• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagging im Zug

Onkel_Donald

Themenersteller
Hallo ihr,

hat jemand von euch Erfahrung mit Geotagging innerhalb eines Zuges? Konkret werde ich demnächst mit der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs sein und bin natürlich froh, wenn ich weiß, wo in Sibirien das jeweilige Foto gemacht wurde. Google hat ja zum Beispiel die gesamte Strecke abgefilmt und wahrscheinlich auch per GPS ins Netz gestellt. Sollte doch dann eigentlich einigermaßen funktionieren, oder?

Hier der Link zur Google-Fahrt mit GPS:

http://www.google.ru/intl/ru/landing/transsib/en.html

Ich bin nicht böse, wenn es geringfügige Abweichungen geben sollte, die sich im Rahmen halten. Aber ich bin froh, wenn ich nach der Reise weiß, ob ich einen bestimmten Baum nun vor oder hinter Nishni Nowgorod fotografiert habe :lol:
 
GPS-Empfang in Zügen zu bekommen ist eine reine Glückssache. Im ICE und TGV bekomme ich eigentlich nie Empfang, egal ob ich ein aktuelles Garmin oder einen GPS-Logger nehme. In Regionalzügen kommt es auf den Zughersteller an.
Die Scheiben in den Zügen sind meist Metallbedampft, dann hat man noch viel Blech über sich und ggf. noch eine Stromleitung...

Du solltest sehen ob Du den Empfänger außerhalb oder bei offenem Fenster platzieren kannst. Vielleicht kann man an Dein GPS auch eine externe Antenne anschließen?
 
Ich benutze die preiswerte Variante von Pearl (gab es vor einem Jahr in einer Computerbild Aktion für 49€).
Das funktioniert sehr gut, solange man am Fenster sitzt. In der Mitte bricht das Signal schon mal ab. In der S-Bahn sehr gut. Im ICE schon mal Abbruch. Regionalbahn (nagel neu) in Spanien bestens.
Im Flugzeug funktioniert es leider gar nicht!

Aber solange du Dich auf der Schiene bewegst ist es nicht so schlimm.
Kannst den Weg ja in Google Earth sehen. Sobald der Empfang wieder da ist wird einfach eine Gerade in der Software gezogen.

Der einzige Nachteil ist, daß man auf einen kleinen Knopf drücken muß, dann erst wird der aktuelle Standort markiert. Aber das Gerät setzt die auch in gewissen Abständen automatisch.
Eine Software ist auch dabei und funktioniert (am besten unter XP) einwandfrei.
Allerdings gestaltet sich die Bluetooth Verbindung etwas zickig. Aber wenn man weis, wie es geht, dann ist es kein Problem.
Der Akku hält locker 10 Stunden.

Die günstigen Varianten für den Blitzschuh zeichnen keine Spur auf (wenn ich mich nicht irre). Dazu muß man dann etwas tiefer in die Tasche greifen.
Meist muß dann die Kamera eingeschaltet bleiben, weil der Empfänger über die Kamera mit Strom versorgt wird.
 
Die günstigen Varianten für den Blitzschuh zeichnen keine Spur auf (wenn ich mich nicht irre).
Dazu muß man dann etwas tiefer in die Tasche greifen.

Das günstigste Direkt-GPS mit zusätzlicher Logger-Funktion für GPS-fähige DSLR von Nikon ist der Dawntech Mini 3L. Im Profi-Bereich dann der gedichtete Dawntech Pro Logger. Dazu gibt es eigentlich keine Alternative (Ausser dem Solmeta Geotagger Pro, der lässt sich jedoch nicht so genau konfigurieren und hat 200.000 Punkte weniger Speicher

Meist muß dann die Kamera eingeschaltet bleiben, weil der Empfänger über die Kamera mit Strom versorgt wird.

Nein: Du kannst die Kamera ausschalten und den Geotagger anlassen!

Er saugt dann halt an der Batterie. Wenn ich nur Logge (und keine Photos mache) hält bei mir der der Akku der Nikon D90 mit einem durchgängig loggenden Dawntech Mini 3L Logger problemlos über 24h!
 
GPS-Empfang in Zügen zu bekommen ist eine reine Glückssache. Im ICE und TGV bekomme ich eigentlich nie Empfang, egal ob ich ein aktuelles Garmin oder einen GPS-Logger nehme. In Regionalzügen kommt es auf den Zughersteller an. Die Scheiben in den Zügen sind meist Metallbedampft, dann hat man noch viel Blech über sich und ggf. noch eine Stromleitung...

Nun ist die Transib alles andere als moderner Hochgeschwindigkeitszug :evil: sondern eher eine Museumsbahn :angel:

Darum hier ein Beispiel für eine Museumsbahnfahrt mit GPS und Geotagging auf der Sauschwänzelbahn nahe der Schweizer Grenze.. Cool an dem Beispiel ist, das man sehen kann wie sich Böschungen, Tunnel, ... auswirken ....

Wie gut das trotz des Blechdachs funktionieren kann zeigen die recht guten Höhengenauigkeiten auch auf der Sauschwänzelbahn.

Bei der Transsib hätte ich keine bedenken. Problematisch sind wirklich die modernen Dinger mit bedampften Scheiben! Aber da braucht auch keiner ein Foto nach draußen zu machen :cool:

Achtung an der Bahnsteigkante! Die Türen schließen! Wir wünschen eine gute Reise!

PS: Pack genug Kohle ein für den Ofen der Samowar-Frau. Sonst bleibt das Abteil und der Tee kalt :D
 
Einen billigen, externen Logger direkt am Abteilfenster befestigen und einmal am Tag die Akkus wechseln, dass sollte bei nichtbedampften Scheiben problemlos funktionieren.
 
Ich würde es genau so machen, also ans Fenster hängen!

Viel Spass bei der Reise, mit der Transsib würde ich auch gerne mal fahren :)
 
Hallo ihr,

danke für die Antworten.
Ja, die Transsib ist mit einem TGV nicht wirklich zu vergleichen. Zudem kommt es mir, wie gesagt, nicht auf jeden Zentimeter an. Ich stelle mir nur vor, dass ich morgens wach werde, mein Blick nach draußen gerichtet ist, ich ein schönes Motiv sehe und sofort fotografiere - jedoch ohne eine Ahnung zu haben, wo ich bin. Wäre blöd...

@yellowsharker:
Das Abteil muss nicht so warm sein, fahre im Juli. Aber der Tee ist natürlich wichtig :lol:

Wo kann man denn den Dawntech beziehen? Ist der Preis von 149 Euro richtig?

Ansonsten spielte ich mit dem Gedanken dieses Gerätes:
http://www.amazon.de/Phottix-GEO-On...=2025&creative=165953&creativeASIN=B002HT11RI

Was hältst du/haltet ihr davon?

Gruß
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das von Dir verlinkte Gerät zeichnet aber scheinbar keine Spur auf. Zudem ist kein Akku eingebaut.
Würde Dir daher auch den von yelloshark genannten Dawntech empfehlen.

Das folgende Teil habe ich. Den kannst Du mit einem Saugnapf an die Scheibe kleben.

http://www.pearl.de/a-PX1051-5481.shtml?query=gps

Allerdings muß das Teil nach ca. 10 Stunden aufgeladen werden. Wie es mit der Stromversorgung im Zug aussieht, weis ich nicht.
Kannst Du aber z.B. übers Laptop laden. Möglicherweise auch über den USB Anschluss an der Kamera, sofern die die 5 Volt ausgibt.:confused:
Habe leider kein Mini-USB auf Mini-USB da zum testen.
 
Hallo Niko,

ich befürchte, dein Gerät scheidet zumindest für mich aus, und zwar aus zweierlei Gründen:
Ich hätte gerne etwas, was direkt an der Kamera befestigt ist. Die Sache mit dem Gumminupf an der Scheibe ist zwar gut. Aber es erscheint mir für zukünftige Dinge zu "kompliziert" (Zusatzgerät). Und die Stromversorgung mit zehn Stunden ist mir einfach zu knapp. Einmal innerhalb des Zuges, wo die wenigen Steckdosen schnell mal belegt sein können und auch für spätere Zwecke.

Aber was hat es denn eigentlich mit der Spurverfolgung auf sich? Wie kann ich das (evtl. bei einem anderen Gerät) sinnvoll verwenden bzw. welche Möglichkeiten habe ich nachher damit? So rein technisch betrachtet.
Momentan habe ich den Gedanken, dass eine Spurverfolgung in der Transsib nicht sooo dolle ist, da der Zug ja 24 in Bewegung ist, ich die Kamera aber zu Schlafenszeiten ausschalte. Dementsprechend werde ich ja später ohnehin Lücken in der Spur haben. Sinnvoller erscheint es mir da auf anderen Reisen (z. B. Wohnmobil etc.), auf denen ich mich nachts nicht fortbewege. Aber trotzdem: Was kann ich anschließend mit der Spur anstellen, außer sie als Track ins Netz stellen?

Viele Grüße
 
Ob man die Funktion der Spuraufzeichnung braucht, oder nicht, bleibt jedem selber überlassen. Ich finde sie jedenfalls nützlich.

Auf einer Bahnstrecke z.B. ist es ja egal, da man die ohnehin auf einer Landkarte sehen kann.

Aber auf unserem letzten Städtetrip, bei der wir sehr viel zu Fuß unterwegs waren, ist es schon interessant zu sehen, wo genau wir herumgelaufen sind, und wieviel Kilometer wir zurückgelegt haben. :eek:

*Joke on*
Zudem hat man damit die Möglichkeit zu sehen, ob die Frau ins Fitnesscenter fährt, oder zum Fitnesstrainer. :evil:
*Joke off*

NEIN, daß mache ich nicht, falls jemand böses denkt. :)

Der einzige Nachteil ist, daß man eine Taste drücken muß, wenn man ein Foto gemacht hat. Das vergisst man schnell mal.
 
Aber sag mal, ich bin nebenberuflich Fitnesstrainer. Kann es sein, dass deine Frau letztens.... :D

Wollen wir mal nicht hoffen :grumble:

Falls Du mal während der Fahrt ein Foto machen solltest, mußt Du bedenken, daß Du einen Sat-Fix brauchst. Das kann nach dem Einschalten schnell mal zwischen 10-60 Sekunden dauern. Je nach dem, ob freie Sicht nach oben besteht.
Aber Versuch macht kluch. Der im Phottix verbaute Chipsatz ist aber sehr schnell.
Habe den in meinem Navi verbaut und der funktioniert sehr gut.
 
Aber was hat es denn eigentlich mit der Spurverfolgung auf sich? Wie kann ich das (evtl. bei einem anderen Gerät) sinnvoll verwenden bzw. welche Möglichkeiten habe ich nachher damit? So rein technisch betrachtet.
Momentan habe ich den Gedanken, dass eine Spurverfolgung in der Transsib nicht sooo dolle ist, da der Zug ja 24 in Bewegung ist, ich die Kamera aber zu Schlafenszeiten ausschalte. Dementsprechend werde ich ja später ohnehin Lücken in der Spur haben. Sinnvoller erscheint es mir da auf anderen Reisen (z. B. Wohnmobil etc.), auf denen ich mich nachts nicht fortbewege. Aber trotzdem: Was kann ich anschließend mit der Spur anstellen, außer sie als Track ins Netz stellen?

Wozu Track-Aufzeichnung?
  • Weils Spaß macht.
  • Ich nutze es auch mal um die Bilder von Reisepartnern per Software nachträglich zu Geotaggen. Auch wenn es nervt ...
  • Gerade bei einer Zugfahrt find ich es reizvoll nicht nur die Bilder sondern auch die Route darstellen zu können (Siehe auch mein Posting oben mit der Sauschwänzlebahn)

Wichtig wäre es heraus zu bekommen, ob du in der Transib an Strom kommst. Keine Ahnung ob die Angabe hier noch aktuell ist.

Wenn ich wüsste, dass ich einen Akku laden kann während der andere Kamera und GPS versorgt, dann würde ich den Logger grundsätzlich durchlaufen lassen und den Track aufzeichnen.

Ansonsten ist es immer von Vorteil das GPS aktiv zu lassen. Nur so ist die Kamera wirklich direkt geotagging-bereit. Ansonsten kann es schon ein wenig dauern, ... je nach dem wie gut die Satelliten stehen, ob man im Wald oder im Tal ist oder auf weiter Flur, ...

Unterschied Phottix <> Dawntech?
  • Dawntech hat die am besten an der Kamera anliegenden Kabel! (Bei der D90/D5000 sind das dank des L-Steckers Welten https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6158794&postcount=74 (Phottix hat das GP-1 da leider voll kopiert!). Aber auch bei Nikon D200-D3x sind die Unterschiede beim Kabel riesig!
    Dawntech:
    dcada383e189a0173dfd6c1ec320f9fc_m.jpg

    Phottix/Nikon GP-1
    phottix_d300_front_600px_c.jpg

  • Dawntech hat eine Auto-Indoor-Funktion (Puffert die letzte bekannte Koordinate, wenn der GPS-Empfang abreißt)
  • Dawntech hat den 260.000 Punkte Tracklogger
  • Dawntech hat den Direktstart (Indoor-Funktion setzt voraus, dass das GPS angeschaltet bleibt. Beim Direktstart werden die letzten Daten aus dem Logger genommen. Wenn man aber morgens aufwacht weil der Hirsch vor der Hütte röhrt, dann muss man nicht warten sondern nimmt die Koordinaten von der Ankunft am Abend zuvor ... Achtung: Nach einem Flug nach Timbuktu, sollte man natürlich auf neuen Empfang warten :angel:)
 
Wollen wir mal nicht hoffen :grumble:
Falls Du mal während der Fahrt ein Foto machen solltest, mußt Du bedenken, daß Du einen Sat-Fix brauchst. Das kann nach dem Einschalten schnell mal zwischen 10-60 Sekunden dauern. Je nach dem, ob freie Sicht nach oben besteht.
10-60 Sekunden beim Warmstart. Auf dem Platten Land kein Problem. Aber in einem Zugwaggon mit Blechdach eher optimistisch ... Egal welcher Chip.

Am Rande: Bei schlecht gewählter oder verbauter Antenne bringt der beste Chip nix. Nach meinen Tests schenken sich Phottix und Dawntech da aber nicht wirklich was ...
 
Hallo yellowshark,

die Sache mit der Transsib sollte nicht so problematisch sein. Die Abteile haben zwar keine Steckdosen, dafür gibt es aber welche auf dem Gang. Ich habe schon Videos gesehen, auf denen die Leute ihren Laptop an die Steckdosen angeschlossen haben. Gute Kontakte zur "Teefrau" dürften sicherlich hilfreich sein, aber ich sehe das eher unproblematisch. Die Ladezeit ist ja zum Glück nicht so immens. Notfalls stelle ich mich mal eine halbe Stunde in den einen Waggon und die nächste halbe Stunde in einen anderen. Zeit habe ich ;)

Ich habe mir deine Sauschwänzlebahngeschichte mal schön angeschaut. Ehrlich gesagt gefällt mir das immer mehr, je länger ich drauf starre. Daher ist meine Frage, wofür der Track gut ist, mittlerweile auch schon hinfällig. Habe zudem schon eine sinnvolle Anwendung in meinem Bereich dafür gefunden.

Bei mir wird es wohl das Dawntech di-GPS Mini 3L-S5000 werden. Ich habe gerade die Seite www.gps-camera.eu gefunden. Dort gibt es das Teil für 149 Euro. Allerdings kenne ich die Seite nicht. Hast du Erfahrung damit? Kann man dort bedenkenlos das Teil bestellen?

Und was mich noch interessiert: Bei dem Track der Sauschwänzlebahn hast du ja die Bilder so schön eingebunden, wie es bei GoogleMaps Standard ist. Ist das eine Vorgabe von Google? Machst du das per Software oder welches Hexenwerk steckt dahinter? Ach ja, und die Angaben zu den Ortschaften hast du eingegeben, oder benutzt du hierfür eine Software, in denen die Ortsnamen auf Grund der Koordinaten gefunden werden?
Fragen über Fragen, ich weiß. Sorry. Aber das Thema finde ich echt spannend und bin sehr interessiert.

Viele Grüße
 
Bei mir wird es wohl das Dawntech di-GPS Mini 3L-S5000 werden. Ich habe gerade die Seite www.gps-camera.eu gefunden. Dort gibt es das Teil für 149 Euro. Allerdings kenne ich die Seite nicht. Hast du Erfahrung damit? Kann man dort bedenkenlos das Teil bestellen?

Das kann Dir Yellowshark am besten selber beantworten. Könnte der Shopbetreiber oder ein Mitarbeiter zu sein. Zumindest sind alle seine Bilder aus dem Shop u.a. auch der Link der Sauschwänzelbahn. .:)
Ein Schelm, wer böses denkt! :evil:

Kannst aber auch in der Bucht für 159€ inkl. Lieferung bestellen. Ist die gleiche Firma (anderer Mitgliedsname) und hat sehr gute Bewertungen. Mit Paypal bist Du aber im Falle einer Nichtlieferung (in den meisten Fällen) abgesichert.

Bei mir fallen auf Grund diverser schlechter Erfahrungen unzertifizierte Shops raus.

Und NEIN, bitte keine Diskussion lostreten wg. seriös, oder nicht. Ist meine Einstellung dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wird es wohl das Dawntech di-GPS Mini 3L-S5000 werden. Ich habe gerade die Seite www.gps-camera.eu gefunden. Dort gibt es das Teil für 149 Euro. Allerdings kenne ich die Seite nicht. Hast du Erfahrung damit? Kann man dort bedenkenlos das Teil bestellen?
Wie NikoNico bemerkt hat könnte mich hier als befangen betrachten ;) Schau vielleicht einfach mal nach, wer autorisierter
Und was mich noch interessiert: Bei dem Track der Sauschwänzlebahn hast du ja die Bilder so schön eingebunden, wie es bei GoogleMaps Standard ist. Ist das eine Vorgabe von Google? Machst du das per Software oder welches Hexenwerk steckt dahinter? Ach ja, und die Angaben zu den Ortschaften hast du eingegeben, oder benutzt du hierfür eine Software, in denen die Ortsnamen auf Grund der Koordinaten gefunden werden?
Fragen über Fragen, ich weiß.
Das Beispiel mit der Sauschwänzle-Bahn wurde mit www.geosetter.de erstellt.
  • KMZ-Dateien (=gezippte KML-Datei +Fotos in einer Datei) sind für Google Earth gedacht
  • Wie die Bilder dargestellt werden (Größe, Text unterm Bild, ...) ist Sache von Geosetter
  • Hexenwerk ist es keines. Geosetter ist trotz enormer Funktionsfülle immer noch recht intuitiv
  • Die Ortsnamen wurden per Geosetter automatisch aus den Koordinaten abgeleitet und in die IPTC-Felder der Bilddatei geschrieben. Dazu gibt es auch ein Tutorial von PSD-Tutorials.de. Technisch gesehen steckt da ein Webservice von geonames.org dahinter. Die Ortsnamen sind so treffend wie die Daten in Geonames.org. Wie das in Sibirien aussieht weiß ich nicht. Aber es geht Weltweit recht gut.
Sorry. Aber das Thema finde ich echt spannend und bin sehr interessiert.
Geht mir nicht anders. Befasse mich selbst schon seit 2006 mit dem Thema. Für mich ist die "räumlicher Bildersuche" zum wiederfinden meiner Bilder auf der Festplatte per Karte der derzeit größte Mehrwert.
 
hi, mal ne frage zur trackaufzeichnung.
spuraufzeichnung = trackaufzeichnung = einfach das hintereinanderreihen einzelner punkte, oder sehe ich das falsch???
 
hi, mal ne frage zur trackaufzeichnung.
spuraufzeichnung = trackaufzeichnung = einfach das hintereinanderreihen einzelner punkte, oder sehe ich das falsch???

Nö, Tracking oder Tracklog sind nur gebräuchlicher als "Spur" oder "Pfad".

Formate wie KML oder GPX können allerdings zwischen Punkten ("Waypoints") und Linien (eben die "Tracklogs") unterscheiden. Also, mathematisch-geometrisch gesehen Punkt- und Linienvektoren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten