• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geschwindigkeit des Serienbildmodus

Ich hab das so verstanden, dass erst alle Aussensäulen auf einmal abgesprengt werden, und dann die beiden Sprengungen im Inneren erfolgen um die Knickwirkung zu erzielen.

Lustig finde ich den letzten Satz; wir haben mit hoher Wahrscheinlichkeit alles im Griff wie immer, und ansonst sind wir mit 32 Mio versichert. :D
 
Ich weiß ja nicht wie weit du entfernt bist, aber vergiss nicht, dass die Schallgeschwindigkeit nur 300m/s ist.

Nach den Bildern oben zu Urteilen, dürfte da schon einiges an Versatz zusammen kommen.

Mal eine andere Frage: Wird eigentlich in allen Varianten immer der Spiegel hoch/runter geklappt? Oder gibt es auch einen Serienmodus wo der Spiegel immer oben bleibt?
 
Oder gibt es auch einen Serienmodus wo der Spiegel immer oben bleibt?
Serienbild im Liveview.

mfg tc
 
Wird es dadurch schneller ?

Bei den Frequenzen für die Serienbildgeschwindigkeit handelt es sich ja eigentlich um fixe Vorgaben. Möglicherweise läuft es ohne Spiegelklappern geringfügig schneller, so dass die 7 Bilder/Sek. auch ohne Aufrunden erreicht werden (siehe den Testlauf von ukeding oben), aber in der Regel dürfte das unerheblich sein.

Ein Vorteil besteht darin, dass die Schwingungen durch das kontinuierliche Spiegelgelschlagen reduziert werden. Ob das relevant ist, hängt vom konkreten Aufbau ab.
 
Der Phase-Trigger ist da :).

Das Gerät ist eigentlich zur (Serien-)Auslösung mit unterschiedlichen Sensoren gedacht, weshalb der einzig mir verfügbare Schalter in einer Gabellichtschranke besteht. Die Steuereinheit lässt sich insgesamt gut bedienen und einstellen, allerdings kommt es bei Zeiten unter einer Sekunde zu Abweichungen zwischen der eingestellten Zeit und der von der Kamera tatsächlich realisierten Zeit. Zeiten schneller als 3 Bilder/Sek. lassen sich damit überhaupt nicht realisieren, was vermutlich am Signalweg liegt bzw. an der Art und Weise, wie die Impulse kameraintern verarbeitet werden. Ich nehme jedenfalls an, dass sich das bei anderen externen Lösungen ähnlich verhält, weil das Gerät an sich sehr präzise sein soll (Abweichungen erst im Millisekundenbereich). Im LiveView sind die Geschwindigkeiten mit dieser Steuerung übrigens deutlich langsamer (um mehr als die Hälfte) – keine Ahnung, woran das liegen könnte.

Für die Sprengung werde ich an der K5 2,5 Bilder/Sek. wählen – das hält die Kamera knapp 20 Sekunden durch (RAW only), danach macht sie mit ca. 1 Bild/Sek. weiter. Ist zwar nur geringfügig mehr, als die Kamera im Serienbildmodus "lo" ausspuckt, aber ein paar Bilder mehr sollten dabei herausspringen.

Die K20, die sich an einer zweiten Buchse parallel betreiben lässt, macht mit derselben Einstellung ca. 2 Bilder/Sek. – das allerdings nur 10 Sekunden lang, danach geht sie in einen sehr eigenwilligen Stottermodus. Mit etwas längeren Intervallen verhält es sich aber ähnlich, weshalb ich mich an der K5 orientiere.

Die größten Sorgen bereitet mir momentan die Miniklinkenbuchse an der K5: Wenn ich den Stecker ganz reinschiebe, hat er keinen Kontakt; wenn ich ihn einen Millimeter herausziehe, funktioniert es zwar, aber besonders zuverlässig ist das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn am Ende kein richtiger „Film“ dabei herauskommt, sondern nur eine kurze Sequenz, finde ich Fotos interessanter. Die Sequenz ist jedesmal nach 10 Sekunden am Ende, was schnell langweilig wird. In den Ausschnitt einer tausendstel Sekunde – wenn er denn gelingt – kannnst Du dich dagegen vertiefen, weil er etwas sichtbar macht, das ohne Fotografie nicht zu sehen wäre. Quasi ein Makro, nur eben auf die Zeit bezogen.

Letzter Zwischenstand: Der hr hat eine neue Simulation produziert, die sich erheblich von der ersten unterscheidet. Etwas realistischer dürfte allerdings die schematische Darstellung in einem Artikel aus der FAZ sein, die vermuten lässt, dass nach der ersten Sprengung nur noch die beiden Versorgungstürme im Inneren stehen werden. Ganz nett ist ein kurzer Bericht im hr vom 29.1. - ab Minute 13:35 gibt es Bilder von den Sprengungsvorbereitungen und eine kurze Stellungnahme vom Sprengmeister.

Unten noch ein Bild von der Integration des Gebäudes mit dem Runddach (heißt übrigens „FLAT“) in den Schutzwall – das wird die Sprengung definitiv nicht überleben :D.
 

Anhänge

Wenn am Ende kein richtiger „Film“ dabei herauskommt, sondern nur eine kurze Sequenz, finde ich Fotos interessanter. Die Sequenz ist jedesmal nach 10 Sekunden am Ende, was schnell langweilig wird. In den Ausschnitt einer tausendstel Sekunde – wenn er denn gelingt – kannnst Du dich dagegen vertiefen, weil er etwas sichtbar macht, das ohne Fotografie nicht zu sehen wäre. Quasi ein Makro, nur eben auf die Zeit bezogen.
Ich vermute die Idee dahinter war eher den Film quasi als 30fps-Foto-Version zu betrachten, also sich aus der Sequenz dann die passendsten Zeit-Makro-Puzzleteile rauszusuchen. Nachteile wären dann halt die drastisch reduzierte Auflösung und außerdem kein RAW.

mfg tc
 
Nein. Den Film erstellt das Hessische Fernsehen. Das schauen wir Nichtfrankfurter Morgen ab 09:30 auf HR in HD.
@dont bebop: Ich hoffe Du kommst morgen an den von Dir vorgesehenen Platz und Dein Equipment spielt mit. Und laß als Backup zu Hause den Recorder laufen.
Gut Licht für möglichst kurze Zeit bei niedrigst möglicher ISO!
 
Hat alles in etwa so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. In den entscheidenden 8 Sekunden hat die K5 18 Bilder ausgespuckt, was zwar nur vier oder fünf mehr, als der "lo"-Modus geliefert hätte, aber ich würde es genauso wieder machen.

Unten eine erste Auswahl aus der K5-Serie. Objektiv war das DA 50/1.8 @ f/4.0, 1/1000sec., ISO 400.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier die zweite Hälfte der K5-Serie.

Das letzte Bild - Frankfurt ohne Turm - habe ich nicht mehr gemacht, um das Equipment vor dem Feinstaub zu schützen. Der kam tatsächlich, allerdings blieb reichlich Zeit zum Zusammenpacken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Serie aus der K20, und zwar am Stück - es gibt noch ein Bild davor und eines danach, dann ist alles im Staub untergegangen.

Ich finde die Bilder nicht besonders beeindruckend, es ist kaum mehr zu sehen, als bei der K5-Serie. Erkennbar wird immerhin, dass 1/500sek. zum Einfrieren gereicht hätte. Das war mir nicht klar, sonst hätte ich an der K5 entsprechende Einstellungen gewählt - viel verändert hätte das aber auch nicht.

Aufgenommen mit dem FA 100/2.8 Macro @ f/4.0, 1/500sec., ISO 200.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich finde beide Serien klasse :top:
Besonders schön ist das vorbeirauschen der Klimaanlagenlüfter.

Hast Du vielleicht noch eine Detailaufnahme der "abgeklebten" Sternwarte? Die Kuppel ist ja nicht gerade klein und ich finde die Plastikabdeckung beeindruckend - und es freut mich, daß sie sich die Arbeit gemacht haben.

Dein Standpunkt würde mich auch noch interessieren.
Zuerst dachte ich, Du würdest vom Torhaus an der Bockenheimer Landstraße photographieren. Aber jetzt sieht das für mich eher nach der (ehemaligen?) Geographie/Geologie gegenüber vom Juridikum aus.

Danke Dir für die Bilder! Mir gefallen sie deutlich besser von der Perspektive her, als der HR-Film. Ich finde, Du hast da ein gutes Händchen gehabt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten