• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Getestet: Vier verschiedene Optiken bei 20/21mm an 5D.

PhotoTom schrieb:
, interessant wäre hier auch

ja ich hätte mir auch noch 24-70 vs. 24-105 gewünscht, war alles da ausser genug Zeit :o
 
jar schrieb:
ja ich hätte mir auch noch 24-70 vs. 24-105 gewünscht, war alles da ausser genug Zeit :o
Bei 24, 35 und 50 mm habe ich passende Vergleichsbilder im Kasten, bei 70mm fehlen mir Bilder mit dem 24-70er bei gleichem Licht. Schleierwolken waren vorgezogen und haben Kontraste und Farbtemperatur zu deutlich verändert.

Da mein Compi sein Win XP-prof nun mittlerweile zum fünften Mal in zwei Wochen versägt hat (kann ja fast nur noch Hardware-prob sein), werde ich aber immer wieder am Einstellen der eigentlich schon fertiggestellten JPEG-Vergleichspanel gehindert. Jetzt steht erst mal eine Hardware-Revision an, die dann auch der Datenflut einer 5D mit RAW als Standardbildformat gewachsen ist.
 
Mi67 schrieb:
Bei 24, 35 und 50 mm habe ich passende Vergleichsbilder im Kasten, ...

hi, wobei ich dann EF 35L 1,4 und EF 50mm 1,8 I als Festbrennweitengegenpaart zu den Zooms in den jeweiligen Einstellungen anbieten kann, meinetwegen auch wieder das 17-40L4 USM mit dazu um das dann ggf. auch noch bei 24 und 35mm Zoomeinstellung im Zusammenhang mit dem 35er und euren Zooms in relevanten Einstellungen antreten zu lassen. Das wäre m.E. dann aber ein Test der Zeit und Muse braucht und entsprechend seinem Aufwand genauestens ausgewertet werden müsste.

Schöne Grüße
Frank

btw. ich bin für meine Zwecke bei den oben genannten Optiken über jeden Zweifel erhaben, denn das 35er ist noch mals schärfer als das bereits getestete 17-40L4 USM :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus sollte sich was schämen. Sie labern was von Telezentrik und unscharfen Ecken bei ihrem 3/4 Mickymaussystem, und ein Produkt aus den eigenen Reihen, eben das Zuiko 3.5/21, führt das ganze Telezentrikgefasel ad absurdum. Wenn ein SWW Objektiv an einer DSLR unscharfe Ecken zeigt, dann isses ne Gurke.
Ich finde es sehr schade das offensichtlich heutzutage keiner mehr in der Lage is Objektive so kompakt und so scharf zu bauen wie Oly das damals mit den Zuikos gemacht hat.
 
Hallo axl*
danke für den Test, hatte mich ja schon auf einen Vergleich von SWW-Zooms beim Teletest mit 5D/20D gefreut - haste hier ja schön nachgeholt.

Das Zuiko 18mm/3,5 soll ja auch sehr gut sein, das würde ich mal testen.
Ebenso, wei ein Leitz Elmarit 15mm oder das Leitz 19mm, ein SuperAngulon 21mm von Zeiss oder das Distagon 15mm zur ZeissIkon.....

Bei den Test mit ASLR sollte man das Sigma 12-24mm für maximale Schärfe in den Ecken immer auf 11-16 abblenden, würde das nach deiner Erfahrung an der 5D was brigen - oder bleiben die Eckenbereich so verwaschen?!

Wie sieht es aus, wenn ich an der 5D mit 12mm fotografiere und quasi einen 15mm-Auschnitt herausschneide. Bleiben dann die unscharfen Ecken außen vor oder sind sie noch sichtbar?!
Ein preiswerteres 15mm für Vollformat KB kann ich mir zur Zeit schwerlich vorstellen.

Auf die ersten für digitales Vollformat gerechneten SWW bin ich auch gespannt. Kosten dann wahrscheinlich soviel wie ein Olympus 7-14mm = ?1600. Wenn die Leistung stimmt, würde ich das sogar in Erwägung ziehen.
Wenn Oly jetzt zu dieser Optik endlich eine halbwegs professionelle Kamera mit 10-12MP rausbringen würde, könnte ich schon Oly-Kunde werden.
Muß Mal Bernd Wolfermann zum 7-14mm anmailen.

Gruß Ralf
 
Hiho!

Mit dem 20er, 17-40L und 12-24 habe ich ähnliche Erfahrungen wie axl gemacht. Danke für die Mühen.

Was das 17-40L und das 24-105L angeht, kann ich Surfer keineswegs zustimmen. Ich hatte bisher mittlerweile fünf 17-40L da und allesamt konnten von der Schärfe bei 24mm gerade noch mithalten und bauten dann recht kläglich im Vergleich ab. Zwei der fünf waren dejustiert aber die anderen drei nahezu identisch. Das 24-70L war nahezu gleich scharf in allen Bennweitenbereichen bis auf 24mm wie das 24-105L, vignettierte und verzeichnete aber bei 24-28mm sichtlich weniger und vignettierte im restlichen Bereich etwa eine Blende weniger.

Insbesondere in den Ecken unterscheiden sich 17-40L und 24-105L übrigens deutlich. Das 24-105L hält viel weiter seine Schärfe während das 17-40L schon früher abbaut. Dieses Verhalten spiegelt sich auch in der Charakteristik des Lichtabfalls zum Rand hin wieder. Beim 17-40L kontinuierlich aber schon recht früh und beim 24-105 L spät aber plötzlich. Dazu muß man auch sagen, dass 24mm die Achillesferse des 24-105L ist was Vignettierung und Eckschärfe angeht. Dass es da dennoch mit dem 17-40L gleichauf liegt, läßt einiges erahnen.

TORN
 
rarau schrieb:
Bei den Test mit ASLR sollte man das Sigma 12-24mm für maximale Schärfe in den Ecken immer auf 11-16 abblenden, würde das nach deiner Erfahrung an der 5D was brigen - oder bleiben die Eckenbereich so verwaschen?!
Wie sieht es aus, wenn ich an der 5D mit 12mm fotografiere und quasi einen 15mm-Auschnitt herausschneide. Bleiben dann die unscharfen Ecken außen vor oder sind sie noch sichtbar?!
Also ich hatte an dem Tag auch ein Paar Aufnahmen mit dem Sigma bei kleineren Blenden (ich glaube bis f/11 herunter) an der 5D gezogen. Dabei fällt auf, dass der unscharfe Bereich, der in allen vier Bildecken bei guter Zentrierung gleichmäßig groß ist, zwar im extremen Bildeck erhalten bleibt, aber dann rascher und mit schärferer Grenze in das scharfe zentrale Bildfeld mündet. Bei Blende 11 ist ein Ausschnitt, der einem Crop von 1,2 entspricht bereits voll im scharfen Bereich. Damit ist ein 15mm-Äquivalent mit hoher Qualität durch Crop aus der 5D zu erstellen.

Ein preiswerteres 15mm für Vollformat KB kann ich mir zur Zeit schwerlich vorstellen.
Es kostet wohl relativ wenig Geld, wohl aber Zeit und Nerven, bis ein gutes Exemplar gefunden wurde.

Auf die ersten für digitales Vollformat gerechneten SWW bin ich auch gespannt. Kosten dann wahrscheinlich soviel wie ein Olympus 7-14mm = ?1600. Wenn die Leistung stimmt, würde ich das sogar in Erwägung ziehen.
Wenn Oly jetzt zu dieser Optik endlich eine halbwegs professionelle Kamera mit 10-12MP rausbringen würde, könnte ich schon Oly-Kunde werden.
Muß Mal Bernd Wolfermann zum 7-14mm anmailen.
Das von Dir geforderte Objektiv ist ja im Grunde das Sigma. Ob von Canon noch ein 12-24er oder 14-28er kommen mag, steht halt noch in den Sternen. Das Oly 7-14er ist schon ein feines Teil, aber auch ein unheimlicher Klops! Mir kommt es sogar nochmal größer vor, als das extreme Sigma 12-24er.
 
TORN schrieb:
Hiho!

Mit dem 20er, 17-40L und 12-24 habe ich ähnliche Erfahrungen wie axl gemacht. Danke für die Mühen.

Was das 17-40L und das 24-105L angeht, kann ich Surfer keineswegs zustimmen. Ich hatte bisher mittlerweile fünf 17-40L da und allesamt konnten von der Schärfe bei 24mm gerade noch mithalten und bauten dann recht kläglich im Vergleich ab. Zwei der fünf waren dejustiert aber die anderen drei nahezu identisch. Das 24-70L war nahezu gleich scharf in allen Bennweitenbereichen bis auf 24mm wie das 24-105L, vignettierte und verzeichnete aber bei 24-28mm sichtlich weniger und vignettierte im restlichen Bereich etwa eine Blende weniger.

Insbesondere in den Ecken unterscheiden sich 17-40L und 24-105L übrigens deutlich. Das 24-105L hält viel weiter seine Schärfe während das 17-40L schon früher abbaut. Dieses Verhalten spiegelt sich auch in der Charakteristik des Lichtabfalls zum Rand hin wieder. Beim 17-40L kontinuierlich aber schon recht früh und beim 24-105 L spät aber plötzlich. Dazu muß man auch sagen, dass 24mm die Achillesferse des 24-105L ist was Vignettierung und Eckschärfe angeht. Dass es da dennoch mit dem 17-40L gleichauf liegt, läßt einiges erahnen.

TORN

yepp, sehe ich ähnlich.

Trotzdem nehme ich bei 24mm lieber das 17-40L, weil es weniger CA's produziert (ok, mit PS-RAW gehts auch so weg) und weniger Verzeichnet. Schärfer ist das 24-105L bei offenblende aber schon.
Wohlgemerkt bezieht sich das auf die 20D !
 
Hiho!

Insgesamt halte ich das 17-40L bei 24mm sichtbar und bei 28mm knapp für die bessere Lösung aufgrund der geringeren Verzeichnung. Wer viel Architektur macht, dürfte das 17-40L häufiger benutzen als das 24-105L. Da verzeiht man auch eine geringere Schärfe. Die Schärfeunterschiede sind ohnehin nicht so groß, dass man sie unterhalb von A3 wirklich wahrnimmt.

TORN
 
rarau schrieb:
Das Zuiko 18mm/3,5 soll ja auch sehr gut sein, das würde ich mal testen.
Ebenso, wei ein Leitz Elmarit 15mm oder das Leitz 19mm, ein SuperAngulon 21mm von Zeiss oder das Distagon 15mm zur ZeissIkon.....
OK. Du bringst alle vorbei und ich teste...:D

rarau schrieb:
Bei den Test mit ASLR sollte man das Sigma 12-24mm für maximale Schärfe in den Ecken immer auf 11-16 abblenden, würde das nach deiner Erfahrung an der 5D was brigen - oder bleiben die Eckenbereich so verwaschen?!
Das hilft fast nix.

rarau schrieb:
Wie sieht es aus, wenn ich an der 5D mit 12mm fotografiere und quasi einen 15mm-Auschnitt herausschneide. Bleiben dann die unscharfen Ecken außen vor oder sind sie noch sichtbar?!
Ein preiswerteres 15mm für Vollformat KB kann ich mir zur Zeit schwerlich vorstellen.Gruß Ralf
Geht sehr gut.
 
Hallo axl* und MI67
danke für die Erläuterungen, das hilft doch nochmal weiter.
Vielleicht sollte amn mal bei Sigma anfragen, ob die nicht selektierte 12-24er für´n Aufpreis für Fans des vollen KB-Formats anbieten wollen.
Das wär doch mal eine Dienstleistung, die ich u.U. gerne honorieren würde.
Wobei es eigentlich schon etwas pervers ist, daß man einen Hersteller dafür bezahlen möchte, daß er normale Produktqualität liefert.
Behalte auf jeden Fall die gute 15mm Qualität des Sigma12-24 für EOS 5D/1DS im Auge.

Wie ist eigentlich die Qualität der Sigma 14mm/2,8 Festbrennweite. Das FotoMagazin Testsiegel "sehr gut" sagt ja erfahrungsgemäß nicht allzuviel aus?!
Ist ja nur unwesentlich teurer als das 12-24mm.

Ja axl*, wenn ich alle vorbeibringen könnte, bräuchte ich nicht zu fragen.
Glaube, dann ließen wir alle diese Canons und Sigmas links liegen.

Gruß Ralf
 
rarau schrieb:
Das FotoMagazin Testsiegel "sehr gut" sagt ja erfahrungsgemäß nicht allzuviel aus?!
So ist es. Wenn die nur die Noten "Sehr gut" und "Super" vergeben, kommt das der Abstufung "unbrauchbar" und "brauchbar" gleich :ugly: . Spricht nicht allzu sehr für dieses Blatt, nur zwei Bewertungen zu vergeben ...

Tätscheln der Anzeigenkunden, die ja immer mindestens mit einem "Sehr gut" werben können ?
 
Hallo Axl

Deine test sind wirglich Beeindruckent :top: Ich will mir in naher Zukunpft auch eine 5D zulegen.Werde nur meine 400D nicht los.Mein schwerpungt liegt in der Landschafstabbildung.Daher auch mein Interesse an UWW.

mfg
Thomas
 
Hi, das Olympus 18/3,5 ist ein Super-Super Objektiv. Habe es jüngst verscherbelt, da keine Verwendung mehr. (Hat mehr Geld gebracht, als ich vorher für ausgegeben habe.)
Gruß Wolf

Hallo axl*
danke für den Test, hatte mich ja schon auf einen Vergleich von SWW-Zooms beim Teletest mit 5D/20D gefreut - haste hier ja schön nachgeholt.

Das Zuiko 18mm/3,5 soll ja auch sehr gut sein, das würde ich mal testen.
Ebenso, wei ein Leitz Elmarit 15mm oder das Leitz 19mm, ein SuperAngulon 21mm von Zeiss oder das Distagon 15mm zur ZeissIkon.....

Bei den Test mit ASLR sollte man das Sigma 12-24mm für maximale Schärfe in den Ecken immer auf 11-16 abblenden, würde das nach deiner Erfahrung an der 5D was brigen - oder bleiben die Eckenbereich so verwaschen?!

Wie sieht es aus, wenn ich an der 5D mit 12mm fotografiere und quasi einen 15mm-Auschnitt herausschneide. Bleiben dann die unscharfen Ecken außen vor oder sind sie noch sichtbar?!
Ein preiswerteres 15mm für Vollformat KB kann ich mir zur Zeit schwerlich vorstellen.

Auf die ersten für digitales Vollformat gerechneten SWW bin ich auch gespannt. Kosten dann wahrscheinlich soviel wie ein Olympus 7-14mm = ?1600. Wenn die Leistung stimmt, würde ich das sogar in Erwägung ziehen.
Wenn Oly jetzt zu dieser Optik endlich eine halbwegs professionelle Kamera mit 10-12MP rausbringen würde, könnte ich schon Oly-Kunde werden.
Muß Mal Bernd Wolfermann zum 7-14mm anmailen.

Gruß Ralf
 
nach dem lesen dieses threads, habe ich mal das zuiko 21/3,5 geholt. es ist erstaunlich scharf an der 5d. scharf bis in die ecken, hat relativ wenig verzeichnung. meines hat aber deutliche ca's. ist dabei so schnuckelig klein. warum kann canon nicht auch mal seine fb bauen? mit af natürlich.
ich werde es trotzdem wieder verkaufen, das mit dem mf fockus liegt mir überhaupt nicht.
 
Hiho!

Mit dem 20er, 17-40L und 12-24 habe ich ähnliche Erfahrungen wie axl gemacht. Danke für die Mühen.

Was das 17-40L und das 24-105L angeht, kann ich Surfer keineswegs zustimmen. Ich hatte bisher mittlerweile fünf 17-40L da und allesamt konnten von der Schärfe bei 24mm gerade noch mithalten und bauten dann recht kläglich im Vergleich ab. Zwei der fünf waren dejustiert aber die anderen drei nahezu identisch. Das 24-70L war nahezu gleich scharf in allen Bennweitenbereichen bis auf 24mm wie das 24-105L, vignettierte und verzeichnete aber bei 24-28mm sichtlich weniger und vignettierte im restlichen Bereich etwa eine Blende weniger.

Insbesondere in den Ecken unterscheiden sich 17-40L und 24-105L übrigens deutlich. Das 24-105L hält viel weiter seine Schärfe während das 17-40L schon früher abbaut. Dieses Verhalten spiegelt sich auch in der Charakteristik des Lichtabfalls zum Rand hin wieder. Beim 17-40L kontinuierlich aber schon recht früh und beim 24-105 L spät aber plötzlich. Dazu muß man auch sagen, dass 24mm die Achillesferse des 24-105L ist was Vignettierung und Eckschärfe angeht. Dass es da dennoch mit dem 17-40L gleichauf liegt, läßt einiges erahnen.

TORN

Hallo Thorn,

dein Beitrag verunsichert mich ein wenig.

Ich bin auf der Suche nach einem guten UWW Zoom. Das 24-105 habe ich an der 5D . In Betracht kommen noch (vom Sigma 12-24 habe ich 2x bei Händler getestet, beide schlecht bei 20 & 24mm) das 17-40 und das 16-35 II, letzteres macht mir aus Preisgründen den Kauf schwer.

Zur Sache, du hast vor allem den "frühen Abbau" des 17-40 @24mm bemängelt. Wie sieht es eigentlich bei 35mm aus? Jetzt habe ich hier *klick*
einen Vergleich des 17-40 mit dem 16-35 II @17mm gesehen. Überraschend war für mich, dass das 17-40 in den Ecken zwar spürbar schlechter als das 16-35 II ist, aber eben nur in den äußersten Ecken und diese verschwinden bei meinen Abzügen dann sowieso hinter dem Passepartout. Wie sieht es denn bei den anderen Brennweiten mit dem 17-40 aus, beginnt der Abfall dort ähnlich spät? Weil dieses Verhalten empfinde ich als späten und nicht als frühen Abfall des 17-40 in den Ecken, damit könnte ich an der 5D leben...

Danke vorab für eine Antwort!

Gruß Marsu
 
Das 17-40L ist am weiten Ende in den Ecken am schwächsten. Das ist ebenso wie beim 24-105L IS. An der 5D blende ich das 17-40L im ganzen Brennweitenbereich gerne auf 5.6 ab. Dann gewinnt es deutlich an Qualität. Beim 24-105L IS ist das z.B. bei 35mm nicht so. Das ist da schon offen ziemlich gut.

Hier siehst du die Vignettierung im Vergleich. Ähnlich verhält es sich mit dem Schärfeabfall:

http://the-digital-picture.com/Revi...mp=0&APIComp=0&Lens=100&Camera=9&LensComp=355

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten