• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

  • Themenersteller Themenersteller Har
  • Erstellt am Erstellt am

Har

Themenersteller
Die DMC-GF1K (mit14-45 mm) hat im Kapitel Bildqualität GUT(1,9) erreicht. Besser ist in diesem Bereich keine andere Kamera. Gleich gut zwei Canon DSLRs.

http://www.n-tv.de/ratgeber/test/freizeit/Warentest-prueft-Kameras-article892764.html
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

wenn stiftung warentest die videofunktion einer kamera als must-have sieht, haben die das wort FOTOAPPERAT einfach nicht verstanden. bei einem autotest kommt auch kein mensch auf die idee das klangvolumen des radios zu messen
thema verfehlt, setzen und schämen
mfg oscar
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Klar fließt die Bewetung der Auioanlage mit in die Wertung! Die Zeit, dass ein Auto nur fahren muss ist vorbei. Das selbe wohl auch bei den Digicams, die inzwischen auf Filmen müssen
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Die Stiftung Warentest (oder in Österreich z. B. auch Konsument) Tests muss man IMHO eher nach dem Gesichtspunkt "was bekomme ich als Otto-Normalverbraucher für mein Geld" sehen.

ciao
Joachim

PS: Den meisten regelmäßgen Schreibern hier spreche ich allerdings den Status "Otto-Normalverbraucher" ab, wenn es um Fotografie geht ;)
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Die Stiftung Warentest (oder in Österreich z. B. auch Konsument) Tests muss man IMHO eher nach dem Gesichtspunkt "was bekomme ich als Otto-Normalverbraucher für mein Geld" sehen.

ciao
Joachim

PS: Den meisten regelmäßgen Schreibern hier spreche ich allerdings den Status "Otto-Normalverbraucher" ab, wenn es um Fotografie geht ;)

Hast Recht.

Bin grade nach Hause gekommen, und sah den Test im Briefkasten. Manche Punkte versteh ich nie. Irgendwie wiedersprechen die auch oft dem was im Inet verzapft wird.

Die K-X ist weit hinten, die Pen E-P2 ist vorletzte...

Oft folgen die Leute(so meine Mutter oder meine älteste Schwester) einfach den Tests, und bedenken irgendwie nichts das Gesamtpaket.(So geschehen mit einer 1000D...Hab mir die Schadenfreude aber Ausnahmsweise gespart, mein Schwager hat eh schon einen drüber bekommen^^)
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ist halt immer die Frage wie Objektiv die sind. Was man so hört, wird dort auch nicht mehr alles selbst gestestet. Und wenn dann der Test irgendwo eingekauft wurde, dann ist man auf die Neutralität dort angewiesen.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

mit welchen Objektiven wurden die Canons getestet ?

gruss
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Canon EOS 7D 18-135 IS
Canon EOS 550D 18-135 IS
Canon EOS 550D 18-55 IS
Canon EOS 500D 18-55 IS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

@saschaz: genau das meinte ich doch, wenn ich in ne ente eine hig-end-anlage einbaus, fährt sie auch nicht schneller, sowenig wie ein porsche langsamer wird, wenn ich ein 20 jahre altes becker-radio reinschraub. auf die fahrleistung hat das null auswirkung, ausser vielleicht, das der enten-fahrer ein besseres feeling hat.
so sinnvoll ists, die videofunktion in einer fotokamera zu bewerten. ein nettes feature, hat aber mit dem fotografieren nicht viel zu tun. oder, ums anders zu sagen: klar kann ich auch mit ner zange nen nagel in die wand dreschen, es ändert aber nix dran, das das eine artfremde funktion ist. und es ist schlicht mal so, das zwischen foto und video welten liegen; bewegtes bild, stehendes bild. zur unabhängihkeit der "stiftung warentest" will ich jetzt auch nicht weiter ausholen, das wäre ziemlich ot.
mfg oscar
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

mit welchen Objektiven wurden die Canons getestet ?

Canon EOS 7D 18-135 IS
Canon EOS 550D 18-135 IS
Canon EOS 550D 18-55 IS
Canon EOS 500D 18-55 IS

Mit dem kuriosen Ergebnis, dass das 18-55 IS an der 550D bei der Verzeichnung eine bessere Note bekommt als an der 500D und es bei der Verzeichnung auch Unterschiede beim 18-135 zwischen 7D und 550D gibt.

Wie kommt das bei exakt gleicher Sensorgröße?

Unterschiede hinsichtlich Auflösung etc. sind selbsterklärend, warum ist aber der Body für die Verzeichnung verantwortlich?
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

klar kann ich auch mit ner zange nen nagel in die wand dreschen, es ändert aber nix dran, das das eine artfremde funktion ist.

Das war mal so. Seit aber die 5D MKII bei diversen Serien und Filmen verwendet wird, kann man das nicht mehr so sagen, nicht mal mehr im professionellen Umfeld. Es wird bald kaum mehr reine Fotoapparate ohne zumindest rudimentäre Videofunktion geben.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Ich würde heute auch niemand eine Kamera ohne Videofunktion empfehlen, selbst wenn ich das nicht brauche. Es dürfte immer schwerer werden eine Kamera ohne Videofunktion gebraucht zu verkaufen.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Mit dem kuriosen Ergebnis, dass das 18-55 IS an der 550D bei der Verzeichnung eine bessere Note bekommt als an der 500D und es bei der Verzeichnung auch Unterschiede beim 18-135 zwischen 7D und 550D gibt.

Wie kommt das bei exakt gleicher Sensorgröße?

Unterschiede hinsichtlich Auflösung etc. sind selbsterklärend, warum ist aber der Body für die Verzeichnung verantwortlich?
Weil die diversen Bodies die Objektivverzeichnungen (und Eckenvignettierungen) unterschiedlich genau oder auch gar nicht korrigieren. Ist nichts Neues.

Das kennt man ja auch von unterschiedlichen RAW-Konvertern und Firmwareständen von Kameras.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Weil die diversen Bodies die Objektivverzeichnungen (und Eckenvignettierungen) unterschiedlich genau oder auch gar nicht korrigieren. Ist nichts Neues.

Canon Bodys korrgieren überhaupt keine Verzeichnung, sondern nur die Vignettierung!

Das kennt man ja auch von unterschiedlichen RAW-Konvertern und Firmwareständen von Kameras.

Pauschal gesprochen ja! Aber hier gehts ja nicht um RAW Konverter und irgendwelche Kameras, sondern um die genannten Kameras von Canon.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Canon Bodys korrgieren überhaupt keine Verzeichnung, sondern nur die Vignettierung!
Überraschend -- für mich. Von Nikon kenne ich das schon ein paar Jahre. Dann kann es (muss aber nicht) doch am unterschiedlichen Sensor liegen. Bisschen schwer vorstellbar.

Zitat: "Der 18 Megapixel auflösende, APS-C-große CMOS-Sensor wurde nicht von dem semiprofessionellen Modell (7D) übernommen, sondern eigens für die 550D entwickelt;"
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

... Von Nikon kenne ich das schon ein paar Jahre. Dann kann es (muss aber nicht) doch am unterschiedlichen Sensor liegen. Bisschen schwer vorstellbar.

Ja, bei Nikon ist das so. Wieso und weshalb Canon ooc nur die Vignettierung herausrechnet, nicht aber die Verzeichnung, weiß ich auch nicht. In DPP ist das jedenfalls für die gelisteten Objektive problemlos möglich, also sollte es auch ooc möglich sein. Wenns an der Rechenleistung des int. Bildprozessors liegen sollte, kann man nur dazu sagen, dass es andere Hersteller (z. B. Nikon) ja auch können. Theoretisch wäre sogar eine ein-/ausschaltbare CA-Korrektur möglich, aber das bietet im DSLR-Bereich wohl kein Hersteller.

Zitat: "Der 18 Megapixel auflösende, APS-C-große CMOS-Sensor wurde nicht von dem semiprofessionellen Modell (7D) übernommen, sondern eigens für die 550D entwickelt;"

Dass die Sensoren der 7D und 550D nicht zu 100% gleich sind, hat sich ja inzwischen herumgesprochen. Dennoch haben sie die gleichen Abmessungen und die Objektivverzeichnung ist ein geometrisch-optisches Problem des Objektivs. In der Zeitschrift "Spiegelreflex" wird ausführlich auf Objektivtests eingegangen und auch hier kommt es an unterschiedlichen Sensoren, trotz gleichen Formats, zu (minimal) unterschiedlichen Ergebnissen bei der Verzeichnung.

Wäre gut, wenn das mal jemand schlüssig erklären könnte, wieso und weshalb das so ist.
 
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Überraschend -- für mich. Von Nikon kenne ich das schon ein paar Jahre. Dann kann es (muss aber nicht) doch am unterschiedlichen Sensor liegen. Bisschen schwer vorstellbar.
Gibt es da eine Quelle zu? Ich weiß bisher nur etwas von CA und Vignettierung, bin aber bei den neusten Modellen(D3000, D5000) nicht unbedingt auf den neusten Stand. Edit: Gerade mal bei der D5000 ins PDF-Hanbuch geschaut, tatsächlich, kann man zuschalten. Wenn ich das richtig verstanden hab, gilt dies aber nur für die Nachträgliche RAW-Bearbeitung in der Kamera. Also in RAW aufgenommen und davon dann ein JPEG erzeugen. Direkt wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemkameratest in Siftung Warentest 6/2010

Gibt es da eine Quelle zu?
Ja. Z. B. die Handbücher von der P6000 und (wie Du bereits bemerkt hast) der D5000. Beide Kameras habe ich im gewerblichen Einsatz, so dass ich die automatische Verzeichnungskorrektur auch aus praktischer Sicht bei der P6000 beurteilen kann. Die JPGs können kameraintern automatisch korrigiert werden. Die D5000 hat ein Fremdobjektiv das scheinbar nicht automatisch korrigiert wird, da es nicht in der Firmware enthalten ist. Zusätzlich gibt es bei der D5000 eine manuelle Verzeichnungskorrektur, die bei wohl allen Objektiven verwendet werden kann.

Theoretisch wäre sogar eine ein-/ausschaltbare CA-Korrektur möglich, aber das bietet im DSLR-Bereich wohl kein Hersteller.
Nikon bietet diese Funktion bei bestimmten DSLRs. Z.B bei der D90.


Wäre gut, wenn das mal jemand schlüssig erklären könnte, wieso und weshalb das so ist.
Ich sehe gerade:
Die Stiftung Warentest hat speziell die Verzeichnung auch auf Basis des RAW-Formats gemessen. Dann sind die Verzeichnungsunterschiede zwischen 7D und 550D bei gleichem Objektiv sicher doch auf die kamerainterne Firmware zurückzuführen. Es werden halt nicht exakt die gleichen Korrekturdaten an die RAW-Konverter übermittelt. Die 550D verfügt über bessere Korrekturdaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten