieser Ebene ist Foto und Video wie Glostar und Elstar Aepfel.

Und fuer einen kurzen Andenken-Clip nochmal 2 Taschen mit Geraffel und
Zubehoer rumtragen? Lieber nicht.

Die Welt aendert sich. Und damit auch die Geraete. Ich finde es praktisch.
Und wuerde mir jemand fuer 150 EUR ein Upgrade von D300 auf D300s
anbieten wuerde ich direkt zuschlagen.


. Uberigends ... laut Titel wurden System- und nicht Fotokameras getestet ;)
Das System ist heutzutage eben weiter geseteckt. Ist doch prima, fuer jeden
etwas dabei.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

ich sitz, ich hab geschaut und ich hab mich informiert. und ich bin noch immer der meinung, das foto und video zwei völlig verschiedene welten sind. und die videofunktion in einer dslr halt ich allenfalls für ein verkaufsargument.

:) ... nun. es werden heute viele Werbefilme mit einer DSLR-Kamera gedreht. Wer Red und Arri kennt, der weiß, dass der Filmlook einer K-4 Kamera einen anderen Eindruck vermittelt, als wenn man mit einer herkömmlichen Videokamera (AUCH Pro-Gerät) arbeitet.
Mit einer DSLR-Videogerätschaft (die mit Rig und Follow-Focus ausgestattet ist) kommt man zwar auch schnell an die 15.000 Eur, aber gemessen an den Preisen für K-4 Gerätschaft, ist das ein Schnäppchen.

ich kann mir allemal bequemere möglichkeiten vorstellen, als mir die dslr vors auge zu drücken und zu filmen. da schmeiss ich mir lieber meinen camcorder auf die schulter und kann den körper und die arme als stabi verwenden.

Wer glaubt, das Filmen so einfach ist, der hat noch keinen Film gedreht (und hier weiß ich, wovon ich rede, denn das ist mein Metier) Mal eben ein Ding auf die Schulter schmeißen und los gehts ... sorry!
Die Arme als Stabi verwenden? Was meinst du, warum wir Stative benutzen, die teilweise teurer sind, als die Kameras vieler Amateure?
Und hier meine ich keine Steadycams. :)

obwohl youtube ja schon beweist, das ein handy ausreicht um nen film zu drehen.

Ich dachte, wir reden von Filmen und nicht von Filmschnipsel im Briefmarkenformat.

die videofunktion in einer dslr wird meiner meinung nach genauso hochgepusht wie die kamera im handy, denn um mit der dslt zu filmen brauchts ne menge mehr als nur die funktion im body, alleine das notwendige licht wird schon etliche euros verschlingen, vernünftige mikrofone sind zu kaufen, der kugelkopf taugt auch nicht mehr, es muss ein videoneiger her. früher nannte man sowas folgegeschäft. und ob sich dann die wirkliche freude einstellt, wird sich erst noch zeigen.
mfg oscar

Wenn du die Arbeitsweise ansprichst, bist du schon auf der richtigen Spur.:)
Zum Filmen braucht es eine Menge mehr, als das Besitzen einer Kamera. :)
Licht benötigt man generell beim Videodreh, ebenso wie vernünftige Mikrofone. Über die "Stativfrage" schrieb ich schon. Den Fluidkopf schließe ich da mit ein.
Ich denke dein Fehler liegt in der Betrachtung der Funktion.
Für Nachrichtenfilme, wie sie im Fernsehen gezeigt werden, ist eine DSLR-Kamera NICHT geeignet. Das Vollformat wäre auch unnötig.
Aber wenn wir Werbefilme meinen, das sieht die sache GANZ anders aus.
Nebenbei, die letzte C&A Campagne z. B. ist komplett mir mehreren Canon 5DMKII gedreht worden.
Du sagst, du hast dich informiert?
Dann gehe einmal zu Filmakademien und äußere dein Statement, dass DSLR-Video "hochgepusht" wird.
Dann können wir wieder weiter diskutieren :)

HzG
*dp
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Wenn die verzeichniskorrektur ausgeschalten ist hat das garantiert nichts mit dem sensor zu tun....wie auch?
Rein logisch nachgedacht ist das unmöglich.

Ich frage mich jetzt übrigens warum nur bei den mFT optiken auf photozone keine bewertung abgegeben wird wegen der internen verzeichnungskorrektur. Wenn es so gut wie alle von werk aus machen müsste auch bei den anderen marken die bewertung gelöscht werden
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

@saschaz: genau das meinte ich doch, wenn ich in ne ente eine hig-end-anlage einbaus, fährt sie auch nicht schneller, sowenig wie ein porsche langsamer wird, wenn ich ein 20 jahre altes becker-radio reinschraub. ...

Wie gut, daß wir im FT-System nur Enten haben, die man erst gar nicht nachrüsten kann.

LG Horstl
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Wenn die verzeichniskorrektur ausgeschalten ist hat das garantiert nichts mit dem sensor zu tun....wie auch?
Rein logisch nachgedacht ist das unmöglich.

Ich frage mich jetzt übrigens warum nur bei den mFT optiken auf photozone keine bewertung abgegeben wird wegen der internen verzeichnungskorrektur. Wenn es so gut wie alle von werk aus machen müsste auch bei den anderen marken die bewertung gelöscht werden
Noch mal mit anderen Worten:

Alle besseren Kameras schreiben Objektivdaten in die RAW-Dateien, die dem nachfolgenden RAW-Konverter eine Verzeichnungskorrektur ermöglichen. Ob es sich dabei nur um Objektivtyp, Brennweite, ... oder auch um genaue Infos handelt, die eine direkte Verzeichnungskorrektur erlauben, weiß ich im Einzelfall nicht. Das hängt nicht davon ab, ob eine kamerainterne Verzeichnungskorrektur existiert und ob diese ein- oder ausgeschaltet ist.

Der nachfolgende RAW-Konverter kann diese Daten zur Verzeichnungskorrektur nutzen. (Oder auch nicht.) Der den Canon Kameras beiliegende DPP verfügt, soweit mir bekannt ist, seit Vers. 3.2 über eine automatische Verzeichnungskorrektur.

Zitat aus StiWa 6/2010: "Die Verzeichnung wurde in Anlehnung an ISO 9039:2008 in Weitwinkel- und Telestellung sowohl im Jpeg- als auch im Rohdatenmodus bei vier verschiedenen Abständen von der Bildmitte gemessen." (Gleiches trifft übrigens für die Helligkeitsverteilung zu.)

Ich gehe davon aus, dass die unterschiedliche Güte der in den RAW-Dateien enthaltenen Objektivdaten, zu der unterschiedlichen Bewertung im Bereich Verzeichnung geführt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Noch mal mit anderen Worten:

Alle besseren Kameras schreiben Objektivdaten in die RAW-Dateien, die dem nachfolgenden RAW-Konverter eine Verzeichnungskorrektur ermöglichen. Ob es sich dabei nur um Objektivtyp, Brennweite, ... oder auch um genaue Infos handelt, die eine direkte Verzeichnungskorrektur erlauben, weiß ich im Einzelfall nicht. Das hängt nicht davon ab, ob eine kamerainterne Verzeichnungskorrektur existiert und ob diese ein- oder ausgeschaltet ist.

Der nachfolgende RAW-Konverter kann diese Daten zur Verzeichnungskorrektur nutzen. (Oder auch nicht.) Der den Canon Kameras beiliegende DPP verfügt, soweit mir bekannt ist, seit Vers. 3.2 über eine automatische Verzeichnungskorrektur.

Zitat aus StiWa 6/2010: "Die Verzeichnung wurde in Anlehnung an ISO 9039:2008 in Weitwinkel- und Telestellung sowohl im Jpeg- als auch im Rohdatenmodus bei vier verschiedenen Abständen von der Bildmitte gemessen." (Gleiches trifft übrigens für die Helligkeitsverteilung zu.)

Ich gehe davon aus, dass die unterschiedliche Güte der in den RAW-Dateien enthaltenen Objektivdaten, zu der unterschiedlichen Bewertung im Bereich Verzeichnung geführt ha

Schön, aber was willst du mir damit sagen?

Der punkt ist das mFT auf photozone wegen der internen verzeichnungskorrektur keine bewertung bekommt.

Das daten zum objektiv der kamera mitgeteilt werden ist bekannt wobei die korrekturwerte für verzeichnung aber nur bei FT direkt vom objektiv kommen ....bei allen anderen ist es gar nicht bzw. nur im konverter oder in der kamera abgespeichert.(steht überall so im netz)

Wenn die verzeichnung aktiv in der kamera nicht rausgerechnet wird kann vom ergebnis bei selber sensorgröße mit der selben optik auch nichts anders sein und genau darum geht es. Wenn ich die verzeichnung vom konverter oder kamera rausrechnen lasse und bei einer anderen kamera nicht (im konverter können es alle) ist das für mich ein mülltest.

Da canon die verzeichnung weder bei 550d noch 7d in der kamera korrigiert (oder ist diese neuerung an mir vorrübergegangen?), haben sie müll getestet . Das im canon RAW konverter für die selbe optik verschiedene werte für ihre crop kameras verwendet werden kann ich mir nicht vorstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ich habe den Test auch gelesen. Merkwürdig fand ich, dass Canon mit allen Kameras auf die ersten Plätze kam, Nikon dagegen war (mit D300s, D5000 und D3000) eher abgeschlagen. Es ist jetzt nicht so, dass ich wahnsinnig viel auf Testergebnisse der StiWa gebe (außer vielleicht bei Zahncreme etc.), aber wieso hat die D5000 ein besseres Ergebnis als die D300s? Und die schon etwas ältere Canon D500 soll noch viel besser sein... :confused:
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Merkwürdig fand ich, dass Canon mit allen Kameras auf die ersten Plätze kam,

Vielleicht hat die SW den Kameratest ja bei Canon durchführen lassen.

Es ist jetzt nicht so, dass ich wahnsinnig viel auf Testergebnisse der StiWa gebe (außer vielleicht bei Zahncreme etc.),

Ist es nicht ein wenig naiv, der SW bei Produkten, von denen man keine Ahnung hat Kompetenz zuzusprechen, wenn sie bei Produkten, von denen man Ahnung hat nahezu immer völligen Unsinn verbreiten?
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Vielleicht hat die SW den Kameratest ja bei Canon durchführen lassen.

Das war auch mein erster Gedanke. Nur am Rande: Ich habe nichts gegen Canon, hatte früher (zu analogen Zeiten) auch eine.

Ist es nicht ein wenig naiv, der SW bei Produkten, von denen man keine Ahnung hat Kompetenz zuzusprechen, wenn sie bei Produkten, von denen man Ahnung hat nahezu immer völligen Unsinn verbreiten?

Ja, stimmt schon. Stiftung Warentest soll ja unabhängig sein und gilt als seriös, vielleicht vertraut man deswegen häufig auf deren Urteil....
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Der punkt ist das mFT auf photozone wegen der internen verzeichnungskorrektur keine bewertung bekommt.

Photozone hat das Panasonic 14-45 ursprünglich mit ausgezeichneten Werten getestet. Als sie dann später erfahren haben, dass elektronische Korrekturen im Spiel sind, haben sie den Test verworfen.

Das ist HOCHNOTPEINLICH !
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

seit der hype mit der dslr-funktion am laugen ist, verfolge ich auch das drumherum, was die verschiedenen ausrüster so an steadycam-stativen bis herunter zu "schiffsruderlenkräder zum dslr einspannen" so auf den markt werfen. was denn zum schluss technisch überzeugt ist schlicht nichts anderes als konstuktionen, bei denen eine dslr einen camcorder ersetzen.
den grossen irrtum, den ich bei videodslr sehe, ist der selbe, dem auch die kompaktfotografen erliegen, nämlich: hier hab ich ein kleines handliches ding, das hd-filme KANN. klar kann die dslr das auch, aber man steht mit body und objektiv schnell dumm da, wenn mans wie ne kompakte auf armeslänge vor sich hält.
auch die, die ihre professionellen werbeclips damit drehen haben das problem der nicht-masse des gerätes.
und mit camcorder auf die schuler werfen meinte ich folgendes: ich besitze noch einen alten bauer-bosch-camcorder mit vollformat-vhs-cassetten. mit akku bringt der mal eben 8 kilo auf die waage, dazu noch die eine oder ander leuchte dran... das ist ein seelenruhiges bild, verglichen mit dem fitzeligen sony-teil, das ich mit zwei händen umschliesse.
würden die feld-wald-und-wiesen-dslr-videografen an die möglichkeiten des videos die selben anforderungen stellen, wie an die fotofähigkeiten und dementsprechend bei den fachhändlern einfallen, hätten wir das von mir erwähnte folgegeschäft um 4-5stelligen eurobereich.
von der warte aus halte ich die videofunktion out of cam für eine relativ sinnfreie angelegenheit, wenn man mehr will, als einen kurzen urlaubsclip zu drehen.
folgegeschaäft auch, weil man mit einem halbwegs anspruchsvollen amateurschnitt auch einen 4-kernrechner ins schwitzen bekommt. sicher ista ufgrund der gradezu gnadenlosen objektive und deren auswahl eine äusserst edle sache mit der dslr zu filmen, doch der aufwand ist auch dementsprechend hoch, nicht nur finanziell.
und zumindest ich spreche hier aus der warte des amateurs, der seine komplette ausrüstung zusammengekauft hat, ohne sie irgendwie der steuer gegenüber geltend machen zu können, eben weil ich kein geld damit verdiene.
und in technischen bereichen hats sichs in den letzten jahrzehnten eingebürgert, die geräte mit allen möglichen features zu versehen, die im wahren leben doch sinnloser ballast sind, handy und mms sei da nur ein beispiel.
meine einstellung zur stiftung warentest mag da etwas vorbelastet zu sein, aber im laufe des threats kristallisiert sich eben raus, das da schon die ein eoder ander sonderbare messform angewandt wird.
so, das ganze war jetzt ziemlich ot, aber es hat halt so gut gepasst.
mfg oscar
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Photographie" wird das Thema "Filmen mit der DSLR" auch behandelt. Das Zubehör, das man für einen professionellen Einsatz der DSLR als Videokamera braucht, kostet schnell mehr als die Kamera selbst (berichtet wurde über die Canon EOS 5d II).

Die Videofunktion in meiner Kamera habe ich bislang nur selten benutzt; ist ganz witzig als Gimmik, aber ich will in erster Linie fotografieren und nicht filmen. Und zur Not habe ich immer noch meine Kompaktknipse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten