thehonk
Themenersteller
Hi,
normalerweise fällt mir die Kaufentscheidung beim Fotoequipment nicht so schwer, aber jetzt bräuchte ich doch mal ein paar Tipps. Bisher bin ich immer ohne Stativ ausgekommen bzw. habe mich mit einem billigen Alustativ vom Discounter herumgequält. Bei dem Stativ kein Wunder, dass ich es ungern verwende habe
Jetzt hätte ich gerne mal was "Vernünftiges", was Spaß macht in der Verwendung und womit ich scharfe Langzeitbelichtungen bzw. deckungsgleiche HDR-Aufnahmen hinbekomme. Bestimmt könnt ihr mir da etwas empfehlen ;-)
Mein Hauptmotiv sind Menschen, daher benötige ich das Stativ eher selten bzw. in Ausnahmefällen. Aber wenn ich es schon verwende, dann sollen auch gute Ergebnisse entstehen.
Ich danke Euch!
Lg, olli
Hier der Fragebogen:
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo 3541 (klingt super, aber auf den ersten Blick zu teuer)
• Feisol CT-3442
• Manfrotto 055XPROB
• Markins Q3 (hält der mein 70-200 f/2,8 zuverlässig)
• Markins M20 (überdimensioniert?)
Verfügbares Gesamtbudget: (Wunsch-)Vorstellung sind 500-600€
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
-> in der Vergangenheit schlechte Erfahrung wg. Garantie. Daher bitte kein Gebrauchtkauf
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
-> ungern, aber "wer billig kauft, kauft zweimal". Wenn meine Budgetvorstellung unrealistisch ist, dann warte ich lieber und kaufe irgendwann etwas Vernünftiges.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
15 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
15 % Studio
__ % Makro
__ % Reise
60 % Sonstiger: HDR in der Dämmerung
Ein bisschen Allrounder wäre gut.
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
200 mm f/2,8 längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera 5D MarkIII eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• mein jetziges Billigstativ rutscht nach und ich bekomme keine deckungsgleichen Bilder bei HDR-Aufnahmen
• mein jetziges Billigstativ ist zu wacklig
Stativ
Körpergröße:
[180] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[X] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Bisher habe ich mein kleines Stativ fast immer ohne Ausziehen der Beine verwendet, weil es mir immer ausgereicht hat. Das ist sicher nicht ergonomisch, aber war bisher immer ok. Da ich tendenziell öfter von ganz niedrig fotografiere als von normaler aufrechter Höhe, ist die Höhe glaub nicht so wichtig für mich.
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Wo sind die Vor- und Nachteile? Vorteile klar, man kann bei Bedarf das Stativ verlängern. Prinzipiell eine gute Sache, aber welche Nachteile fängt man sich damit ein, außer potentiell wackliger?
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
Ich habe mir bisher immer einen Kugelkopf vorgestellt, aber beim genauer drüber-Nachdenken bin ich eigentlich nicht festgelegt. Ich denke, der Wechsel zwischen Hochformat und Querformat sollte schnell gehen. Das benötige ich häufiger. Was sind die Vor- und Nachteile der anderen Köpfe?
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
Hab bisher keine Panoramas gemacht
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
Arca-Swiss ist "der" Standard, oder? Das fände ich schon sinnvoll.
normalerweise fällt mir die Kaufentscheidung beim Fotoequipment nicht so schwer, aber jetzt bräuchte ich doch mal ein paar Tipps. Bisher bin ich immer ohne Stativ ausgekommen bzw. habe mich mit einem billigen Alustativ vom Discounter herumgequält. Bei dem Stativ kein Wunder, dass ich es ungern verwende habe

Jetzt hätte ich gerne mal was "Vernünftiges", was Spaß macht in der Verwendung und womit ich scharfe Langzeitbelichtungen bzw. deckungsgleiche HDR-Aufnahmen hinbekomme. Bestimmt könnt ihr mir da etwas empfehlen ;-)
Mein Hauptmotiv sind Menschen, daher benötige ich das Stativ eher selten bzw. in Ausnahmefällen. Aber wenn ich es schon verwende, dann sollen auch gute Ergebnisse entstehen.
Ich danke Euch!
Lg, olli
Hier der Fragebogen:
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo 3541 (klingt super, aber auf den ersten Blick zu teuer)
• Feisol CT-3442
• Manfrotto 055XPROB
• Markins Q3 (hält der mein 70-200 f/2,8 zuverlässig)
• Markins M20 (überdimensioniert?)
Verfügbares Gesamtbudget: (Wunsch-)Vorstellung sind 500-600€
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
-> in der Vergangenheit schlechte Erfahrung wg. Garantie. Daher bitte kein Gebrauchtkauf
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
-> ungern, aber "wer billig kauft, kauft zweimal". Wenn meine Budgetvorstellung unrealistisch ist, dann warte ich lieber und kaufe irgendwann etwas Vernünftiges.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
5 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
15 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
15 % Studio
__ % Makro
__ % Reise
60 % Sonstiger: HDR in der Dämmerung
Ein bisschen Allrounder wäre gut.
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
200 mm f/2,8 längste und 17 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera 5D MarkIII eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• mein jetziges Billigstativ rutscht nach und ich bekomme keine deckungsgleichen Bilder bei HDR-Aufnahmen
• mein jetziges Billigstativ ist zu wacklig
Stativ
Körpergröße:
[180] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[X] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Bisher habe ich mein kleines Stativ fast immer ohne Ausziehen der Beine verwendet, weil es mir immer ausgereicht hat. Das ist sicher nicht ergonomisch, aber war bisher immer ok. Da ich tendenziell öfter von ganz niedrig fotografiere als von normaler aufrechter Höhe, ist die Höhe glaub nicht so wichtig für mich.
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Wo sind die Vor- und Nachteile? Vorteile klar, man kann bei Bedarf das Stativ verlängern. Prinzipiell eine gute Sache, aber welche Nachteile fängt man sich damit ein, außer potentiell wackliger?
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
Ich habe mir bisher immer einen Kugelkopf vorgestellt, aber beim genauer drüber-Nachdenken bin ich eigentlich nicht festgelegt. Ich denke, der Wechsel zwischen Hochformat und Querformat sollte schnell gehen. Das benötige ich häufiger. Was sind die Vor- und Nachteile der anderen Köpfe?
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
Hab bisher keine Panoramas gemacht
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
Arca-Swiss ist "der" Standard, oder? Das fände ich schon sinnvoll.