• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geruecht: Neuer Kodak

@Borbarad: Wie kommst Du überhaupt darauf, dass sich das direkt auf Olympus-Panasonic auswirkt? - Oder hast Du nur Spaß Gerüchte in die Welt zu setzen? :rolleyes:

Ich reden nicht von Panasonic rauswerfen, sondern von einem viellleich irgentwie wieder moeglichen Kodak Sensor im E3 Nachfolger - anstatt Panasonic NMOS.

Aber es ist nur ein Geruecht. Warum muessen denn alle grade bei sowas "einfachem" sich denn grade alle... naja.. :rolleyes:.

B
 
...

Nun auf meiner Frage hin an HJM ob denn nun Leica wieterhin den normalen- also den alten bekannten FFT CCD in der Leica S2 verbaut oder doch schon was aus der BayerPattern-Entsorger Ecke kommt gabs kurz und knapp:

Kodak Truesense FFT CCD erste Generation.

....

Daher -> Kommt er wirklich und wenn ja dann:

Oly schmeiss den Panasonic NMOS wech. :evil:


B

einige Olyaner können sich alljährlich von wilden Gerüchten über eine neue Sensor-Technologie (man möge mir verzeihen) aufgeilen zu lassen, ohne nach dem Eintreffen der Ernüchterung, auch nur etwas daraus gelernt zu haben

siehe Foveon + FT
siehe Fuji + FT
siehe Kodak-Trine + FT
siehe Panasonic 3-Farben Sensor + FT

alouette
 
Also was solche Sachen angeht bin ich ja totaler Laie :D

Daher meine Frage; was würde denn der Kodak Truesense FFT CCD erste Generation. gegenüber dem Panasonic NMOS für Vorteile haben?
 
au ja, endlich kein Liveview mehr und die geringe Erwärmung braucht auch keiner ;) ...

Wenn ich mich zwischen FFT-CCD und LiveView entscheiden müßte würde ich mich definitiv für den FFT-CCD Sensor entscheiden.

LiveView ist praktisch und ganz nett, aber nicht zwingend erforderlich (das dürfen andere gerne anders sehen, das ist Geschmackssache).

Gruß
mapr
 
Daher meine Frage; was würde denn der Kodak Truesense FFT CCD erste Generation. gegenüber dem Panasonic NMOS für Vorteile haben?

Im wesentlichen würde er bei gleicher Pixelauflösung mehr Licht einfangen können, weil er die Transistoren des NMOS in den Pixelzwischenräumen nicht mitschleppt und so pro Pixel mehr lichtempfindliche Fläche mitbringt – das würde u.A. zu einem höheren Dynamikumfang führen; und er würde bei höheren ISO-Werten wegen seiner Full Frame Transfer-Technik keine Streifenmuster produzieren. Er wird bei höheren ISOs (trotz des neuen vom Bayer abweichenden Pattern) aber nicht weniger Rauschartefakte produzieren als ein NMOS, der auf Höhe der Zeit ist, keine schnellen Serienbilder ermöglichen und wird abgesehen davon kein LiveView bieten.

Mit anderen Worten: Viele Vorteile hätte er nicht. Nach vielen Sichtweisen hätte er sogar mehr Nach- als Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im wesentlichen würde er bei gleicher Pixelauflösung mehr Licht einfangen können, weil er die Transistoren des NMOS in den Pixelzwischenräumen nicht mitschleppt und so pro Pixel mehr lichtempfindliche Fläche mitbringt – das würde u.A. zu einem höheren Dynamikumfang führen; und er würde bei höheren ISO-Werten wegen seiner Full Frame Transfer-Technik keine Streifenmuster produzieren. Er wird bei höheren ISOs (trotz des neuen vom Bayer abweichenden Pattern) aber nicht weniger Rauschartefakte produzieren als ein NMOS, der auf Höhe der Zeit ist, keine schnellen Serienbilder ermöglichen und wird abgesehen davon kein LiveView bieten.

Mit anderen Worten: Viele Vorteile hätte er nicht. Nach vielen Sichtweisen hätte er sogar mehr Nach- als Vorteile.

Naja, ganz so einfach isses nicht.Es gibt da auch noch anderer Punkte die von Interesse sein könnten, wie z.B besser Farbwiedergabe, bessere Bild-Plastizität (oder FilmLike, Realife, 3d Look oder wie diese auch immer grade genannt wird), super und sau saubere ISO 100, besserer Aufnahme Kontrast per Pixel, auch ermöglich die Truesense Technik bei weitem besser HighISO Leistung als mit bisherigen FFT CCD.


Auch sind 5FPS mit einem FFT CCD neuester Generation möglich. Auch - wie schon weiter oben genannt - schließt die Truesense Technologie LiveView nicht aus.

Ein Liveview fähiger 5FPS FFT Truesense CCD mit guten HighISO werden und stark verbesserter DR ist nicht im Bereich des unmöglichen.

B
 
5fps wäre für eine aktuelle semipro eine totgeburt

Alle semipro kameras der kommenden generation werden bei 7 bis 10 fps haben.
Welcher sensor in der kamera ist interessiert keinen...siehe fuji s5pro.
Hauptsache die eckdaten passen
LG
 
5fps wäre für eine aktuelle semipro eine totgeburt

Alle semipro kameras der kommenden generation werden bei 7 bis 10 fps haben.
Welcher sensor in der kamera ist interessiert keinen...siehe fuji s5pro.
Hauptsache die eckdaten passen
LG

Naja, mit der E3 macht Oly auch nicht das Geld. Aber wenn man für die Konsumer den NMOS lässt und im TopModel auf beste Bildqualität setzt und dafür auf auf maximale FPS verzichtet - das würde schon gehen...


Aber daraus wird bestimmt eh nichts und da Oly jetzt sowieso bei 12MP Schluss machen will...:ugly:

B
 
Aber daraus wird bestimmt eh nichts und da Oly jetzt sowieso bei 12MP Schluss machen will..

Das ist vielleicht für die zur zeit verwendeten bayer sensoren von relevanz.

Das die nächsten jahre was anderes kommen wird ist so gut wie sicher.
Ankündigungen dazu gibt es ja schon genug und bis zur serienreife des ersten anderen konzeptes ist es nur eine frage der zeit.

LG
 
Naja, ganz so einfach isses nicht.Es gibt da auch noch anderer Punkte die von Interesse sein könnten, wie z.B besser Farbwiedergabe, bessere Bild-Plastizität (oder FilmLike, Realife, 3d Look oder wie diese auch immer grade genannt wird), super und sau saubere ISO 100, besserer Aufnahme Kontrast per Pixel, auch ermöglich die Truesense Technik bei weitem besser HighISO Leistung als mit bisherigen FFT CCD.

Meiner Ansicht nach kann man all diese subjektiven Elemente wie Farbwiedergabe und "3d-Look" jetzt schon haben. Farben lassen sich, sofern vorhanden, per EBV sättigen und für "3d-Look" braucht's lediglich einen dünner dimensionierten AA-Filter, wie er in die L10 und die G1 eingebaut wird.

Abgesehen davon, traue ich Kodaks Werbesprüchen und den rumkursierenden Interpretationen jener nicht über den Weg, da ich sie für nichts als eine Tüte (Marketings-)Luft halte – Man sollte sich fragen, warum denn ein solch vielversprechender Sensor bis heute noch in kein einziges uns bekanntes Gerät eingebaut wurde?!

Auch sind 5FPS mit einem FFT CCD neuester Generation möglich. Auch - wie schon weiter oben genannt - schließt die Truesense Technologie LiveView nicht aus.

Eine Sache noch: In Verbindung mit "Truesense" sind mir nur Ausführungen in CMOS bekannt.

Ein Liveview fähiger 5FPS FFT Truesense CCD mit guten HighISO werden und stark verbesserter DR ist nicht im Bereich des unmöglichen.

Fast rauschfreie ISO 1600 bei 9 Blenden DR mit dem NMOS, ebenfalls nicht – so what! ;) :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Ansicht nach kann man all diese subjektiven Elemente wie Farbwiedergabe und "3d-Look" jetzt schon haben. Farben lassen sich, sofern vorhanden, per EBV sättigen und für "3d-Look" braucht's lediglich einen dünner dimensionierter AA-Filter, wie er in die L10 und die G1 eingebaut wird.

Das ist gar nicht so einfach. Sag mir bitte wo ich S5Pro Farbprofil runterladen kann, oder wie ich mit Lightroom oder Aperture diese Farben hinbekomme und ich sage kein Wort mehr. Ich kann auch nicht die Farben meine alte E-500 mit Pentax K-m bekommen obwohl ich RAW fotografiere und gleiche Software benutze. Nicht das die Pentax schlechte Farbwiedergabe hat aber für Portraits (Tageslicht) hatte ich lieber Olympus.

Abgesehen davon, traue ich Kodaks Werbesprüchen und den rumkursierenden Interpretationen jener nicht über den Weg, da ich sie für nichts als eine Tüte (Marketings-)Luft halte – Man sollte sich fragen, warum denn ein solch vielversprechender Sensor bis heute noch in kein einziges uns bekanntes Gerät eingebaut wurde?!

Werbesprüchen ? Also die Haselblad H3DII-50 oder Leica S2 Käufer werden bestimmt nicht auf Pop-Art-Bonbons reinfallen.
 
Das ist gar nicht so einfach. Sag mir bitte wo ich S5Pro Farbprofil runterladen kann, oder wie ich mit Lightroom oder Aperture diese Farben hinbekomme und ich sage kein Wort mehr. Ich kann auch nicht die Farben meine alte E-500 mit Pentax K-m bekommen obwohl ich RAW fotografiere und gleiche Software benutze. Nicht das die Pentax schlechte Farbwiedergabe hat aber für Portraits (Tageslicht) hatte ich lieber Olympus.

Keine Ahnung wie das "Farbprofil" der S5Pro ausschaut. Ich spiele i.d.R. mit dem Weißabgleich und den Rot/Orange-Reglern solange, bis das Ergebnis mir gefällt; hab ich mit der E-300 stets genau so gemacht.

Werbesprüchen ? Also die Haselblad H3DII-50 oder Leica S2 Käufer werden bestimmt nicht auf Pop-Art-Bonbons reinfallen.

Ich kenne weder die H3DII-50 noch die Leica S2, wie denn auch? Kann man sie schon kaufen? Aber die M8 kenn ich – und ihre Sensor-Einheit würde ich nicht mal geschenkt nehmen.
 
Die schärfe alleine ist es sicher nicht die ein bild plastisch mit tiefe macht.

Wenn es so wäre müsste die s5pro eine der schlechtesten kameras in dieser disziplin sein.
Einer d300 weit unterlegen.
Tatsächlich ist sie darin aber die beste die ich kenne und der d300 überlegen.

Über das warum eine kameras welchen bildeindruck vermittelt kann man aber so oder so streiten, da es scheinbar auch leute gibt die eine tiefe im bild nicht sehen können.

LG
 
Eine Sache noch: In Verbindung mit "Truesense" sind mir nur Ausführungen in CMOS bekannt.

Ja mir auch, von Kodak war von CCD mit Truesense nie die Rede. Knackpunkt dabei ist aber u.a., dass die Aufnahmen negativ erfasst werden (also: Spannung bei Schwarz, keine bei Weiß). Damit könnte dann endlich der scheußliche Tonwertabbriss bei Weiß erledigt sein. Also Charakteristik ähnlicher wie bei Film und daher angenehmer.
 
Die schärfe alleine ist es sicher nicht die ein bild plastisch mit tiefe macht.

Wenn es so wäre müsste die s5pro eine der schlechtesten kameras in dieser disziplin sein.
Einer d300 weit unterlegen.
Tatsächlich ist sie darin aber die beste die ich kenne und der d300 überlegen.

Über das warum eine kameras welchen bildeindruck vermittelt kann man aber so oder so streiten, da es scheinbar auch leute gibt die eine tiefe im bild nicht sehen können.

LG

Der Knackpunkt ist immer der Tonwertabriss bei Weiß. Das bekommt die s5Pro besonders schön hin; abgesehen von der grandiosen Dynamik auch sonst. Die neueren Kameras können das auch schon gut, die E-1 war seinerzeit eine der ersten, die das schon einigermaßen schön hinbekommen haben.

Ich belichte mit der E-3 bevorzugt mit Highlight-Einstellung und Spotmessung. Damit fressen die Lichter nicht aus. So geht das bei mir recht gut und die Bilder gefallen mir besser. Sie werden etwas dunkler und müssen daher meist nachbearbeitet werden. Wenn aber bei Weiß nichts mehr da ist kann man das nicht mehr herbeizaubern.

Der neue Kodak-Sensor dürfte ein wesentlicher Schritt werden, so wie der Super-CCD, den es ja leider für Olympus nie gegeben hatte.
 
Die schärfe alleine ist es sicher nicht die ein bild plastisch mit tiefe macht.
Es sind die lokalen Kontraste. Sieht man in Extremform bspw. bei den Tonmappings die oft bei HDR Bildern gemacht werden wobei dieses Tonmapping prinzipiell auch völlig unabhängig von HDR geht.
Also nichts was man auch nicht auch mit EBV machen könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten