• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Getriebeneiger oder Kugelkopf + Nivelliervorrichtung?

...

Wie macht sich die 338 so? Ich hatte Rezensionen gelesen wo von schwergängigen Rädchen gesprochen wird? Wie hoch ist die Nivelliereinheit
(der Durchmesser beträgt glaube ich 10-11cm)?


Die Nivelliereinrichtung hat eine Mindest- bzw. Maximalhöhe je nach der gewählten Einstellung.


abacus
 
Kauf Doch einfach irgendeine Nivelliereinrichtung und werde damit glücklich.
Vielleicht gibts ja eine super Nivelliereinrichtung in günstig von Triopo.

Muss sowas sein? :confused: Manchmal ist es besser einfach gar nichts zu schreiben.


Sag doch einfach gleich daß Du keine Hilfestellung möchtest sondern
einfach nur eine Bestätigung Deiner Gedanken.

Ich würde gerne sowas hören wie:
"Lass die Finger von der Nivelliervorrichtung, WEIL..."
oder
"Nivelliervorrichtung ist nur was für die Pano-Fotografie, damit man die Panoköpfe ohne weiteren
Unterbau ins Wasser bringen kann."
oder vielleicht
"Ich habe Nivelliervorrichtung XY in Verbindung mit dem Kopf YZ und kann mich über die Leistung
nicht beschweren."


Was die Kugelköpfe auf dem Bild besser können ist genau das was Du im
nächsten Satz Kugelköpfen im allgemeinen absprichst.

Was glaubst Du eigentlich warum es sehr gute Kugelköpfe gibt die viel teuerer als der Trioposchrott
sind gibt und warum es Fotografen gibt die sich diese Köpfe kaufen?

Aber im gleichen Zug sollte man sich fragen warum es dann überhaupt noch Getriebeneiger etc. gibt.
Kugelkopf ist doch Kugelkopf, oder nicht? Das Funktionsprinzip wird wahrscheinlich bei den meisten gleich
sein? Das andere Verarbeitung und ein Markenname die Preise nach oben steigen lassen ist mir schon klar,
und jeder gibt halt soviel Geld aus wie er möchte oder kann. Für mich tut es der Triopo B-2 (60€), nur kann
man eben nicht eine Achse verändern ohne dass sich die andere Achse auch löst. Mit einem Arca oder
Manfrotto Kugelkopf hat man da sicherlich das gleiche Problem bei einem vielfach höheren Preis?
 
Jetzt vermisse ich aber etwas die Genauigkeit, ein präzises Ausrichten der Kamera ist etwas fummelig, Getriebeneiger
wären da sicherlich im Vorteil.

Für mich tut es der Triopo B-2 (60€)

Nein, tut er scheinbar aber nicht, sonst wärest Du nicht hier.

, nur kann
man eben nicht eine Achse verändern ohne dass sich die andere Achse auch löst. Mit einem Arca oder
Manfrotto Kugelkopf hat man da sicherlich das gleiche Problem?

Das ist der springende Punkt.
Mit einem guten Kugelkopf ist es, wie von mir schon erwähnt, durchaus möglich die Kamera korrekt einzustellen.
Ganz einfach weil es Kugelköpfe gibt die beim festziehen die Kameraebene nicht wieder aus dem Wasser ziehen.

Eine Nivelliereinheit zusätzlich zum Kopf ist unökonomisch und schwer.
Darüberhinaus hast Du für eventuelle Panoramaaufnahmen die Drehachse nicht direkt unter der Kamera.
Dann hast Du das Problem spätestens beim drehen per Kugelkopfpanoachse wieder.
Die von ede gezeigten Köpfe haben deshalb eine Drehvorrichtung oben drauf.
Später wunderbar auch für Panoramen ausbaubar.

Manch einer meint er werde von den teuren Herstellern übervorteilt. Das mag hier und da stimmen.
Es gibt aber tatsächlich noch Produkte die ihr Geld wert sind.

Edit1
Ich für meinen Teil habe mittlerweile genug Geld in so günstiges Zubehör gesteckt und schlechte Erfahrungen gemacht.
Das kann und will ich mir nicht mehr leisten.

Edit2
Um noch etwas hinzuzufügen: Die "alten" hier im Forum versuchen hier nur ihre Erfahrung weiterzugeben um die Neueinsteiger vor "Stativ Laufbahnen" zu bewahren.
Ich selbst habe auch mal so gedacht wie Du.
Jetzt besitze ich das dritte Stativ und den fünften Kopf.
Und es ist immer teurer geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich würde gerne sowas hören wie:
"Lass die Finger von der Nivelliervorrichtung, WEIL..."
oder
"Nivelliervorrichtung ist nur was für die Pano-Fotografie, damit man die Panoköpfe ohne weiteren
Unterbau ins Wasser bringen kann."
oder vielleicht
"Ich habe Nivelliervorrichtung XY in Verbindung mit dem Kopf YZ und kann mich über die Leistung
nicht beschweren."

Aber im gleichen Zug sollte man sich fragen warum es dann überhaupt noch Getriebeneiger etc. gibt.
Kugelkopf ist doch Kugelkopf, oder nicht? Das Funktionsprinzip wird wahrscheinlich bei den meisten gleich
sein? Das andere Verarbeitung und ein Markenname die Preise nach oben steigen lassen ist mir schon klar,

...


Punkt für Punkt:

Man lässt den Kugelkopf schon mal einfach weg und unterbaut für rascheres Arbeiten einen großen Getriebeneiger und stellt dann mit der Nivelliereinrichtung weiter fein ein.

Darüber kommt z.B. eine Makroschiene für die richtige Positionierung der Eintrittpupille (so gewünscht und dann eine Wechseleinrichtung, eine Hexplatte ARCH wäre da der 410er klar vorzuziehen.

Aufbau horizontal:

- Kamera
- MA 625-030 ARCH Architekturplatte (mit Anschlag)
- MA 625 Hexagonaladapter
- MA 454 Makroeinstellschlitten (kann entfallen)
- MA 338 kann entfallen
- MA 400 Getriebeneiger Super Pro
- Stativ

oder vertikal:

- Kamera
- MA 340 L-Winkel
- MA 625 Hexagonaladapter
- MA 454 Makroeinstellschlitten (kann entfallen)
- MA 400 Getriebeneiger Super Pro
- Stativ

Zusammenstellung je nach benötigter Ausführung, Einzelteile etc. und
wenn ein Pano angefertigt werden soll dann eventuell auch noch den

- MA 300N Panoramahead

Für solche Aufgaben ist ein Kugelkopf jedenfalls nicht tauglich, wenn es präzise hergehen soll.


abacus
 
Dass der B-2 Schrott ist habe ich nie behauptet, aber dass Kugelköpfe nicht unbedingt für präzises Arbeiten bekannt sind
sollte klar sein.

falsch! kommt auf den Kugelkopf an

Kugelkopf ist doch Kugelkopf, oder nicht?

wieder falsch! s.o.

Mit einem Arca oder Manfrotto Kugelkopf hat man da sicherlich das gleiche Problem bei einem vielfach höheren Preis?

sorry, aber Arca und Manfrotto in dem Zusammenhang in einem Satz zu verwenden, zeugt einfach nicht von genug Basiswissen. Es gibt Kugelköpfe für € 33 und Kugelköpfe für € 500, dass da feine Unterschiede vorhanden sind sollte einleuchten.
 
Abacus: Du bist zweifellos auf der richtigen Schiene für Architektur. Genauer gehts wohl nicht mehr.

Allerdings ist schon alleine der Getriebekopf den Du nennst 11x teuerer als der 60€ triopo..
Ich glaube nicht daß uns das weiter bringt.
 
Das "ins Wasser stellen" ist eigentlich mein Hauptproblem, weshalb ich die Nivelliervorrichtung dafür ins Auge gefasst hatte.

Als Kopfersatz für normale Fotografie ist so ein Teil meiner Meinung nach nur bei Großformatkameras geeignet.
Gedacht sind die Dinger nämlich gar nicht für normale Fotos, sondern für Panoramen, um sauber um die senkrechte Achse zu schwenken.

Evtl. sind Stative mit neigbarer Mittelsäule etwas für Dich, gibt es fest eingebaut z.B. bei einigen Berlebachs. Die Mittelsäule ist dabei in einem Kugelgelenk montiert mit ein paar Grad Verstellbarkeit. Sehr einfach zu handhaben und für "Horizontalfotografie" völlig ausreichend.
 

Danke Abacus!


Jetzt besitze ich das dritte Stativ und den fünften Kopf.

Soweit ist es bei mir noch nicht, aber ein paar verschiedene Stative/Köpfe hatte ich auch schon in Benutzung.
Für mich soll das Stativ + Kopf eben möglichst kompakt/leicht/transportabel sein und dabei funktionieren. 1000€
in so etwas zu investieren kommt für mich momentan einfach nicht in Frage, dafür würde es zu selten im Einsatz sein.

Die Frage war für mich ob es nicht eben auch günstiger mit vergleichbaren Ergebnissen geht. Ob das Foto mit einem
Arca- oder Triopo-Kugelkopf aufgenommen wurde interessiert ja im Endeffekt keinen, solange das Bild stimmt.

Angenommen man könnte mit der Kombination aus Triopo B-2 und Nodal Ninja EZ Leveller II Nivelliervorrichtung
(zusammen 160€) genauso arbeiten wie mit dem Arca D4 (~900€?), welchen Nutzen hätte ich dann mehr für den
deutlichen Aufpreis? Klar, die Verarbeitung ist besser, aber ob das so ein spürbarer Unterschied ist? Den oberen
"Panoramateller" würde ich nicht nutzen..


Es gibt Kugelköpfe für € 33 und Kugelköpfe für € 500, dass da feine Unterschiede vorhanden
sind sollte einleuchten.

Natürlich ist mir das bewusst, hatte ich ja auch schon geschrieben.


Eine Nivelliereinheit zusätzlich zum Kopf ist unökonomisch und schwer.

Triopo + EZ Leveller = 600g
Arca D4 = 900g
Manfrotto 410 = 1200g

Kann man so vielleicht nicht vergleichen, aber ich denke vom Gewicht sollte man sich da keine Sorgen machen.


Evtl. sind Stative mit neigbarer Mittelsäule etwas für Dich, gibt es fest eingebaut.

Da fehlt dann wieder die Genauigkeit soweit ich das erkennen kann. Da kann man ja praktisch auch nur die Halbkugel in
Position bringen und festklemmen, oder? Also keine Verschraubungen?


Gedacht sind die Dinger nämlich gar nicht für normale Fotos, sondern für Panoramen, um
sauber um die senkrechte Achse zu schwenken.

Ja, aber Panoramen sind nicht der geplante Einsatzbereich, aber für normale Fotos sollte es doch theoretisch auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage war für mich ob es nicht eben auch günstiger mit vergleichbaren Ergebnissen geht. Ob das Foto mit einem
Arca- oder Triopo-Kugelkopf aufgenommen wurde interessiert ja im Endeffekt keinen, solange das Bild stimmt.

Naja. Im Endeffekt macht es ja auch nix aus ob man das Bild sauber ausgerichtet hat oder es nachträglich am PC schneidet und sauber ausrichtet...

Schonmal mit obenliegender Panoplatte gearbeitet?
Diese Achse gehört auch zum Bild ausrichten. Und wenn die im Wasser ist dann kann man drehen wie man will, das Bild bleibt gerade.

Wie will man mit einem KK plus Nivelliereinheit auch nur ansatzweise wie mit einem Getriebeneiger arbeiten?
Völlig egal ob es der günstige 410 Junior ist oder der teure D4.

Mein Stativ stelle ich auf und die Kameraebene mit KK ins Wasser.
Extra eben für Dich getestet. Stativ hingestellt, Kameraebene ins Wasser gestellt. KK festgezogen und es ist nix verzogen worden beim festziehen.
45 Sekunden.

Ja, sicher kann man irgendwie sein Bild mit KK und Nivelle grade bekommen!
Aber irgendwie kannst Du das auch nur mit dem Kugelkopf.
Ich denke daß das im Endeffekt kein Komfortgewinn ist sondern nur zusätzlicher Zeitaufwand.

Triopo zurückgeschickt, das Geld für die Nivelliereinheit draufgelegt und den MA410 Junior gekauft.
Dann hast Du wahrscheinlich das was Du gerne haben willst.
 
Abacus: Du bist zweifellos auf der richtigen Schiene für Architektur. Genauer gehts wohl nicht mehr.

Allerdings ist schon alleine der Getriebekopf den Du nennst 11x teuerer als der 60€ triopo.

...


Doch, es geht genauer, denn:

wer nicht zu knapp bei Kasse ist, kann auch zum C1 Cube von ARCA greifen.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten