Padawan
Themenersteller
Grüß Gott,
nachfolgend ein kurzer Bericht über meine ersten Geotagging Versuche mit meinem iPhone 3G und meinem Garmin eTrex H. Für das iPhone habe ich mir aus dem Applestore diverse Geo Tracker runtergeladen und bin am besten mit dem Tool Trails (kostet ca. 3 Euro) zurecht gekommen. Man startet bei Trails einen neuen Track und schon beginnt das iPone mit der Aufzeichnung. Mein zweistündiger Ausflug in die Lüneburger Heide erzeugte ca. 300 Wegpunkte, die ich als gpx-Datei dann per email an meinen heimischen PC schicken konnte.
Das Garmin logt automatisch alle Bewegungen mit in einem aktiven Log. Mit der PC Software easy GPS (Freeware) konnte ich den Track vom Garmin downloaden (man braucht ein zusätzliches serielles Spezialkabel) und als gpx-Datei abspreichern. 500 Wegpunkte für die gleiche Strecke.
Zum Taggen habe ich die Software GeoSetter (auch Freeware) benutzt. Beide GPX-Dateien erkannte der GeoSetter und synchronisierte sie mit den geschossenen Bildern.
Bei einer Synchronisations-Abweichung von max. 1 Minute fand GeoSetter in der iPhone Datei 12/20 Übereinstimmung. Beim Garmin 18/20. Bei einer Synchronisation von mac 90 Sek. hatten beide 20/20 Übereinstimmungen.
Zwischenfazit:
Für kleinere Touren ist die iPhone Lösung mit Trails sehr gut und vor allem einfach einsetzbar. Das direkte Erzeugen einer GPX-Datei und die Möglichkeit diese per email auf den PC zu schicken ist sehr komfortabel. Nachteil: Das iPhone ist ständig an und zieht viel Strom vom Akku.
Für einen "alten" Geocacher wie mich, ist die Nutzung eines echten GPS-Gerätes, wie dem Garmin eTrex in Fleisch und Blut übergegangen. Als Anfänger ist ein solches Gerät nicht so einfach zu bedienen. Man sollte aber klar kommen, wenn man seine aktuelle DSLR bedienen kann. Das Garmin hat keine (spürbare) Begrenzung für die Tracks/Waypoints und verbraucht nur sehr wenig Strom. Man kann es stundenlang an haben. Deshalb ist das Garmin für längere Reisen sicher auch besser geeignet, z.B. wenn man es als Wanderer ohnehin dabei hat.
Beide Lösungen kamen zu einem guten Ergebnis und ich bin erstaunt, wie einfach ich meine Bilder mit Geocodes versehen kann. Ich werde meine zukünftigen Erfahrungen in diesem Thread mitteilen und würde mich freuen, wenn auch andere User, die mit dem iPhone geotaggen oder andere Programme und GPS-Empfänger nutzen ihre Erfahrungen und Tipps hier einbringen.
Beste Grüße
Padawan
nachfolgend ein kurzer Bericht über meine ersten Geotagging Versuche mit meinem iPhone 3G und meinem Garmin eTrex H. Für das iPhone habe ich mir aus dem Applestore diverse Geo Tracker runtergeladen und bin am besten mit dem Tool Trails (kostet ca. 3 Euro) zurecht gekommen. Man startet bei Trails einen neuen Track und schon beginnt das iPone mit der Aufzeichnung. Mein zweistündiger Ausflug in die Lüneburger Heide erzeugte ca. 300 Wegpunkte, die ich als gpx-Datei dann per email an meinen heimischen PC schicken konnte.
Das Garmin logt automatisch alle Bewegungen mit in einem aktiven Log. Mit der PC Software easy GPS (Freeware) konnte ich den Track vom Garmin downloaden (man braucht ein zusätzliches serielles Spezialkabel) und als gpx-Datei abspreichern. 500 Wegpunkte für die gleiche Strecke.
Zum Taggen habe ich die Software GeoSetter (auch Freeware) benutzt. Beide GPX-Dateien erkannte der GeoSetter und synchronisierte sie mit den geschossenen Bildern.
Bei einer Synchronisations-Abweichung von max. 1 Minute fand GeoSetter in der iPhone Datei 12/20 Übereinstimmung. Beim Garmin 18/20. Bei einer Synchronisation von mac 90 Sek. hatten beide 20/20 Übereinstimmungen.
Zwischenfazit:
Für kleinere Touren ist die iPhone Lösung mit Trails sehr gut und vor allem einfach einsetzbar. Das direkte Erzeugen einer GPX-Datei und die Möglichkeit diese per email auf den PC zu schicken ist sehr komfortabel. Nachteil: Das iPhone ist ständig an und zieht viel Strom vom Akku.
Für einen "alten" Geocacher wie mich, ist die Nutzung eines echten GPS-Gerätes, wie dem Garmin eTrex in Fleisch und Blut übergegangen. Als Anfänger ist ein solches Gerät nicht so einfach zu bedienen. Man sollte aber klar kommen, wenn man seine aktuelle DSLR bedienen kann. Das Garmin hat keine (spürbare) Begrenzung für die Tracks/Waypoints und verbraucht nur sehr wenig Strom. Man kann es stundenlang an haben. Deshalb ist das Garmin für längere Reisen sicher auch besser geeignet, z.B. wenn man es als Wanderer ohnehin dabei hat.
Beide Lösungen kamen zu einem guten Ergebnis und ich bin erstaunt, wie einfach ich meine Bilder mit Geocodes versehen kann. Ich werde meine zukünftigen Erfahrungen in diesem Thread mitteilen und würde mich freuen, wenn auch andere User, die mit dem iPhone geotaggen oder andere Programme und GPS-Empfänger nutzen ihre Erfahrungen und Tipps hier einbringen.
Beste Grüße
Padawan