• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geschichte eines Wechselgedankens (Pentax K5 und Canon 5D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bin gerade den umgekehrten Weg gegegangen, und zwar von Canon EOS 1 Ds Mark III mit 12-24 Sigma, 24-105 und 70-200/2,8 IF USM II auf Pentax K 5. Es gab 2 Gründe. Zum einen brauchte ich dringend Geld und konnte das Canon Equipment sehr gut verkaufen. Zum anderen war mir die Ausrüstung mittlerweile zu schwer. Beim warten auf die Sony NEX 7 fiel mir die K 5 ins Auge und habe sie zwischenzeitlich mit dem Kitobjektiv 18-55 erworben. Hatte sie 2 mal im Laden in der Hand und war angenehm überrascht von der Haptik und ihrem Gewicht. Zwischenzeitlich habe ich die ersten Ergebnisse, die nahtlos an meine bisherigen Arbeiten anknüpfen. OK, Vollformat ist Vollformat. Den Vorteil sehe ich im Ww-Bereich, der hier besser bedient wird. Aber gemach, es geht alles auch mit Cropfaktor 1,5 oder beinah. Überrascht bin ich auch von der Qualität des Kitobjektivs. Habe schon in einem Fotografieforum veröffentlicht und keine Klagen gehört. Hätte mich auch mit meiner Erfahrung mit der Optik gewundert. Alles in allem, keine Reue, viel Geld gespart und gute Qualität eingekauft. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist momentan unschlagbar. Man kann bedenkenlos zugreifen.

Hallo!
Meinst du mit "Kitobjektiv" das 18/135?
Ciao baeckus
 
Warum wird für die Hundefotos nicht der Catch-In-Focus benutzt?
Da wird vorher der Punkt scharf gestellt, wo man den Hund haben möchte (z.B. anhand des Reifens daneben) und dann der Auslöser gedrückt. Ist der Hund scharf, löst die Kamera aus. Okay, Stativ ist Pflicht und auch ein Objektiv mit MF Funktion.
Für die Justage der Auslöse-verzögerung der K5 kann man dann z.B. die AF-Feineinstellung nehmen und den Fokus nach hinten schieben. Bei einem gallopierenden Pferd geht das zumindest recht gut - mit dem DA300 probiert.

Ansonsten empfehle ich einmal Versuche, wo alles an Automatik ausgeschaltet wird, was nicht von Nöten ist. Ich habe das einmal versucht und im K5 Bilderthread gepostet
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8482227&postcount=775
und Folgebeiträge ...
 
Eigentlich müsste man all diesen High-Iso-Aufnahmen eine standardisierte "Tages-Aufnahme" in M mit ISO 100, Blende 8 und Zeit 1/100 als Referenz zur Seite stellen, damit man sieht, wie duster es bei solchen Aufnahmen eigentlich war.

Steht doch als "Light Value" in den EXIFs. :)
 
Hallo!
Habe ich einmal probiert, hat auch leidlich geklappt, ist aber unsicher, da die Auslöseverzögerung für einen schnellen Hund noch zu langsam ist.
Aber viel wichtiger ist, das du dann auf ein Hindernis fixiert bist, und bei jedem Durchgang von einem Hund nur ein Bild machen kannst.
Hast du ein Zoom und eine gute Position, kannst unter Umständen drei bis vier Motive pro Start fotografieren.
Weiterhin läuft nicht jeder Hund aus der gleichen Richtung auf das Hindernis zu, die einen springen an der linken Kante, andere in der Mitte, der Dritte ganz rechts, Manche drehen sich im Sprung um die Körpersprachensignale des Hundeführers zu sehen,weil sie früh genug wissen wollen, wohin er als nächstes laufen soll.Auch gleiten einige flach über die Stange, Andere wiederum machen hohe Bocksprünge.
Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird für die Hundefotos nicht ...

... ein eigener Thread aufgemacht.

Weshalb ihr Hundebesitzer trotz der Probleme in eurem Spezialgebiet bei Pentax geblieben seid, wurde von euch ja schon ausreichend geklärt. Mir wäre allerdings beinahe der Post von Jürgen durchgerutscht vor lauter Wauwis - und den fand ich mit Abstand interessanter als die Hundefotografiererei. Wir haben hier in Berlin so viele Hunde, dass wir täglich im Slalom um die Hinterlassenschaften auf den Gehwegen kreisen müssen, da finden wir - jedenfalls viele von uns - das Thema nicht so spannend und schielen neidvoll auf die chinesische Küche :evil: Und außerdem hamma ooch noch 'nen Wowi als Bürjermeesta, dit kann dir schaff'n :ugly:
 
... ein eigener Thread aufgemacht.

Weshalb ihr Hundebesitzer trotz der Probleme in eurem Spezialgebiet bei Pentax geblieben seid, wurde von euch ja schon ausreichend geklärt. Mir wäre allerdings beinahe der Post von Jürgen durchgerutscht vor lauter Wauwis - und den fand ich mit Abstand interessanter als die Hundefotografiererei.... :
ja, sorry, Du hast natürlich Recht... :o

Die Wuffi-Bilder (nicht "Wowi" - Bilder ;) ) waren ja nur als Beispiel für die AF-Performance bzw. das gute Rauschverhalten der K-5 gedacht und sollten eigentlich nicht vom Ausgangsthema ablenken... Du kannst ja zum Ausgleich auch mal ein paar Berlin-Bilder beisteuern, ist ja ne sehr interessante Stadt, die m.M.n. viele fotogene Ecken hat (ich war schon ein paar mal bei Euch in Berlin).

Für das Wuffi / AF Thema werde ich dann in Kürze mal einen eigenen Thread aufmachen... Vorher möchte ich aber noch ein paar Dinge ausprobieren...

Gruß Peter
 
Irgendwie muß ich auch sagen, dass die Hunde so langsam überstrapaziert werden und mittlerweile den ganzen Thread bestimmen. So etwas wie JürgenF. war doch gefragt.
 
Für das Wuffi / AF Thema werde ich dann in Kürze mal einen eigenen Thread aufmachen... Vorher möchte ich aber noch ein paar Dinge ausprobieren...

Das finde ich gut!! :top: Dann sind die Themen nämlich sauber getrennt. Der Thread hier ist ja schon interessant (auch wenn ich hier nur still mitlese :o). Das andere Thema interessiert mich aber auch, weil ich das mit dem Wauwau nämlich immer noch nicht so hinbekomme, wie ich mir das vorstelle :grumble: - und ich vermute mal schwer, dass es da noch viele andere gibt.

In diesem Sinne: Viele Grüße

Jamou
 
was Hunde anbelangt bin ich mittlerweile eher auf der Linie von ice-dragon. :grumble:
Das Thema Hundefotografie ist für mich aber in so fern interessant, als dass meine beiden Kinder mittlerweile gefühlt genau so schnell und wendig agieren wie diverse Hunde und ich mich immer wieder Frage, ob es technisch möglich wäre, adäquate Fotos mit weniger Ausschuss hinzubekommen. Mit meinem 18-135 und der K5 bin ich Outdoor bei schlechten Lichtverhältnissen und noch mehr Indoor ganz schnell an den/meinen Grenzen.

Ist es mit einer anderen ähnlich leichten und kleinen Kameraausrüstung leichter? Muss ich AF-Einstellungen anpassen? Gibt es die ideale Einstellung?

Gruß
Thomas
 
Würde vorschlagen so langsam mal das Thema auszugliedern. Mit dem ursprünglichen Thread hat das schon lange nix mehr zu tun...
 
Hallo!
Statt ausgliedern - das mag ich immer gar nicht, weil dann alles durcheinander kommt - denke ich wir "Hunde/Kinderfotografen" halten und jetzt hier raus und warten bis PeterWL den speziellen Disput eröffnet.
Ciao baeckus
 
Eben weil ich den Thread mittlerweile schon so lange verfolge geb ich auch mal meine Erfahrungen dazu ab.

Ich bin ja noch jung und hab dementsprechend weniger Erfahrungen im Bereich Fotografie als so mach andere hier, von dem her bitte meine unvorbelastete Sichtweise zu entschuldigen.
Bei meinem Vater daheim steht die Canon 5DMkII inkl L-Linsen. Ich darf die natürlich auch verwenden.
Mein erster Eindruck war gleich: Fühlt sich toll an, aber:
- so schwer
- AF auch nicht wirklich schnell
- den "KB-Effekt" vermisse ich bis heute

Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde die 5D2 echt toll von Anfassgefühl und von Handling, aber ich würde sie im Alltag einfach nicht nutzen wollen. Von dem her würde es _mir_ niemals in den Sinn kommen komplett zu wechseln. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen neben Pentax auf APS-C bei CaNikon eine digitale KB-Schiene zu fahren. Dann aber sicher nur mit Gebrauchtware, weil die würde dann viel zu selten im Einsatz sein um den Preis zu rechtfertigen.

ps.: :top::top::top::top::top: Sinister für diesen Thread!!
 
Lieber Charlychappy,

das "KB-Gefühl" stellt sich meist nur bei demjenigen ein, der mit KB aufgewachsen ist. Für mich ist das hauptsächlich das Gefühl, daß ein 35er ein Ww und kein Normalobjektiv ist. Und das leichtere Freistellen mit lichtstarken Objektiven. Auch die 5 D Mk II hatte ich schon und die ist einfach erstklassig bis auf den AF.

Obwohl ich von der K 5 begeistert bin (siehe vor), letztendlich ist eine Kamera und ihre Objektive nur ein Handwerkszeug. Nicht mehr! Kein Maurer würde ständig von seiner Kelle Marke Sowieso und seiner Wasserwaage Marke Piepegal sprechen. Es kommt darauf an, was der Handwerker (Fotografie ist auch ein Handwerk!) mit seinem Handwerkszeug macht. Das beste Handwerkszeug ist in der Hand eines Dilettanten vergeblich. Darum hänge ich das Markendenken tiefer und schaue mir lieber die Ergebnisse an.
 
das "KB-Gefühl" stellt sich meist nur bei demjenigen ein, der mit KB aufgewachsen ist. Für mich ist das hauptsächlich das Gefühl, daß ein 35er ein Ww und kein Normalobjektiv ist.

Um mal den guten Mister Spok zu bemühen: "Faszinierend!"

Dieser Gedankengang ist mir noch nie zum Thema KB-Chip gekommen. Für mich ist - salopp gesagt - der BW-Wert ein Anhaltspunkt beim Unterscheiden der Optiken, damit ich sie nicht verwechsele. Die und die Nummer entspricht meinem Blickwinkel im Normalfall, und die nächste meinem Blickwinkel wenn ich mich auf ein Detail konzentriere und die dritte einem Rundumblick. Ob das jeweils die Nummer 18 oder 28, 35 oder 50 ist dabei doch völlig egal, ganauso gut könnten sie farblich gekennzeichnet sein (das Umlernen auf den neuen Code beim Umstieg auf Digital hat mich ca. 1/2 Jahr gekostet). Wichtig ist, dass beim Blick durch die Cam das richtige Gefühl entsteht - ja, genau das wollte ich von diesem Standort aus abbilden.

Wegen dieser Orientierung am persönlichen Blickwinkel habe ich vermutlich auch fast alle meine alten Optiken nach dem Umstieg verscherbelt - sie passten einfach nicht mehr zu meiner Art etwas zu betrachten.

Vielleicht ist mir auch daher nie der Wechselgedanke gekommen, weil niemand außer Pentax neue Optiken so konsequent am Blickwinkel des Fotografen (50-135 statt 70/80-200, 55 statt 85) ausgerichtet hat. Mir fehlen da einfach bei Canikon bestimmte Festbrennweiten. Was soll ich mit einem 50er, das von der Anmutung her nicht für Portrait optimiert ist wie es das 77er bei Pentax für Kleinbild war, sondern immer noch so abbildet wie ein Normalobjektiv???

Allerdings scheint bei genauerer Betrachtung diese Umrechnerei von mathematisch-technischen Werten weit verbreitet zu sein, der überwiegende Teil der Deutschen rechnet sein Geld wohl noch heute in D-Mark um - und auch dazu könnte ich jetzt wieder den guten Spok bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Anmerkungen aus eigener Erfahrung:

Ich hatte fast alle Pentax dslr-Modelle, da ich aus analog-SLR-Zeit immer (auch, neben anderen Marken -hatte fast alle mal probiert-) auch Pentax-Zeugs hatte.
Die Ds war meine erste.
Hatte vorher schon andere wie die EOS D30.

Pentax hatte schon zu analoger Zeit nicht den besten AF. Das hat sich nicht geändert. Von Modell zu Modell wurde der AF aber verbessert, so dass er mittlerweile sogar den Stand der analogen MZ-5 erreicht und übertroffen hat (was man von den älteren dslr nicht sagen konnte). Es kann und konnte nicht erwartet werden, dass sich dies jetzt ändern würde.

Hallensport habe ich in den 80ern auch viel gemacht. Höchstlichtempfindliche Filme (ab 800 aufwärts) sowie hochlichtstarke Objektive (ein 2,8er war grenzwertig lichtschwach), dazu fokussieren auf den Punkt und im richtigen Moment auslösen. So ging das besser als mit der EOS (600) auf Dauerfeuer zu stellen. Das dürfte auch heute die zu bevorzugende Methode sein.

Habe auch bei dslr fast immer mehrere Systeme gehabt. Von der Oly E-3 habe ich mich nur ungern verabschiedet, die war ziemlich perfekt - außer high-ISO....
Wenn ich Sport-Serienaufnahmen mache will/muss, dann hole ich mir eine (ggf. gebrauchte) EOS 20/30/40 (bei mir derzeit die 40er) und ein dazu passendes (Tele-)Objektiv. Allemal beser, als ständige Unzufriedenheit mit einem ansonsten "passenden" Kamerasystem.

Die Unhandlichkeit der großen CaNikons hat mich auch abgehalten - größer als eine 40er darf es für mich wirklich nicht mehr sein (wer hat Interesse an einem Batteriegriff dafür?). Die K-7/5 passen mir perfekt in die Hand. Die 5er ist endlich auch so gut high-ISO-tauglich, dass zumindest ich eigentlich zufrieden damit bin. Die Vorgänger bis zur K-7 waren da einfach ab ISO 800 deutlich schwächer und hatten auch gegenüber der "ollen" 6MP-Klasse (z.B. Nikon D70) kaum Verbesserungen gebracht.

Was fehlt sind tatsächlich passende Objektive wie 2,8er-Telezooms bis 200 mm, Ring-USM-ähnlichem AF-Antrieb. Denn der AF der K-7/5 ist kaum langsamer als vond en CaNikons, er hört sich aber lauter und damit langsamer an.
Serien-AF-C lasse ich dabei mal außen vor: Da gilt für mich mein oben geschriebenes.

Die Systeme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Man wähle für sich das für die Aufgabe passende Werkzeug.
Auch wenn die eine Kelle, der eine Hammer besser in der Hand liegt als der andere, so sollte doch das zur Aufgabe passende Werkzeug gewählt werden.
Wird der Hammer aber zu groß und schwer für mich, dann wähle ich halt einen anderen, leichteren, auch wenn die Aufgabe damit etwas schwieriger zu erledigen ist.
:-)
 
Oh Leute, ich hatte leider heute eine Zeit lang eine 5d Mark II mit dem 24-105 L 1:4 in der Hand und konnte ein bisschen rumspielen.
Das hat schon Spaß gemacht.

Aber erstmal chronologisch:
Der erste Gedanken war, "was ein Trümmer"... fühlt sich aber trotzdem irgendwie satt an und lag gut in der Hand.
Der AF hat einen guten und schnelleren Dienst getan, wie bei meiner K20d mit -Limiteds.

Ich dachte immer, dass mich Anfangsblende 4 doch deutlich abstößt, allerdings kam das nicht so zum tragen wie ich gedacht habe. Zumindest was das Spiel mit der Schärfentiefe angeht. Da das Licht gut genug war, bin ich allerdings auch dort nicht an die Grenzen gestoßen.

Leider konnte ich die Ergebnisse nur am Kamera-Display überprüfen. Sah aber durchweg alles ansprechend und scharf aus, auch der Weißabgleich, Belichtung im AV-Modus usw. hat gepasst.

Aber trotzdem, als ich eben wieder meine K20 mit dem DA21 in der Hand hatte... ach das ist doch einfach eine andere Welt.
So klein und so gut... =)

Trotzdem kenne ich mich und werde wahrscheinlich nicht drumherum kommen die 5D noch einmal ausgiebiger auszuführen. Mich würde es einfach mal reizen den Unterschied von KB und Crop selbst am eigenen Bildschirm zu sehen (oder eben auch nicht zu sehen)

Eventuell kann mich die K5 aber davon heilen =)

So, das musste ich euch jetzt mal mitteilen, meine Frau hätte da glaube ich weniger Verständnis wie ihr... deswegen musstet ihr herhalten :D:cool:


Viele Grüße,
Christian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten