Einige Anmerkungen aus eigener Erfahrung:
Ich hatte fast alle Pentax dslr-Modelle, da ich aus analog-SLR-Zeit immer (auch, neben anderen Marken -hatte fast alle mal probiert-) auch Pentax-Zeugs hatte.
Die Ds war meine erste.
Hatte vorher schon andere wie die EOS D30.
Pentax hatte schon zu analoger Zeit nicht den besten AF. Das hat sich nicht geändert. Von Modell zu Modell wurde der AF aber verbessert, so dass er mittlerweile sogar den Stand der analogen MZ-5 erreicht und übertroffen hat (was man von den älteren dslr nicht sagen konnte). Es kann und konnte nicht erwartet werden, dass sich dies jetzt ändern würde.
Hallensport habe ich in den 80ern auch viel gemacht. Höchstlichtempfindliche Filme (ab 800 aufwärts) sowie hochlichtstarke Objektive (ein 2,8er war grenzwertig lichtschwach), dazu fokussieren auf den Punkt und im richtigen Moment auslösen. So ging das besser als mit der EOS (600) auf Dauerfeuer zu stellen. Das dürfte auch heute die zu bevorzugende Methode sein.
Habe auch bei dslr fast immer mehrere Systeme gehabt. Von der Oly E-3 habe ich mich nur ungern verabschiedet, die war ziemlich perfekt - außer high-ISO....
Wenn ich Sport-Serienaufnahmen mache will/muss, dann hole ich mir eine (ggf. gebrauchte) EOS 20/30/40 (bei mir derzeit die 40er) und ein dazu passendes (Tele-)Objektiv. Allemal beser, als ständige Unzufriedenheit mit einem ansonsten "passenden" Kamerasystem.
Die Unhandlichkeit der großen CaNikons hat mich auch abgehalten - größer als eine 40er darf es für mich wirklich nicht mehr sein (wer hat Interesse an einem Batteriegriff dafür?). Die K-7/5 passen mir perfekt in die Hand. Die 5er ist endlich auch so gut high-ISO-tauglich, dass zumindest ich eigentlich zufrieden damit bin. Die Vorgänger bis zur K-7 waren da einfach ab ISO 800 deutlich schwächer und hatten auch gegenüber der "ollen" 6MP-Klasse (z.B. Nikon D70) kaum Verbesserungen gebracht.
Was fehlt sind tatsächlich passende Objektive wie 2,8er-Telezooms bis 200 mm, Ring-USM-ähnlichem AF-Antrieb. Denn der AF der K-7/5 ist kaum langsamer als vond en CaNikons, er hört sich aber lauter und damit langsamer an.
Serien-AF-C lasse ich dabei mal außen vor: Da gilt für mich mein oben geschriebenes.
Die Systeme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Man wähle für sich das für die Aufgabe passende Werkzeug.
Auch wenn die eine Kelle, der eine Hammer besser in der Hand liegt als der andere, so sollte doch das zur Aufgabe passende Werkzeug gewählt werden.
Wird der Hammer aber zu groß und schwer für mich, dann wähle ich halt einen anderen, leichteren, auch wenn die Aufgabe damit etwas schwieriger zu erledigen ist.
